Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Eine deutsche Partei – von Simon Brückner
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 14. Februar 2022

Eine deutsche Partei – von Simon Brückner

Kaum eine Partei hat in den vergangenen Jahren die politische Landschaft dermaßen „aufgemischt“, wie die rechtsgerichtete und vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestufte Alternative für Deutschland (AfD). Gerade in den Gebieten der ehemaligen DDR stößt die Partei in der Wählergunst auf eine besondere Resonanz. Mit ihren verbalen Entgleisungen haben einige Vertreter/innen dieser Partei schnell die mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei scheint Provokation das Programm zu sein, das bisher „Unsagbare“ wird tabulos für die eigenen Zwecke missbraucht. Längst scheinen sich die einst selbsternannten bürgerlich-konservativen Personen von der AfD verabschiedet zu haben, geblieben sind völkisch-national denkende Akteure. Deren Netzwerke reichen bis in die rechtsradikalsten Strukturen diese Landes und darüber hinaus. Doch wer genau die Fäden im Hintergrund zieht, und welche genauen Pläne die Partei mit dem eigenen Land und dessen Bevölkerung hat, bleibt für Außenstehende oft im Verborgenen. Um so wertvoller und aufschlussreicher erscheint deshalb der auf der Berlinale vorgestellte Film „Eine deutsche Partei“, welcher es schafft tiefe und ungeschminkte Einblicke in den Alltag der AfD zu geben.

Die einst eurokritische Partei, die zunächst in Zeiten der Finanzkrise aus überwiegend konservativen Kreisen gegründet wurde, hat in den Jahren eine steile rechte Karriere hingelegt. Die einst bürgerlichen Gründer sind schon lange in der Minderheit, nationale und völkische Stimmen dominieren den Alltag der Partei. Einen Höhepunkt fand diese Entwicklung im rechtsradikalen „Flügel“ der Partei. Deren Ideologie ging selbst dem eigenen Parteivorstand zu weit. Oder besser gesagt: Die Aktivitäten des Flügels wurden für die Gesamtpartei zu gefährlich, denn sie haben die Aufmerksamkeit des Verfassungsschutzes massiv auf sich gezogen. Und das wollen „die Wölfe im Schafspelz“ ganz und gar nicht, die bürgerliche Fassade soll stets aufrecht erhalten bleiben. Denn nur so denkt man letztendlich mehrheitsfähig zu sein, um dann irgendwann die Regierung übernehmen zu können. Wie entlarvend das eigene Spiel ist, verdeutlicht der Film „Eine deutsche Partei“ an gleich mehreren Stellen. Denn mehr als Ausflüchte, Verharmlosung, Relativierung und Verleugnung, fällt den politischen Aktiven dieser Partei auf die eigenen extremistischen Haltungen nicht ein.

Dabei diffamieren sie gerne alle Andersdenkende. Wer nicht auf nationaler Spur ist, der gilt gleich als „linksversüfft“ (Zitat Prof. Meuthen, ehemaliger Vorsitzender der Partei und eher dem „bürgerlichen Flügel“ zugehörig). Eine besondere Abscheu hegen sie gegenüber den herablassend genannten Systemmedien, zu denen aus ihrer Sicht generell alle öffentlich-rechtlichen Medien zählen. Aber auch die allermeisten Printmedien sind ihnen zuwider und werden als „regierungstreu“ abgestempelt. Das erschwert ungemein die journalistische Arbeit, da viele Protagonistinnen und Protagonisten dieser Partei ausschließlich mit ihnen wohlgesonnenen „alternativen Medien“ im Austausch stehen. Umso mehr ermöglicht der Film „Eine deutsche Partei“ der/dem Zuschauer/in einen seltenen und authentischen Blick auf die Machenschaften der AfD. Ohne dabei auf irgendeine Kommentierung oder dergleichen zurückgreifen zu müssen, erklärt sich für das Publikum deren perfides Treiben von selbst.

Am Ende des Filmes bleibt nur eine Erkenntnis: Man bewahre uns bloß vor irgendeinem Einfluss oder einer Verantwortung dieser Partei. Denn die Repräsentanten geben von sich ein recht erbärmliches Bild ab. Um diesen Eindruck zu erzeugen, brauchte der Filmemacher lediglich die Kamera und das Mikrofon in die richtige Richtung zu halten. Das peinliche Material, das uns als Zuschauer/in maximal zwischen Weinen und Lachen hin und her reißt, liefern die Vertreter/innen der AfD selbst ohne weiteres Zutun der Filmschaffenden. Die Entblößung findet ganz freiwillig und in vielen Momenten auf sehr grotesker Art und Weise statt. Gegner/innen der Alternative für Deutschland werden in diesem Film viel Bestätigung für ihre Antipathie finden. Vermutlich werden wiederum viele Anhänger/innen der AfD mit ihren bereits bekannten und reflexartigen Argumenten versuchen sämtliche Vorwürfe zu entkräften. Doch letzten Endes bleiben für beide Seiten die Bilder und die gesprochenen Worte dieses Filmes, und die lügen nun einmal nicht.

Die Kritik der AfD-Anhängerschaft an diesem Film blieb nicht lange aus. O-Töne seien aus dem Zusammenhang gerissen, Schnitte seien bewusst tendenziös gesetzt worden, und so weiter und so fort. Doch spätestens mit den inhaltlichen Aussagen des Filmes konfrontiert, verstummen die meisten Kritiker. Zu deutlich zeigt sich die eigene Zerrissenheit der Partei, zu eindeutig ihr Weg nach immer weiter rechts. Auf der anderen Seite erhält der Filmmacher Simon Brückner viel Lob für sein Werk, dessen Produktion immerhin mehrere Jahre in Anspruch genommen hat. Definitiv erhält seine schonungslose Darstellung des Innenlebens der Alternative für Deutschland viel Beachtung, die Presse hat die Vorstellung des Films auf der Berlinale aufmerksam beobachtet. „Eine deutsche Partei“ hat somit bereits mit der Uraufführung für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Wie die weiteren Zuschauer/innen den Film aufnehmen werden, das bleibt noch abzuwarten. Wohin sich letztendlich die AfD entwickelt, diese Frage bleibt auch nach „Eine deutsche Partei“ noch unbeantwortet.

Eine deutsche Partei
Regie: Simon Brückner
Deutschland 2021
110 Min. Farbe
Berlinale – Sektion Berlinale Special
 

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Sorry Genosse - von Vera Brückner
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Es gibt keine Angst - von Anna Zett
  • Jakob der Lügner - von Frank Beyer

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Sorry Genosse - von Vera Brückner
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Es gibt keine Angst - von Anna Zett
  • Jakob der Lügner - von Frank Beyer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen