Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Zeitalter der Weltkriege > Zweiter Weltkrieg > „Unternehmen Cottbus“ – ein Kriegsverbrechen
Geschrieben von: René Lindenau
Erstellt:

„Unternehmen Cottbus“ – ein Kriegsverbrechen

„Wer einen Partisanenkrieg entfesselt, der öffnet die Tore zur Hölle“. Arthur Wellesley, Herzog von Wellington

Zu Zeiten des Dritten Reiches musste die Stadt Cottbus als Namensgeber für eine Aktion gegen weißrussische Partisanen herhalten. „Unternehmen Cottbus“ nannte sich das dann, was sich gar – mordsmäßiges – von Mai bis in den Juni 1943 hinein zutragen sollte. Die deutschen Okkupanten versuchten dabei ein Gebiet circa 140 Kilometer nördlich von Minsk von Partisanen zu säubern. Zum Ausgangspunkt dieser und anderer derartiger Unternehmen: Im Grunde nahmen die hier ins Visier geratenen Partisanen im Angesicht eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges durch die deutschen Eroberer, nur ihre Widerstandspflicht wahr. Sie verteidigten ihre Heimat gegen ungebetene Eindringlinge. Sie erfüllten also ihre Pflicht. Gibt es etwas Selbstverständlicheres? Dennoch erließ der SS- Reichsführer Heinrich Himmler am 31. Juli 1942 einen Sonderbefehl, wonach, aus „psychologischen Gründen“ das Wort „Partisan“ nicht mehr zu gebrauchen sei. So wurden Partisanen zu Banditen und zu kriminellen Verbrechern. Somit begannen faschistisches Herr und Luftwaffe, gemeinsam mit Einheiten von SS und Polizei mit ihrem „Unternehmen Cottbus“.

Bei der „Bandenbekämpfung“ zeichneten sich insbesondere SS – Einheiten durch ein radikalisiertes Vorgehen aus. Eine dieser SS – Truppen war das Sonderbataillon von Oskar Dirlewanger. Von ihnen berichtete ein Mittäter in der Sache „Unternehmen Cottbus“, SS – Brigadeführer Curt von Gottberg in seinem Einsatzbericht u.a.: „[…] Wenn bei 4500 Feindtoten nur 492 Gewehre erbeutet wurden, dann zeigt dieser Unterschied, dass sich auch unter diesen Feindtoten zahlreiche Bauern des Landes befinden. Besonders das Bataillon Dirlewanger ist dafür bekannt, dass es zahlreiche Menschenleben vernichtet. Unter den 5000 Bandenverdächtigen, die erschossen wurden, befinden sich zahlreiche Frauen und Kinder. […]“. Ferner wurden bei dieser Aktion zur „Bandenbekämpfung“ Zivilisten als Vorhut nach vorn geschickt und als „Minenräumer“ benutzt. Fast 5.000 männliche und 1.000 weibliche Arbeitskräfte wurden für den „Arbeitseinsatz“ im Reich erfasst.

Mit Dirlewanger haben die Nazis tatsächlich jemanden mit einer kriminellen Vergangenheit in den Krieg gegen die Partisanen geschickt. Sein Vorstrafenregister wies Einträge über Landfriedensbruch und über die Verführung einer Minderjährigen auf. Sein Doktortitel wurde ihm dadurch auch entzogen. Nun – offiziellen Zählungen zufolge, sollen im „Unternehmen Cottbus“ 6087 Menschen, auch mit seinem Zutun, umgekommen sein. Das reichte ihm offenbar nicht, denn der einstige Wirtschaftsprüfer Dirlewanger meldete allein 14 000 Tote für die blutige Bilanz von „Unternehmen Cottbus“ beigetragen zu haben. Letztendlich kam der SS – Offizier im Juni 1945 in französischer Kriegsgefangenschaft ums Leben. Ein ehemaliger jüdischer KZ Häfttling soll ihn erkannt haben. Beeideten Aussagen zufolge, soll Dirlewanger durch Schlägereien durch die polnischen Wachmannschaften zu Tode gekommen sein, er starb am 7.06.1945. Noch im Vorjahr war seine Soldateska an der Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto beteiligt.

Zurück zum „Unternehmen Cottbus“ selbst: Danach waren auch hier ganze Landstriche entvölkert. Sogenannte „tote Zonen“ blieben zurück. Menschen wurden in Scheunen getrieben und lebendig verbrannt. 113 Ortschaften wurden zerstört, Tausende wurden zur Zwangsarbeit deportiert. Das war die unmenschliche Faktenlage nach dem Mordeinsatz beim „Unternehmen Cottbus“.

Hierzu noch ein Blick in das vielbeachtete Buch „Bloodlands Europa zwischen Hitler und Stalin“, (2. Auflage, 2011). Darin kann man folgende Szene nachlesen, die der Autor Timothy Snyder aufschrieb: „ An den Tagen darauf konnte man herrenlose Hunde und Schweine mit verbrannten menschlichen Gliedmaßen in der Schnauze herumlaufen sehen“.

Das war das „Unternehmen Cottbus – eines von vielen unaussprechlich grausamem Kriegsverbrechen, die im deutschen Namen geschehen sind.

Man kann angesichts solch brutaler Ereignisse nur hoffen, das Geschichte sich nicht wiederholt und das die Geschichte-Macher, also alle Menschen, sie endlich als erfahrenen Lehrmeister anerkennt. Würde man ein derartiges Lernverhalten im kollektiven Fach Geschichte an den Tag legen, es würde das Risiko, es wieder mit entsprechenden Sitzenbleibern zu tun zu bekommen, nicht zu vergessen, die eventuellen Rückfälle in unselige Nächte der Vergangenheit, zumindest erheblich minimieren.

Autor: René Lindenau

 

Quellen

https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1962_3.pdf
 
http://www.geschichteinchronologie.com/judentum-aktenlage/hol/BSSR/Dirlewanger.htm
 
Auszug aus den Unterlagen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

holocaust  Widerstand  die weiße rose  Shoa  auschwitz  faschismus  Antisemitismus  historikerstreit  hakenkreuz  theresienstadt  bund deutscher Mädel  Eichmann  goebbels  anne frank  sportpalastrede  propaganda  weiße rose  Bdm  konzentrationslager  hitlers krieg  volksgemeinschaft  Warschauer ghetto  hj  hitler  ghetto  franz xaver schwarz  totaler Krieg  euthanasie  Lebensborn  Hitlerjugend 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen