Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > News > Augen auf-Kinotag am 27. Januar
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 13. Januar 2025

Augen auf-Kinotag am 27. Januar

Mit dem Augen auf-Kinotag zum 27. Januar wollen wir einen Bezug zum Hier und Jetzt ziehen und über das Medium Film und Kino einen niedrigschwellig zugänglichen Erinnerungsraum schaffen, in dem Begegnung, Austausch und Reflektion möglich sind. Geschichten von damals berühren im Heute und beeinflussen Gedanken an die Zukunft.  Am 27. Januar 2025, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, findet der „Augen auf-Kinotag statt. Der Tag wird konzeptioniert und realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird er von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Geplant sind zeitgleiche Veranstaltungen in Rostock, Berlin und Frankfurt, um an die Bedeutung gemeinschaftlichen Erinnerns zu erinnern und dem Vergessen entgegenzuwirken.

Der Kinotag versteht sich als offenes Angebot an alle Interessierten, insbesondere auch an junge Menschen, um sich mit der NS-Geschichte auseinanderzusetzen und Lehren für die Gegenwart zu ziehen. Filme besitzen eine eindrucksvolle Kraft, komplexe Inhalte und emotionale Aspekte lebendig zu vermitteln. Aus diesem Grund soll das Kino als innovativer Erinnerungsraum dienen, der zum Nachdenken anregt und dabei hilft, wachsam gegenüber aktuellen rechten Tendenzen zu bleiben.

Zunächst in drei Städten (Berlin, Frankfurt a.M. und Rostock), in jeweils vier Kinovorstellungen – eingebettet in Gesprächs- und Diskussionsrunden – werden am Gedenktag Filme im Kino gezeigt, die sich auf unterschiedliche Weise mit der NS-Geschichte und dem Holocaust auseinandersetzen. Es gibt zudem zwei Schulkinovorstellungen pro Stadt.

Präsentiert werden unter anderem A REAL PAIN von Jesse Eisenberg sowie DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER von Oscar-Preisträger Michel Hazanavicius. Anschließend sind jeweils Paneldiskussionen geplant, in denen Fachleute und Filmbeteiligte die Inhalte vertiefen und in einen größeren Kontext stellen.

Der Kinotag ist zudem als Netzwerk-Plattform gedacht, um Partnerinnen und Partner lokal wie bundesweit einzubeziehen. Ob durch gemeinsame Ankündigungen, Infostände in den beteiligten Kinos oder Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung EVZ: Ziel ist es, ein kraftvolles Signal für Demokratie und Toleranz zu setzen. 

Alle Informationen zu Orten, Zeiten und den Rahmenveranstaltungen sind auf der offiziellen Website zu finden. www.augenauf-kinotag.de

 

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
  • Mehr als Kostüm und Kulisse - Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler
  • Je Suis Karl - Die Jugend, die in den Krieg ziehen will
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den…

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
  • Mehr als Kostüm und Kulisse - Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler
  • Je Suis Karl - Die Jugend, die in den Krieg ziehen will
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den…
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen