Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > SS-GB – von Philipp Kadelbach
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 17. Februar 2017

SS-GB – von Philipp Kadelbach

Filme und Serien, die in alternativen Universen spielen, sind derzeit in Mode. Besonders angetan sind die Drehbuchautoren und Schreiber anscheinend davon was gewesen wäre, wenn der Zweite Weltkrieg zugunsten der Nazis ausgegangen wäre. So thematisiert die Trash-Komödie „Iron Sky“ eine Welt, in der sich die Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Rückseite des Mondes zurückgezogen haben. Eine eher höherwertige Produktion ist das Amazon Eigenprodukt „The Man in the High Castle“, welches ebenfalls einen Sieg der Nazis thematisiert.

Ähnlich wie „The Man in the High Castle“ basiert auch die britische Serie „SS-GB“ auf einer Buchvorlage („SS-GB“ von 1978). Vorgestellt wurde die Mini-Serie auf der Berlinale, den Internationalen Filmfestspielen in Berlin. Dort wurden die ersten zwei Staffeln im Zuge der Weltpremiere präsentiert.

„SS-GB“ spielt in einer Welt in der Deutschland den berüchtigten Luftkrieg über England gewinnen konnte. Winston Churchill, die schillernde Führungsfigur der Alliierten und der Engländer, ist tot und ganz Großbritannien seit mittlerweile 9 Monaten von den Nazis besetzt.

In der Hauptrolle spielen Sam Riley und Kate Bosworth. Sam Riley konnte bereits 2007 mit seiner Ian Curtis Verkörperung in „Control“ die internationale Filmpresse begeistern. In „SS-GB“ spielt er den bewährten und angesehenen Scotland Yard Ermittler Douglas Archer. Trotz Besatzung Großbritanniens durch die Nazis ermittelt Archer mehr oder weniger routiniert in diversen Mordfällen.

Schnell findet sich Douglas Archer in einer Zwickmühle wieder, denn als staatlicher Beamter und Ermittler untersteht er der Regierung, welche von den Nazis gestellt wird. Um der Bevölkerung und damit seinen Landsleuten als Ermittler und Polizist zu helfen, muss er mit genau diesen Besatzern kooperieren.

Dass sich die Briten nicht so leicht unterkriegen und besetzen lassen, zeigt sich zu Beginn der Serie schnell. Ein deutscher Pilot wird von einem britischen Widerstandskämpfer ermordet und parallel ermittelt Archer in einem Mordfall, der aufgrund der Besatzung und der schlechten Versorgungslage dem Schwarzmarkt und dessen Milieu zugeschrieben wird.

Wie der Rest Englands hat auch Archer persönlich schwer mit der Besatzung zu kämpfen. Als Staatsbeamter ist er gewissermaßen gezwungen mit den Nazis zu kooperieren. Sein Ziel ist es der Bevölkerung Englands zu helfen und dabei wird er von den eigenen Landsleuten als Verräter betitelt. Bald merkt er jedoch, dass er sich klar positionieren muss: Der stärker werdende Widerstand in der Bevölkerung braucht Männer wie ihn.

Was zu anfangs scheinbar die Geschichte eines normalen Scotland Yard Ermittlers im besetzten England ist, wird zunehmend brisanter und entwickelt sich zu einer packenden Geschichte mit weitreichenden Konsequenzen. So findet Archer im Laufe seiner Ermittlungen Beweise für die Pläne zur Konstruktion und Einsetzung von nuklearen Waffen. Ob sich die amerikanische Journalistin Barbara Barga (Kate Bosworth) als Freundin oder Verräterin entpuppt, wird sich im Laufe der Staffel zeigen.

Schon der Roman „SS-GB“ war trotz der Prämisse der siegreichen Nazis ein vieldiskutiertes Buch, das die allgemeine Depression einer Besatzung wortgewaltig und authentisch darstellt. Auch die gleichnamige Serie schafft es, eine authentische Kulisse des besetzten Londons zu präsentieren. Regisseur Philipp Kadelbach gelingt es, eine spannende Geschichte rund um Verschwörung, Widerstand und Verbrechen zu inszenieren, für welche sich die Drehbuchautoren Neal Purvis und Robert Wade verantwortlich zeigen. Letzterer hat sich nicht nur in England sondern weltweit mit den Drehbüchern für die James Bond Filme einen Namen in der Filmbranche gemacht.

„SS-GB“ ist eine Mini-Serie. Die erste Staffel umfasst 5 Folgen und wurde von der BBC produziert. In Deutschland hat sich der RTL Ableger RTL Crime die Rechte an der ersten Staffel gesichert und wird diese voraussichtlich im Herbst dieses Jahres ausstrahlen.

 

SS-GB – von Philipp Kadelbach
Großbritannien 2016
Englisch
117 Min · Farbe
Sektion: Berlinale Special Series

Verwandte Beiträge:

  • The Man in the High Castle
  • Iron Sky – von Timo Vuorensola
  • Hunters
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Die Zweiflers - eine jüdisch-deutsche Dramedy

Verwandte Beiträge:

  • The Man in the High Castle
  • Iron Sky – von Timo Vuorensola
  • Hunters
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Die Zweiflers - eine jüdisch-deutsche Dramedy
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen