Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > NS-Völkermord > Holocaust > Zyklon B: Vom Schädlingsbekämpfungsmittel zum Instrument der Massenvernichtung
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 15. September 2004

Zyklon B: Vom Schädlingsbekämpfungsmittel zum Instrument der Massenvernichtung

Ursprünge des Giftgas Zyklon B

Zyklon B Dose. KZ Auschwitz/Birkenau.

Zyklon B Dose. KZ Auschwitz/Birkenau.Michael Hanke, Zyklon B Container, CC BY-SA 3.0.

Zyklon B, ursprünglich entwickelt als Schädlingsbekämpfungsmittel, wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zu einem Synonym für den Massenmord an Millionen von Menschen. 

Handelsname von Blausäure bzw. Cyanwasserstoff (HCN), war ein hochgiftiges Gas. Nur in chemisch reinem Zustand ist Blausäure als Flüssigkeit beständig. Der Siedepunkt liegt bei 25,7°C. Daher verdunstet Blausäure sehr rasch und geht in die gasförmige Phase über. Ihre Wirkung bei Lebewesen beruht auf der Hemmung oder Unterbindung der Sauerstoffversorgung der Zellen. Dadurch wird die Atmung zum Stillstand gebracht. Es genügen ca. 70 mg Blausäure, um einen erwachsenen Mann zu töten, d.h. ca. ein Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Bei der für Entwesungen üblichen Konzentration von 10g/m3 enthalten ungefähr 10 Atemzüge die tödliche Dosis. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts ist Blausäure, zunächst in flüssiger Form, als Schädlingsbekämpfungsmittel bekannt und benutzt worden.

Das Vorgängerprodukt von Zyklon B war Zyklon A, ein flüssiges Blausäuremittel, das für Entwesungszwecke Verwendung gefunden hat. Sein Verschwinden aus der Begasungspraxis ist weniger auf seine technischen Mängel als auf die größere Wirtschaftlichkeit und die technischen Vorzüge des später eingeführten Zyklon B zurückzuführen. Die Herkunft des Namens „Zyklon B“ lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen. Einerseits stand er als Abkürzung für Zyklon-Blausäure, auf der anderen Seite könnte er auch nur die alphabethische Reihenfolge A, B, als Nachfolgeprodukt von Zyklon A kennzeichnen. Im nicht-deutschsprachigen Raum trifft man auch häufig auf die Bezeichnung Cyklon, Cyklon B, oder französisch „Làcide cyanhydrique“ oder „Cyanure d` Hydrogene“. Auf den Büchsenetiketten stand oft auch nur die Bezeichnung „Zyklon“.

Bei Zyklon B ist eine chemische Stabilisation durch Oxalsäure oder Chlorkohlensäuremethylester mit einer mechanischen Stabilisierung durch Aufsaugung in porösem Material (Erco) verbunden. Als Warn- oder Reizstoff wurde Bromessigsäuremethylester verwendet. Als Verpackung dienten Blechdosen durch Umbördeln der Böden und Deckel unter Einlage einer dünnen Gummidichtung abgedichtet. Die Verpackung in Dosen ermöglichte die Abfüllung von Einheiten zu je 100, 200, 500, 1000, 1200 und 1500 Gramm. Die Dosen hatten eine Wandstärke von 0,35 -0,42 mm und hielten je nach dem Durchmesser einen Innendruck von 6-10 atü aus. Sie konnten nach Gebrauch wiederverwendet werden. Es bestand keine Explosionsgefahr, da die eingesetzten Konzentrationen des Zyklon B zweihundert mal geringer waren, als die Konzentration zur Erzeugung eines hochexplosiven Gasgemisches hätte sein müssen.

Entwicklung und Herstellung

Die Entwicklung von Zyklon B geht auf das Jahr 1922 zurück, als die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH (Degesch) ein Patent auf das Schädlingsbekämpfungsmittel anmeldete. Degesch war eine Tochtergesellschaft der Firma Degussa und der Theo Goldschmidt AG in Essen. Ursprünglich war Zyklon B zur Entlausung und Bekämpfung von Schädlingen in landwirtschaftlichen Betrieben gedacht.

Bruno Tesch und die Degesch

Bruno Tesch, ein Chemiker und Geschäftsführer der Firma Testa, war maßgeblich an der Vermarktung und Verbreitung von Zyklon B beteiligt. Zusammen mit seinem Kollegen Karl Weinbacher entwickelte Tesch eine Methode, um das Giftgas Zyklon B effizient zu produzieren und zu vertreiben. Die Firma Testa, gegründet von Tesch und Weinbacher, belieferte während des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Konzentrationslager mit Zyklon B.

Einsatz von Zyklon B Giftgas in Konzentrationslagern

Zyklon B wurde erstmals im September 1941 im KZ Auschwitz zur Tötung von Menschen eingesetzt. Lagerkommandant Rudolf Höß ordnete die Vergasung von 600 sowjetischen Kriegsgefangenen im Keller von Block 11 an. Diese Methode erwies sich als äußerst effektiv für die massenhafte Ermordung von Menschen. Innerhalb kurzer Zeit wurden Zyklon B und die damit verbundenen Gaskammern zu einem zentralen Instrument des Holocausts.

Die Rolle von Degesch und Degussa

Die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH und ihre Muttergesellschaft Degussa spielten eine zentrale Rolle bei der Herstellung und Lieferung von Zyklon B. Degesch produzierte das Mittel in großen Mengen und belieferte die Konzentrationslager Auschwitz, Auschwitz-Birkenau, Neuengamme und viele weitere Vernichtungslager. Schätzungen zufolge wurden mehrere tausend Kilogramm Zyklon B für die Ermordung von Menschen in diesen Lagern verwendet.

Stabenow und der Einsatz von Zyklon B

Ein weiteres düsteres Kapitel in der Geschichte von Zyklon B ist der Einsatz durch die Wehrmacht und die SS. Stabenow, ein hochrangiger SS-Offizier, organisierte die Logistik und den Transport des Giftgases zu den verschiedenen Konzentrationslagern. Die Ermordung von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma sowie politischen Gefangenen und anderen Minderheiten war ein zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.

Massenvernichtung und das Ende des Krieges

Mit dem Fortschreiten des Krieges und der Intensivierung des Holocausts stieg auch der Einsatz von Zyklon B. Bis zum Kriegsende 1945 wurden Millionen von Menschen in den Gaskammern der Konzentrationslager mit Zyklon B ermordet. Die Lagerinsassen, die dieses Giftgas überlebten, berichteten später von den schrecklichen Bedingungen und der gnadenlosen Effizienz, mit der die Nationalsozialisten ihre mörderischen Pläne durchführten.

Prozesse nach dem Krieg: Bruno Tesch und Karl Weinbacher

Nach dem Krieg wurden Bruno Tesch und Karl Weinbacher für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen. In einem Prozess vor einem britischen Militärgericht wurden sie wegen ihrer Rolle bei der Herstellung und Lieferung von Zyklon B zur Tötung von Menschen in Konzentrationslagern angeklagt. Tesch und Weinbacher wurden zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet.

Das Erbe von Zyklon B

Zyklon B steht heute als Symbol für die unfassbare Grausamkeit und den industriellen Massenmord des Holocausts. Die Rolle von Unternehmen wie der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH und Degussa, sowie die Verstrickung von Chemikern wie Tesch und Weinbacher, erinnern an die moralische Verantwortung der Wissenschaft und Industrie. Der Missbrauch eines ursprünglich harmlosen Schädlingsbekämpfungsmittels zur massenhaften Ermordung von Menschen mahnt uns, die Geschichte nicht zu vergessen und die Lehren daraus zu ziehen.

Schlussfolgerung

Die Geschichte von Zyklon B ist ein erschreckendes Beispiel dafür, wie wissenschaftlicher Fortschritt und technische Innovationen missbraucht werden können, um unvorstellbares Leid zu verursachen. Während Zyklon B ursprünglich als Biozid zur Schädlingsbekämpfung entwickelt wurde, wurde es während der Zeit des Nationalsozialismus zu einem der effektivsten Werkzeuge des Völkermords. Die Erinnerungen an die Opfer, die durch dieses Giftgas ermordet wurden, verpflichten uns dazu, stets wachsam gegenüber den Gefahren zu sein, die aus der Verbindung von Wissenschaft und unmenschlichen Ideologien erwachsen können.

 

Quellen und weiterführende Literatur

Kogon, Eugen: „Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager“. Verlag Alber, 1946.

Pressac, Jean-Claude: „Die Krematorien von Auschwitz“. Piper Verlag, 1993.

Dwork, Deborah und Robert Jan van Pelt: „Auschwitz: 1270 to the Present“. Yale University Press, 1996.

Hayes, Peter: „From Cooperation to Complicity: Degussa in the Third Reich“. Cambridge University Press, 2004.

NDR TV-Beitrag: Massenvernichtung im KZ: Zyklon B und die Händler des Todes (1942, 1943).

Verwandte Beiträge:

  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941
  • Das kroatische Konzentrationslager KZ Jasenovac

Verwandte Beiträge:

  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941
  • Das kroatische Konzentrationslager KZ Jasenovac
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen