Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > News > Die Wölfe sind zurück
Geschrieben von: René Lindenau | Erstellt: 18. Februar 2017

Die Wölfe sind zurück

Kunst ist im besten Sinne nicht nur Genussmittel, sondern auch Mittel zum Zweck; Denkprozesse in Gang zu setzen, auf gesellschaftliche Missstände und Gefahren hinzuweisen sowie für deren Beseitigung zu mobilisieren.

Davon lässt sich offenbar der Künstler Rainer Opolka in seinem Engagement gegen Rechtsextremismus leiten. Schon 2014 wurden er und sein Bruder dafür, vom Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden“ mit dem „Preis für Zivil Courage“ ausgezeichnet.

Wie nötig Zivilcourage und Gesicht zeigen sind, das demonstrieren in den letzten Jahren PEGIDA auf den Straßen und eine rechtsradikale (Landgericht Gießen, Az. 3O/518) AfD in den Parlamenten.

Eine deutsche Himmelfahrt genügt doch. Die Opolkas haben das erkannt und erheben ihre Stimme für ein friedliches, demokratisches, weltoffenes, buntes Deutschland – frei von jeglichen Hasspredigern und daraus resultierender Gewalt. Mit den Mitteln der Kunst, in Form einer beeindruckenden und nachdenklich stimmenden Kunstinstallation: „Die Wölfe sind zurück“,wird dem Betrachter diese Botschaft vermittelt. In Potsdam ,Dresden und in anderen Städten waren die Wölfe schon zu sehen. An zwei Tagen, am 17. und 18. Oktober, konnten nunmehr die Cottbuser diese zurückgekehrten Wölfe selbst in Augenschein nehmen. Aufgegriffen wird in der Installation die zentrale Geste der Nazi Zeit, der Hitlergruß. Der – Installateur – verbindet dies mit der Frage: Ist der Hitlergruß heute wieder modern? Die Bronzewölfe mit so bezeichnenden Namen wie Blind Soldier, Mitläufer , NSU Mann, Blinder Hasser und Anführer stehen für den 12 Jahre dauernden Ungeist, der sich heute anschickt, erneut zurück zu kehren. Oder ist er schon mitten unter uns?

Dieses Wölfe sind Mahnung, was schon einmal war und sie sind Warnung davor, was passieren könnte, wenn sie weiter gefüttert werden. Zwei seiner Wölfe zeigen den Hitlergruß. Noch sind sie an der Leine. Deshalb die Worte von R. Opalka zum Schluss einer Erklärung:

„Nur gemeinsam können wir unser Land und Cottbus besser gestalten. Dazu brauchen wir weder rechtsradikale Ideologen noch einen von außen organisierten Wanderzirkus wie „Zukunft Heimat“, sondern die Institutionen der Demokratie“.

Autor: René Lindenau

Verwandte Beiträge:

  • Tiefenpsychologische Dynamiken des AfD-Erfolgs
  • Die Psychologie der Ohnmacht: Tiefenstrukturen des AfD-Wahlverhaltens im Osten – Eine Analyse
  • Kein April-Scherz - Kommentar zum AfD-Parteitag in Köln
  • Alice Weidel nennt Hitler einen Kommunisten – Aufräumen mit einer Mär
  • Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

Verwandte Beiträge:

  • Tiefenpsychologische Dynamiken des AfD-Erfolgs
  • Die Psychologie der Ohnmacht: Tiefenstrukturen des AfD-Wahlverhaltens im Osten – Eine Analyse
  • Kein April-Scherz - Kommentar zum AfD-Parteitag in Köln
  • Alice Weidel nennt Hitler einen Kommunisten – Aufräumen mit einer Mär
  • Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen