Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Jakob der Lügner – von Frank Beyer
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 20. Februar 2023

Jakob der Lügner – von Frank Beyer

Der Film „Jakob der Lügner“ ist ein DEFA-Spielfilm aus dem Jahr 1974. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jurek Becker. Regisseur des Films ist Frank Beyer. Er ist einer der bekanntesten Regisseure der DEFA und war für einige heute als Klassiker bezeichnete Filme verantwortlich wie z. B. „Nackt unter Wölfen“, „Spur der Steine“, „Geschlossene Gesellschaft“ sowie „Der Aufenthalt“. Er war bestrebt, immer wieder schwierige Stoffe zu verfilmen, ob kritisch gegenüber der DDR mit „Spur der Steine“ oder in der Darstellung der Zeit des Nationalsozialismus z. B. mit „Jakob der Lügner“.

Die Handlung spielt im besetzten Polen und erzählt die Geschichte von Jakob Heym (gespielt vom tschechischen Darsteller Vlastimil Brodský), einem jüdischen Mann, der in einem Ghetto lebt. Als er sich im Revier der Deutschen melden muss, erfährt er aus einer Radioübertragung, dass die Alliierten bereits nahe der Stadt Bezanika sind. Seinem Arbeitskollegen Mischa (dargestellt von Henry Hübchen) erzählt er die Nachricht, um ihn von einem Diebstahl abzuhalten und rettet ihn damit wahrscheinlich das Leben. Da ein Entkommen aus dem Revier der Deutschen unglaubhaft ist, erfindet er die Lüge vom versteckten Radio. Der Besitz eines Radios ist im Ghetto verboten. Die Nachricht, dass es im Ghetto ein verstecktes Radio gibt, verbreitet sich schnell unter allen Ghetto-Bewohnern. Von verschiedenen Seiten wird Jakob gedrängt, neue Informationen zum Vorrücken der Deutschen zu berichten. Auch seinen alten Freund Kowalski (gespielt von Erwin Geschonneck, mit dem Frank Beyer bereits im Film „Nackt unter Wölfen“ zusammenarbeitete) und die kleine Lina (Manuela Simon) – ein Waisenkind, um das sich Jakob kümmert – muss er im Laufe der Zeit mit immer neuen Informationen versorgen. Zugleich muss er immer wieder Gründe erfinden, warum er ihnen das Radio nicht zeigen kann.

Die vermeintlichen Nachrichten geben den Bewohnern Mut und Kraft. Die Selbstmordrate sinkt und die Bewohner machen Pläne für ihr Leben nach der vermeintlich bevorstehenden Befreiung des Ghettos. Diese Wirkung belastet Heym zunehmend, da er sich der Lüge bewusst ist und weiß, dass er den Menschen falsche Hoffnungen macht. Unter Lebensgefahr versucht er, an echte neue Informationen zu gelangen, z. B. durch einen Fetzen Zeitungspapier, den er aus einer Toilette der Deutschen stiehlt. Um die Lüge zu beenden, beschließt Jakob das Radio „sterben zu lassen“. Doch Kowalski setzt alle Hebel in Bewegung, das defekte Radio zu reparieren, so dass Jakob erneut Informationen erfinden muss. Gegenüber Lina spielt Jakob das Radio vor und versucht eine kindliche Märchenwelt – trotz der Leiden und Probleme im Ghetto – aufrecht zu erhalten. Als Lina schließlich hinter das Geheimnis kommt, spielt sie die Geschichte des Radios einfach weiter mit. Als Jakob gegenüber Kowalski die Lüge beichtet, begeht dieser Selbstmord. Der Film endet mit der Räumung des Ghettos und der Deportation der Bewohner.

Der Film zeigt, wie eine einzige Lüge die Menschen verbinden und ihnen Mut geben kann, aber auch die Konsequenzen, die sie mit sich bringt. Es ist eine Geschichte über Überleben und Hoffnung, aber auch über die Macht der Wahrheit und die Verantwortung, die man hat, wenn man eine Lüge erzählt. Damit ist der Film auch heute noch – auch dank seiner zeitlosen Inszenierung, ohne politische Färbung durch seine Entstehung in der DDR – absolut sehenswert.

Doch nicht nur der Film an sich, auch die Hintergründe zur Entstehung des Films sind interessant mit historischer Dimension. Die Handlung des Films lehnt sich stark an das gleichnamige Buch von Jurek Becker an. Dies ist wenig überraschend, denn das Buch war ursprünglich als Drehbuch für den Film 1966 entstanden. Die Umsetzung des Films scheiterte jedoch nach dem Verbot des Films „Spur der Steine“ und der Strafversetzung von Regisseur Frank Beyer. Daher erscheint das Drehbuch 1969 zunächst als Roman und konnte dann erst 1974 Vorlage für den Film sein.

Eine weitere Besonderheit des Films ist, dass er in den 1970er Jahren der erste Film der DEFA ist, der sich explizit mit der Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzt. Vorherrschend war in der DDR bis dahin die Darstellung der Konzentrationslager aus der Perspektive des kommunistischen Widerstands. Neben dem Gründungs-Mythos der DDR aus dem kommunistischen Widerstand heraus war die außenpolitische Orientierung der DDR ein Grund für die zurückhaltende Darstellung. Die DDR hatte sich im Nahost-Konflikt, wie viele kommunistische Länder, auf die Seite der arabischen Völker gestellt und den Freiheitskampf der PLO unterstützt.

Auch mit dem Blick über die DDR hinaus ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust seiner Zeit voraus. So ist die viel beachtete Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“, die weltweit auf große Resonanz stieß, erst im Jahr 1978 produziert worden. Die mitreißende Geschichte um Themen wie Überleben, Mut und Hoffnung in einem jüdischen Ghetto, die herausragenden Schauspieler und die künstlerische Freiheit lassen einen Film entstehen, der als einziger Film der DEFA in der Kategorie bester fremdsprachiger Film für einen Oscar nominiert war.

Titel: Jakob der Lügner
Von
: Frank Beyer
Mit: Vlastimil Brodský, Erwin Geschonneck, Henry Hübchen, Blanche Kommerell, Manuela Simon
Land: DDR 1974
Sprache: Spanisch, Englisch, Französisch
Länge: 101’
Sektion: Perspektive Deutsches Kino / Berlinale 2023

Verwandte Beiträge:

  • Jakob der Lügner - von Jurek Becker
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • The City and the City - von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas
  • Der Pianist - Zur Repräsentation des Holocaust im Film
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024

Verwandte Beiträge:

  • Jakob der Lügner - von Jurek Becker
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • The City and the City - von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas
  • Der Pianist - Zur Repräsentation des Holocaust im Film
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen