Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945 – von Matthias Schröder
Geschrieben von: Wigbert Benz
Erstellt:

Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945 – von Matthias Schröder

Matthias Schröder: Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942–1945. „Russland kann nur von Russen besiegt werden“: Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die „Russische Befreiungsarmee“. Paderborn 2003.

In dieser 2000 im Fachbereich Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingereichten Dissertation untersucht Matthias Schröder die Rolle General Vlasovs vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Russlandpolitik, einen Ansatz den bislang nur Hans-Erich Volkmann in seinem Aufsatz zu „Das Vlasov-Unternehmen zwischen Ideologie und Pragmatismus“ in MGM. Bd.12, (1972), H.2, skizziert hat, dessen Weiterentwicklung aber bisher in anderen Studien zu Vlasov (z.B. von Joachim Hoffmann 1984) nicht weiter adäquat verfolgt wurde. Der am 12.7.1942 in deutsche Gefangenschaft geratene Generalleutnant Andrej Andreevič Vlasov, hatte sich unverzüglich bereit erklärt, aus kriegsgefangenen russischen Soldaten eine Armee aufzustellen, die auf deutscher Seite in den Kampf gegen Stalin ziehen würde. Vlasovs „Russische Befreiungsarmee“ (ROA) blieb jedoch bis Ende 1944, als im kleineren Umfang ROA-Einheiten aufgestellt und der Oberbefehl General Vlasov übergeben wurde, eine „Phantomarmee“. Vlasov selbst unterstanden nie mehr als die beiden 1944 bzw. Anfang 1945 formierten zwei Divisionen, kleine militärische Verbände und die 1945 unterstellten Kosakeneinheiten.

Vielmehr wurde Vlasov und die Option einer „Russischen Befreiungsarmee“ für die deutsche politische Kriegführung im Osten instrumentalisiert. Zustimmung fand diese Option vor allem bei denjenigen, die die Realität des militärischen Kampfes kannten und deshalb die Ansicht vertraten, dass Hitlers „Untermenschen-Konzept“ für die politische Kriegführung ungeeignet sei. Nach dieser Auffassung könne der Krieg gegen das Sowjetregime nur dann erfolgreich sein und mit der Unterstützung der russischen Bevölkerung rechnen, wenn er auf die Befreiung der russischen Bevölkerung abziele und sich nicht gegen das russische Volk richte.

Die Dissertation ist nach Vorwort und Einleitung in folgende zwei Hauptteile gegliedert:

Erster Teil: Erhard Kroeger und Friedrich Buchardt. Deutschbaltische „Ostspezialisten“ in der SS (bis Seite 114). Dieser umfangreiche Teil enthält die Biografien Kroegers und Buchardts. Zweiter Teil: Die Vlasov-Bewegung als Instrument ostpolitischer Konzeptionen (ab S. 115). Hier werden u.a. folgende thematischen Aspekte erörtert:

  • Forschungsstand und Rezeptionsgeschichte zu Vlasov nach 1945;
  • Entstehung der Vlasov-Bewegung 1942/43 und ihre Funktionalisierung für die politische Kriegführung;
  • Positionen der NS-Ostpolitik von Rosenberg zur SS hinsichtlich der „Russischen Befreiungsbewegung“;
  • Untermenschen-Theorie versus militärischer Pragmatismus;
  • Deutschbaltische SS-Führer und ihre ostpolitische Initiative für Vlasov;
  • Mentale und politische Kontinuitäten nach 1945.

Zentrale Untersuchungsgegenstände in dieser Studie sind die Verbindungsstellen der SS, des SS-Hauptamtes und des Reichssicherheitshauptamtes RSHA, zur Vlasov-Bewegung und hier speziell die deutschbaltischen SS-Dienststellenleiter Erhard Kroeger, Himmlers Verbindungsmann bei Vlasov und Friedrich Buchardt, Leiter der Initiative für Vlasov im RSHA. Die Option „Vlasov-Armee“ befand sich im Spannungsfeld zwischen der Zuständigkeit der SS und seiner Förderung durch deutsche Offiziere, die von Hitlers und Himmlers „Untermenschenkonzeption“ zugunsten eines militärischen Pragmatismus Abstand nehmen wollten. Kroeger und Buchardt befürworteten im Unterschied zu ihrem Landsmann aus Estland, Alfred Rosenberg, und dem SS-Reichsführer Heinrich Himmler ein gezielt gegen Stalin kämpfendes Russland unter der Führung des hoch dekorierten Generals Vlasov. Himmler selbst war noch im Winter 1943/44 ein fanatischer Gegner des Generals und hatte diesen in einer Rede vor den Reichs- und Gauleitern in Posen am 6.10.1943 sogar als „russisches Schwein“ und eine Woche später als „Schlächtergesellen“ beschimpft (S.157).

Es ist eine Stärke der vorliegenden Studie, dass sie den Focus auf die Spannung der handelnden Akteure zwischen Rassismus und Untermenschenpolitik einerseits und pragmatisch realistischer Sicht der Kriegsnotwendigkeiten andererseits – innerhalb der sich paradoxerweise sogar Himmler befand, der im Sommer 1944 angesichts der weiter verschlechterten Kriegslage zum Befürworter einer Vlasov-Armee mutierte – richtet. Demgegenüber sind die Schwächen des Bandes, z.B. das etwas unzusammenhängende Nebeneinanderstellen der Biografien von Buchardt und Kroeger, zu verschmerzen, zumal der Autor klar herausarbeitet, dass auch diese beiden deutschbaltischen Vlasov-Förderer nicht viel mehr als die Zielvorstellung des Sturzes Stalins mit dem sowjetischen Ex-General gemeinsam hatten. Gegen den Charakter des Feldzuges als Vernichtungskrieg machten sie sich nur insofern Gedanken, als er den Erfolg der militärischen Operationen aufgrund einer dadurch den Okkupatoren feindselig eingestellten russischen Bevölkerung gefährdete.

Autor: Wigbert Benz

 

Matthias Schröder: Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942 – 1945. „Russland kann nur von Russen besiegt werden“: Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die „Russische Befreiungsarmee“. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2. Auflage 2003, 256 S., 8 S. Bildteil, ISBN 3-506-77520-0, € 30,60

Ähnliche Artikel:

  • Zweiter Weltkrieg: Deutschlands Partner – Deutschlands Opfer
  • Gerhard Schröder und Wladimir Putin - Eine politische, oder…
  • Andrej A. Wlassow (1901 - 1946)
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer…
  • Erlaß des Führers über einen Generalbevollmächtigten für den…

Ähnliche Artikel:

  • Zweiter Weltkrieg: Deutschlands Partner – Deutschlands Opfer
  • Gerhard Schröder und Wladimir Putin - Eine politische, oder…
  • Andrej A. Wlassow (1901 - 1946)
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer…
  • Erlaß des Führers über einen Generalbevollmächtigten für den…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Eichmann  propaganda  faschismus  volksgemeinschaft  euthanasie  Shoa  hitler  weiße rose  bund deutscher Mädel  sportpalastrede  hitlers krieg  holocaust  Bdm  franz xaver schwarz  goebbels  Warschauer ghetto  Widerstand  hj  die weiße rose  ghetto  Lebensborn  konzentrationslager  historikerstreit  auschwitz  theresienstadt  Antisemitismus  hakenkreuz  totaler Krieg  Hitlerjugend  anne frank 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen