Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Biographien > Albert Schweitzer (1875–1965)
Geschrieben von: Beate Barwich | Erstellt: 30. Januar 2025

Albert Schweitzer (1875–1965)

Eine Stimme der Hoffnung

Albert Schweitzer, 1955 (Bundesarchiv) Unterschrift Albert Schweizer deutsch-französischer Forscher und Arzt

Albert Schweitzer, 1955 (Bundesarchiv) Unterschrift Albert Schweizer deutsch-französischer Forscher und Arzt. Bundesarchiv, Bild 183-D0116-0041-019 / Unknown / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer, CC BY-SA 3.0 DE

Der Name „Albert Schweitzer“ hat Klang und Bedeutung. Es gibt kaum ein Kind, das ihn nicht kennt. Bücher sind geschrieben und Filme sind über ihn gedreht worden. Wir haben sein Bild vor uns: den Mann im weißen Tropenanzug in seinem Hospital in Lambarene – umgeben von seinen Mitarbeitern und Bewohnern des Spitals mit seinem aufmerksamen Blick. Er hat Geschichte geschrieben.

Zuerst als evangelischer Theologe in Straßburg mit seinen wegweisenden Forschungen zu Themen der neutestamentlichen Theologie und dann plötzlich die Wende mit dem Entschluss, nicht aufzugeben, aber doch einen neuen Weg einzuschlagen. Er hörte den Hilferuf aus Lambarene und erkannte, dass das jetzt seine neue Aufgabe war. Als Gelehrter fing er nun an Medizin zu studieren – seine Umgebung wurde stutzig – aber er blieb fest dabei. Sein Leben hat sich gewandelt. Die Universität – das war nicht alles. Die Nachfolge Jesu sollte Glauben und Leben mit dem Handeln verbinden.

Als Arzt ging er und seine Frau Helene als Krankenschwester 1913 nach Afrika und gemeinsam legten sie den Grundstock für das künftige Hospital. Mit Ausbruch des Krieges 1914 wurde er als Deutscher interniert und musste seine Arbeit an dem Missionswerk unterbrechen.

Doch er ließ sich nicht beirren. Er hatte einen langen Atem und schöpfte Kraft aus seinem Glauben und der Liebe. Die philosophischen Prinzipien über Gut und Böse: Gut ist, Leben zu erhalten und zu fördern, und böse ist, Leben zu hemmen und zu zerstören, haben sich bewährt. Die Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ war seine Leidenschaft – und daneben, was sehr beeindruckt, die Musik. Seine Biografie über Johann Sebastian Bach gehört zur ausgezeichneten Musik-Literatur.

Als Organist bereiste er Europa und sammelte Spenden für den Auf- und Ausbau seiner nun zu einer ganzen Krankenstation gewordenen Gründung. Die Familien der afrikanischen Einwohner brachten ihre Kranken und blieben bis zu deren Genesung bei ihnen. Während ihres Aufenthaltes über nahmen sie Dienste in der Küche oder in der Wäscherei, auf dem Gelände oder auch in den Häusern. Müßiggang gab es nicht. Das Leben im Spital war streng geordnet.

Sonntags hörten sie mit viel Interesse, großer Aufmerksamkeit und Spannung den bewegenden Predigten Albert Schweitzers zu. Die Stimme Jesu gab ihnen Kraft und Freude. Der gute Ruf des Werkes der Barmherzigkeit drang durch – über den Kontinent und bis nach Europa. Sein Dienst war wie ein Weinstock, der reife Früchte brachte und gesegnet wurde.

Albert Schweitzer war ein Mensch mit Weisheit und Verständnis für die Zeit und die Gesellschaft, in der wir leben. Sein Gewissen war erschüttert über den Unfrieden in der Welt und die Tatsache, dass man aus den Kriegen, die unendliches Leid gebracht hatten, nicht wirklich gelernt hatte. Mit Schrecken nahm er wahr, dass die Aufrüstung und die atomare Bedrohung weiter getrieben wurden. Er wurde darüber zu einem Mahner und aktiven Pazifisten. Seine Appelle blieben nicht ungehört, obwohl er die Entwicklung nicht aufhalten konnte. Im Jahr 1954 konnte er in Oslo den Friedensnobelpreis entgegennehmen.

Das Spital ist bis heute weltberühmt und wird von seinen Nachfolgern mit derselben Liebe und Leidenschaft weitergeführt.

Autorin: Beate Barwich

Verwandte Beiträge:

  • Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)
  • Hermann Körner (1907–1977)
  • Hans Schweitzer („Mjölnir“) (1901–1980)
  • Walther Rathenau (1867–1922): Person und Wirken –100 Jahre nach dem Attentat
  • Hans-Joachim Riecke (1899–1986)

Verwandte Beiträge:

  • Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)
  • Hermann Körner (1907–1977)
  • Hans Schweitzer („Mjölnir“) (1901–1980)
  • Walther Rathenau (1867–1922): Person und Wirken –100 Jahre nach dem Attentat
  • Hans-Joachim Riecke (1899–1986)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen