Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > The Good German – von Steven Soderbergh
Geschrieben von: Soraya Levin | Erstellt: 21. Juli 2007

The Good German – von Steven Soderbergh

Schauplatz von Steven Soderberghs Thriller The Good German ist das Berlin der Nachkriegszeit. Es ist Sommer 1945. Die Alliierten Siegermächte treffen sich in Potsdam, um über die weitere Entwicklung Nazideutschlands zu beraten. Journalisten aus aller Welt sind nach Berlin gereist. So auch der amerikanische Journalist Jake Geismar. Als Fahrer wird ihm Patrick Trully zugewiesen. Ein junger skrupelloser Mann, der mit den unterschiedlichen Besatzungsmächten Waren dealt. Die deutsche Jüdin Lena Brandt bietet Trully ihre sexuellen Dienste an. Alles in der Hoffnung, dass er ihr hilft, Berlin zu verlassen.

Jake und Lena, beide einst ein Liebespaar, begegnen sich wieder. Unterdessen kommt Trully unter ungeklärten Umständen in der sowjetischen Besatzungszone ums Leben. Jake versucht Lena zurück zu gewinnen. Dabei gerät er in einen feindlichen und lebensgefährlichen Komplott der Besatzungsmächte. Lenas berechnendes geheimnisvolles Spiel offenbart sich für Jake erst zum Schluss.

Nazideutschland besiegt und in Trümmern. Steven Soderbergh greift mit „The Good German“ die sich stellenden politischen und moralischen Fragen der Nazizeit und danach in Form eines Thrillers auf. In seinem Spielfilm bedient er sich dokumentarischer Bilder der zerstörten und in Trümmern liegenden Stadt Berlin. Durch die Schwarz-Weiß Darstellung und durch die szenischen Zeitdokumente fängt er die Atmosphäre des Nachkriegsberlins sehr gut ein. Der Lichtkegel, der sich immer mehr auf Lena verengt, lässt letztlich die historischen Fakten aber immer mehr in den Hintergrund wandern. Auf der Strecke bleibt das grausame historische Schicksal der durch die Vernichtungspolitik der Nazis ums Leben gekommenen jüdischen Bevölkerung sowie anderer massenhafter Kriegsopfer. Natürlich weist Soderbergh zu Recht darauf hin, dass es nicht nur „schlechte Deutsche“ gab. Aber muss er deswegen den von Lena versteckten und an einer Vernichtungsmaschinerie beteiligten Täter gleich zum Opfer des alliierten Besatzungssystems stilisieren? Die jüdischen Opfer bleiben dadurch auf der Strecke. Auch die Erwähnung der Jagd auf die im Untergrund noch überlebenden Juden Berlins durch so genannte „jüdische Greifer“ kommt zu kurz und reicht für das Verstehen nicht aus. Die treibenden Kräfte für solch ein amoralisches Verhalten und die katastrophalen Lebensumstände der „jüdischen Greifer“ werden nicht thematisiert. Der Zuschauer gewinnt eher den Eindruck eines eigennützigen Selbsterhaltungstriebs, der jedwede Moral hinten anstellt. Ein durchaus verzerrter Blick auf die Situation von Menschen in Zeiten der Vernichtung und Verfolgung.

Das Ende des Films erinnert stark an Casablanca. Doch ohne die schauspielerische Leistung von George Clooney und Cate Blanchett zu schmälern. Jakob Geismar und Lena Brandt sind nicht Rick Blaine und Ilsa Lundt und „The good German“ ist nicht „Casablanca“.

Autorin: Soraya Levin, http://www.lipola.de

 

The Good German
Regie: Steven Soderbergh
USA 2006
108 Minuten

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Jakob der Lügner - von Jurek Becker
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman
  • Jojo Rabbit - von Taika Waititi

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Jakob der Lügner - von Jurek Becker
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman
  • Jojo Rabbit - von Taika Waititi
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen