Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Israel, Palästina und wir – von Wolfgang Geiger
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 3. Juli 2025

Israel, Palästina und wir – von Wolfgang Geiger

Rezension zu „Israel, Palästina und wir“: Wolfgang Geigers Buch erklärt Fakten, Antisemitismus-Debatte & Nahostkonflikt prägnant.

Wolfgang Geiger: Israel, Palästina und wir. Deutsche Perspektiven und die Geschichte vor und nach dem 7. Oktober 2023.

Wolfgang Geigers Buch „Israel, Palästina und wir“ ist ein beeindruckender Beitrag zur aktuellen Debatte über den Nahostkonflikt – fundiert, differenziert und von außergewöhnlicher analytischer Tiefe. Wer Orientierung inmitten medialer Zuspitzung, politischer Polarisierung und historischer Missverständnisse sucht, findet hier einen idealen Leitfaden.

Bereits im Vorwort macht Geiger deutlich, dass sein Ansatz von dem Wunsch getragen ist, verbreitete Fehleinschätzungen und Verzerrungen zu korrigieren, die den öffentlichen Diskurs in Deutschland seit Jahrzehnten prägen. Statt auf einfache Antworten zu setzen, legt er den Fokus auf historisches Wissen und faktenbasierte Analyse. Besonders hervorzuheben ist die methodische Klarheit: Geiger strukturiert sein Werk entlang der zentralen Herausforderungen des Verstehens, Beurteilens und Bewertens, bevor er die vielfältigen Erscheinungsformen von Israelkritik, Antiisraelismus und Antisemitismus beleuchtet und schließlich den historischen Verlauf in den Mittelpunkt rückt.

Eine der besonderen Stärken des Buches ist die geduldige und verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge. Geiger schafft es, auch für Leserinnen und Leser ohne Spezialwissen nachvollziehbar zu machen, wie und warum bestimmte Narrative entstanden sind – etwa das häufig bemühte Bild vom „Landraub“ oder der Vorstellung eines „ewigen Konflikts um dasselbe Land“. Statt pauschaler Schuldzuweisungen liefert er detaillierte historische Einordnungen, die das Verständnis der heutigen Situation spürbar vertiefen.

Zudem leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Differenzierung im Umgang mit „Israelkritik“ und Antisemitismus. Geiger analysiert die ideologischen Hintergründe, historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Dynamiken in Deutschland seit den späten 1960er Jahren. Besonders lesenswert ist die Aufarbeitung der Entstehung des sogenannten „linken Antizionismus“ sowie die präzise Darstellung der Wechselwirkungen zwischen internationalem Diskurs, deutscher Geschichte und aktueller Politik. Damit wird nachvollziehbar, wie sich bestimmte Argumentationsmuster entwickelt haben und weshalb die Auseinandersetzung mit Israel und Palästina in Deutschland so emotional und kontrovers geführt wird.

Das Herzstück des Buches bildet der ausführliche, faktenreiche Durchgang durch die wichtigsten Etappen der Geschichte von Israel und Palästina. Geiger schildert die Ursprünge, die Mandatszeit, die Staatsgründung Israels, den Verlauf der Kriege, aber auch die Chancen und Missverständnisse auf dem Weg zum Frieden mit großer Sorgfalt. Er betont, dass historische Entwicklungen nie linear oder zwangsläufig sind – und macht deutlich, dass verpasste Gelegenheiten und differenzierte Interessen auf beiden Seiten den Konflikt geprägt haben.

Vor allem aber gelingt es Geiger, die Besonderheiten der deutschen Perspektive einzufangen. Er analysiert das Spannungsverhältnis zwischen historischer Verantwortung, Solidarität mit Israel, der Debatte um die „Staatsräson“ und der wachsenden Bedeutung von Bewegungen wie BDS. Der Leser erhält ein tiefes Verständnis dafür, wie sehr die bundesdeutsche Wahrnehmung des Konflikts von Vergangenheit, Medienbildern und gesellschaftlichen Debatten beeinflusst ist.

Geigers Sprache ist stets klar, präzise und von dem Wunsch getragen, aufzuklären statt zu polemisieren. Sein Buch ist ein Plädoyer für Wissen, Empathie und intellektuelle Redlichkeit in einer Debatte, die oft von Vorurteilen und emotionalen Reaktionen geprägt ist. Besonders beeindruckend ist, wie das Werk die komplexen Verflechtungen von Geschichte, Politik und Gesellschaft aufschlüsselt und dabei immer verständlich bleibt.

Wolfgang Geigers „Israel, Palästina und wir“ ist ein unverzichtbares Buch für alle, die den Nahostkonflikt und die deutschen Diskurse darüber verstehen wollen. Es verbindet historische Tiefe, analytische Klarheit und gesellschaftliche Relevanz zu einer einzigartigen Gesamtschau. Wer Orientierung jenseits von Schlagworten und schnellen Urteilen sucht, sollte dieses Buch unbedingt lesen.

Wolfgang Geiger: Israel, Palästina und wir Deutsche Perspektiven und die Geschichte vor und nach dem 7. Oktober 2023. Verlag Humanities Online, Frankfurt am Main 2025, 344 Seiten, ISBN 978-3-941743-46-5,

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Der ewige Sündenbock – von Tilman Tarach
  • Deutschlands Prophet – von Ulrich Sieg
  • 7. Oktober – von Gisela Dachs (Hrsg.)
  • Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte –…

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Der ewige Sündenbock – von Tilman Tarach
  • Deutschlands Prophet – von Ulrich Sieg
  • 7. Oktober – von Gisela Dachs (Hrsg.)
  • Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte –…
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen