Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Alfred Rosenberg – von Ernst Piper
Geschrieben von: Bernd Kleinhans | Erstellt: 2. Januar 2006

Alfred Rosenberg – von Ernst Piper

Rezension über:
Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München: Karl Blessing 2005, 830 Seiten, ISBN 3-89667-148-0.

Innerhalb der Führungselite des Dritten Reiches ist Alfred Rosenberg sicher derjenige, der im historischen Bewusstsein am wenigsten Spuren hinterlassen hat. Während von Himmler, Goebbels, Göring und natürlich von Hitler zahlreiche biografische Studien vorliegen, beschäftigt sich mit Alfred Rosenberg kaum eine Handvoll nennenswerter Arbeiten, eine umfassende Biografie fehlte bislang ganz.

Obwohl er nach NS-Lesart ein „alter Kämpfer“ war, also bereits seit den 1920er-Jahren aktiver Nationalsozialist und er es im Dritten Reich bis zum Reichsminister gebracht hatte, galt er dennoch politisch lange als weitgehend einflusslos. Tatsächlich trat er vor allem publizistisch in Erscheinung – als Verfasser zahlreicher antisemitischer Schriften, Schriftleiter der Parteizeitung Völkischer Beobachter und vor allem als Autor des voluminösen Buches Der Mythus des 20. Jahrhunderts, das schon im Dritten Reich als schwer lesbar verrufen war. Innerhalb des Machtstaates „Drittes Reich“ musste ein solcher Theoretiker zwangsläufig wie eine Randfigur erscheinen. Rosenberg, so der Hitlerbiograf Joachim Fest, sei innerhalb der NS-Führung „kaum noch ernst genommen, mutwillig übersehen und herumgestoßen“ worden.

Demgegenüber stellt der Historiker Ernst Piper zu Recht fest, dass der NS-Staat auch „Weltanschauungsstaat“ war, dem es um die – gewaltsame – Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie ging. Rosenberg, den Piper als den „Chefideologen Hitlers“ bezeichnet, repräsentierte für ihn den ideologischen Charakter dieses totalitären Staates und prägte ihn zugleich.

In der voluminösen, mehr als 800 Seiten starken Biografie, zeichnet Piper Rosenbergs Leben bis in alle Einzelheiten nach. Dazu hat er alle verfügbaren gedruckten und archivalischen Quellen in einer rund zehnjährigen Recherche verarbeitet, sodass ein praktisch lückenloses Bild des Lebens von Alfred Rosenberg entstanden ist.

Geboren am 12. Januar 1893 – zufällig am selben Tag wie Hermann Göring – in Estland, kam Rosenberg nach Abschluss seines Studiums der Architektur und Ingenieurwissenschaften nach München. Dort engagierte er sich bald in der völkischen Bewegung, so in der antisemitischen Thule-Gesellschaft. In München lernte er auch Adolf Hitler kennen und schloss sich ihm als bedingungslos loyaler Gefolgsmann an. Am Putsch Hitlers 1923 gegen die Demokratie beteiligte er sich. Während der Weimarer Zeit saß er für die NSDAP im Reichstag und leitete die Propagandaorganisation „Kampfbund für deutsche Kultur“. Nach der Machtergreifung fungierte er zunächst als Leiter des „Außenpolitischen Amtes der NSDAP“ und wurde zum „Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“. Ungeachtet der bombastischen Titel: Im Machtkampf um die Leitlinien der Propaganda unterlag er regelmäßig seinem Rivalen, dem Propagandaminister Joseph Goebbels.

Als „Reichsminister für die besetzten Ostgebiete“ in den Jahren von 1941 bis 1945 war Rosenberg schließlich mitverantwortlich für die Verfolgung, Deportation und Ermordung der Juden. Ernst Piper weist nach, dass Rosenberg nicht nur von der Vernichtung der Juden Kenntnis hatte, sondern sie auch befürwortete.

Aus seiner – und übrigens auch aus Hitlers Sicht – war dies nur die konsequente Umsetzung einer antisemitischen Ideologie, die er detailliert 1930 im Mythus des 20. Jahrhunderts formuliert hatte. Demnach gebe es einen weltgeschichtlichen Kampf zwischen der arischen Rasse, den „Gotteskindern“ und der jüdischen Rasse, der „Personifikation des Teufels“. Dieser unvermeidbare Kampf gehe auf Leben und Tod, eine Koexistenz beider Rassen sei grundsätzlich unmöglich.

Rosenberg lieferte den Nationalsozialisten mit seinem pseudophilosophischen „Mythus“, in dem er zahlreiche Fakten aus der Kulturgeschichte verarbeitete, die theoretische Legitimation für den Judenhass. Piper ist sich dabei sicher, dass Rosenberg gerade in den 1920er-Jahren großen Einfluss auf Hitler besaß.

Am 16. Oktober 1946 wurde Alfred Rosenberg schließlich vom Nürnberger Kriegsverbrechertribunal zum Tode verurteilt und in Nürnberg gehängt.

Pipers Rosenberg-Biografie hat für Nichtspezialisten dabei den großen Vorzug, dass sie auch das historische Umfeld ausführlich beleuchtet. Rosenbergs Leben wird damit eingeordnet in den jeweiligen Ereigniszusammenhang. Freilich haben Biografien, die sich naturgemäß an der Chronologie des jeweiligen Lebens orientieren, auch ihren Nachteil: Zu kurz und vor allem nicht systematisch werden die ideologischen Vorstellungen Rosenbergs beleuchtet. Das ist gerade bei einem Mann, der sich selbst als „Philosoph“ verstanden hat, ein Mangel. Hier hat die Forschung noch ein weites Betätigungsfeld. Pipers Biografie ist dafür ein hervorragender Ausgangspunkt.

Autor: Bernd Kleinhans

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
  • Goebbels - von Ralf Georg Reuth
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Simon Wiesenthal – von Tom Segev

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
  • Goebbels - von Ralf Georg Reuth
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Simon Wiesenthal – von Tom Segev
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen