Suchergebnisse für Widerstand
Ergebnisse 1 - 30 von 226 | Seite 1 von 35 |
Sorted by: Relevance | Sort by: Date | Results per-page: 10 | 20 | 50 | All |
Der Diskurs um Widerstand im Dritten Reich
Relevanz: 100% Geschrieben:27. Juni 2012
[…]im Nationalsozialismus. Ein Überblick. In: Ringshausen, Gerhard (Hrsg.): Perspektiven des Widerstands. Der Widerstand im Dritten Reich und seine didaktische Erschließung. Pfaffenweiler 1994, S. 52–73. Broszat, Martin: Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojekts. In: Broszat, Martin, Fröhlich, Elke und Grossmann, Anton (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit. Band IV. Herrschaft und […]
Widerstand 1933-1945
Relevanz: 100% Geschrieben:24. Dezember 2004
[…]Legitimität des Widerstands wiederentdeckt und zugleich zerredet. Es gilt, „die Pluralität des Widerstandes zu erkennen und Widerstand für die Traditionsbildung einer pluralistischen Gesellschaft fruchtbar zu machen. (…) Das Erinnern an den Widerstand eignet sich (…) die Gefährdung und Selbstgefährdung des Menschen zu erkennen. Diese Erkenntnis führt zur Entwicklung von Maßstäben, […]
Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich
Relevanz: 96% Geschrieben:28. Oktober 2004
[…]„natürlichen“ Eigenschaften „der Frau“ entspricht. Oder aber er wird als „passiver“ Widerstand herabgesetzt. Widerstand im Ghetto und bei den PartisanInnen: Chaika Grossmann Chaika Grossmans autobiographischer Bericht „Die Untergrundarmee“ (Grossmann, Chaika: Die Untergrundarmee. Der jüdische Widerstand in Bialostok. Ein autobiographischer Bericht. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997, geschrieben 1948) […]
Widerstand gegen Hitler
Relevanz: 95% Geschrieben:6. April 2022
[…]an der Opposition beteiligt waren. Andererseits schrieb der deutsche Historiker Hans Mommsen, der Widerstand in Deutschland sei „Widerstand ohne Volk“ und die Zahl der Deutschen, die sich gegen das NS-Regime widersetzten, sei sehr gering. Der Widerstand in Deutschland umfasste deutsche Staatsbürger nichtdeutscher Abstammung, etwa Angehörige der polnischen Minderheit, die Widerstandsgruppen […]
Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK)
Relevanz: 95% Geschrieben:21. Juni 2005
[…]und seine Geschichte, Augsburg 1994. Mehringer, Hartmut: Sozialdemokratischer und sozialistischer Widerstand, aus: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Bonn 2004. Thamer, Hans-Ulrich: Nationalsozialismus, Führerstaat und Vernichtungskrieg, Informationen zur politischen Bildung, Bonn 2004. Persönliche Dokumente und Briefe aus dem Nachlass Willi Ohlendorfs, zur Verfügung gestellt von […]
Jüdischer Widerstand – Ausstellung versus Mythos
Relevanz: 95% Geschrieben:7. November 2004
[…]– über das Ziel der Deportationen bestimmten ganz wesentlich die Bereitschaft zum Widerstand. Die Ausstellung zeigt in welcher Form Widerstand unter den Bedingungen der Naziherrschaft Juden möglich war und welche sie wählten. Das hing im wesentlichen von Kontakten zu anderen Widerstandsgruppen ab, von Helfern und von den jüdischen Einflussgrößen am […]
Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose – von Barbara Leisner
Relevanz: 94% Geschrieben:29. Januar 2011
[…]Ermordung noch zu faszinieren. Entsprechend groß ist die Zahl der Jugendbücher, die ihr und dem Widerstand der Weißen Rose gewidmet sind. Mit Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose von Barbara Leisner liegt jetzt eine weitere Biografie vor, die sich an Leserinnen und Leser ab etwa 13 Jahren richtet. […]
Die Jugend des Dritten Reiches im Widerstand
Relevanz: 94% Geschrieben:6. Februar 2007
[…]auch oder schon gar nicht in der Stunde der Niederschlagung. Heute ist sie das Synonym für den Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime und seine Verbrechen. Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe in München, bestand von Juni 1942 bis Februar 1943 und die Mitglieder verfassten, druckten und verteilten Flugblätter, die zum […]
Juden im jugoslawischen Widerstand 1941–1945): „Ein Kampf um Würde“
Relevanz: 94% Geschrieben:22. Juni 2006
[…]Proportionsrechnungen zufolge und im europäischen Territorialvergleich wurden im jugoslawischen Widerstandskampf die meisten Juden gerettet.[15] Nicht alle Lämmer ließen sich zur Schlachtbank führen. Einige Tausende leisteten gegenüber den Nazis und ihren Verbündeten Widerstand, sie kämpften aktiv um ihr Leben und „sie fanden ihre Menschenwürde wieder; sie waren wieder Gleichgestellte“,[16] urteilte der […]
„Szmalcownicy“: Polen debattiert über Widerstand, Kollaboration und Denunziantentum im 2. Weltkrieg
Relevanz: 94% Geschrieben:13. April 2005
[…]dass Polen keinen Quisling hervorbrachte“. Und man dürfe nicht vergessen, „dass der Widerstand in Polen harte Strafen für Szmalcownicy bereithielt“: Verschiedene Untergrundgerichte hätten allein in und um Warschau 380 Todesurteile ausgesprochen, von denen aber „nur 80 vollstreckt wurden“. Warum so wenige? „Weil statistisch gesehen für die Unschädlichmachung eines Szmalcowniks auch […]
Widerstand in Kunst, Literatur und Film
Relevanz: 94% Geschrieben:6. Februar 2007
[…]einige Monate waren auch seine Bücher verboten. Einige der Vertriebenen leisteten im Ausland Widerstand, Alfred Polgar verlegte im französischen Exil die Zeitung “Le libre Autrich” und sprach sich in seiner Zeitung für ein, in jeder Hinsicht, freies und unabhängiges Österreich aus. Bücher „entarteter“ Künstler wurden in Deutschland vom 10. Mai […]
Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn
Relevanz: 94% Geschrieben:11. August 2007
[…]Nazis die Stirn geboten – Im Stadtbild von Minden soll jetzt an Otto Michelsohn erinnert werden Widerstand von deutschen Juden unter dem NS-Regime ist kaum bekannt. Die Mindener Kultusgemeinde trat im Frühjahr 2007 an die Stadt mit dem Vorschlag heran, an Otto Michelsohns Zivilcourage im Stadtbild an markanter Stelle zu […]
Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
Relevanz: 2% Geschrieben:5. April 2009
[…]als Völkerrechtler im OKW, in: VfZ, 1970 (18), S. 12-61. Ders.: Der Kreisauer Kreis zwischen Widerstand und Umbruch, Beiträge zum Widerstand 1933-1945 hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin, Heft 26, 1988. Rothfels, Hans (Hrsg.): Zwei aussenpolitische Memoranden der deutschen Opposition (Frühjahr 1942), in: VfZ, 1957, Jg.5, H.4, S. 388-397. […]
Die Weiße Rose
Relevanz: 1% Geschrieben:5. Oktober 2004
[…]abhob. Politisch richtig war auch die Einschätzung, daß die Bevölkerung kaum zu offenem Widerstand bereit war. Passiver Widerstand war jedoch wegen des geringeren Risiko denkbar und – wenn sich genügend Menschen beteiligten – auch wirksam. Vor allem konnte etwa durch Sabotage in Kriegsbetrieben die Kriegsmaschinerie gestoppt und der Krieg vorzeitig […]
Diplomaten gegen Hitler – von Jan Erik Schulte u. a.
Relevanz: 1% Geschrieben:24. November 2013
[…]frei. Es zeigt, dass nur wenige Diplomaten aus Menschlichkeit heraus gegen die Rassepolitik Widerstand leisteten. Der aktive Widerstand der Männer des 20. Juli 1944 gehört nicht in die Kategorie Widerstand gegen ein menschenverachtendes System. Nicht der Humanismus bewog zum militärischen Aufbegehren, sondern das Scheitern Hitler-Deutschlands und der Versuch der bereits […]
Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
Relevanz: 1% Geschrieben:6. November 2004
[…]der Vergasung Stehenden war in der Regel äußerst gering. Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Widerstandswille. Selbst verhaftete Widerstandskämpfer, die kurz vor ihrem Tod standen, verhielten sich, den Zeugnissen Überlebender zufolge, passiv, indifferent und apathisch. Sie erblickten keinen weiteren Sinn in einem Kampf. Die Machtlosigkeit betäubte sie. Der letzte Gang […]
Emanuel Moravec (1893–1945)
Relevanz: 1% Geschrieben:30. September 2004
[…]Art: In Prag sollte ein Attentat auf Heydrich verübt werden! Dieser Plan wurde vom heimischen Widerstand entsetzt abgelehnt, denn man fürchtete deutsche Massenrepressalien gegen Tschechen. In diesem Widerstand waren vier Gruppen mehr oder minder aktiv: „Volksverteidigung“ (Obrana národa), eine Organisation ehemaliger Soldaten, „Politisches Zentrum“ (Politické ústředí), eine Organisation ehemaliger Politiker, […]
Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure
Relevanz: 1% Geschrieben:5. April 2009
[…]sie ihre Existenz grundsätzlicher Kollaboration verdankten, konnten sie fallweise Bekundungen des Widerstands leisten. Und die weitreichendste Form von Widerstand war, die Tschechen in ihrem ethnischen, kulturellen, sprachlichen etc. Tschechentum zu bestärken.[20] Die Tschechen waren besetzt und den Deutschen ausgeliefert – wie die Polen auch. Aber was für ein Unterschied zwischen […]
Mutige Menschen – von Christian Nürnberger
Relevanz: 1% Geschrieben:24. April 2010
[…]unbekanntere Widerstandskämpfer Nürnberger stellt in seinem Werk nicht nur bekannte Widerstandskämpfer vor. Er macht auch aufmerksam auf Menschen, deren Widerstand gegen den Nationalsozialismus bislang weniger bekannt ist. So porträtiert er die Amerikanerin Mildred Harnack oder den Diplomaten Fritz Kolbe, der während des Krieges geheime Informationen an die Kriegsgegner gab und […]
Die Kölner Kontroverse – von Winfried Seibert
Relevanz: 0% Geschrieben:5. März 2015
[…]Kontroverse dadurch ein Ende zu bereiten, dass er im Zusammenhang mit Ehrenfeld pauschal von Widerstand gegen den Nationalsozialismus gesprochen und den Widerstand ausdrücklich anerkannt hat, nimmt Seibert eher unwirsch zu Kenntnis. Der habe halt Ruhe haben wollen. Ob es gelungen ist, mag sich zeigen. Schließlich wirft der Autor seiner Stadt […]
Der Nachrichtendienst der Wehrmacht: Abwehr gegen das Regime
Relevanz: 0% Geschrieben:15. Mai 2022
[…]im militärischen Widerstand (= Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten. 2). LIT, Münster 2005, ISBN 3-8258-7259-9. Hermann Graml: Der Fall Oster. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 14, Heft 1, 1966, S. 26–39, (Digitalisat). Winfried Meyer: Unternehmen Sieben. Eine Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem […]
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. – 17. März 1920)
Relevanz: 0% Geschrieben:16. März 2019
[…]sich die Kapp-Regierung vielleicht behaupten können – wenn sie nicht auf den entschlossenen Widerstand der Arbeiterschaft gestoßen wäre. Am Morgen des 13. März erschien in Berlin ein Aufruf zum Generalstreik, unterzeichnet von Ebert, den SPD-Ministern und dem Parteivorsitzenden Otto Wels.“ (63) Ähnlich die Wertung: „Gerettet wurde die Republik durch einen […]
Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
Relevanz: 0% Geschrieben:30. September 2004
[…]und Bonhoeffer mit Rede- und Schreibverbot belegt. Wegen seiner Kritik an der rein kirchlichen Widerstandshaltung in christlichen Kreisen suchte er Anschluß an den politischen Widerstand, um Hitler zu beseitigen, den er als „Antichrist“ bezeichnete. Damit wurde er vom bekennenden Christen und Menschenrechtler zum aktiven Verschwörer, der sich an den konspirativen […]
Wilhelm Canaris (1887–1945)
Relevanz: 0% Geschrieben:4. Oktober 2004
[…]Mittler Verlag, Hamburg 2000. von Klemperer, Klaus: Die verlassenen Verschwörer. Der deutsche Widerstand auf der Suche nach Verbündeten 1938 bis 1945. Siedler Verlag, Berlin 1994. Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.): NS-Verbrechen und der militärische Widerstand gegen Hitler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt […]
Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)
Relevanz: 0% Geschrieben:8. Februar 2022
[…]eine gewisse Rolle spielt). Der militärische bzw. auch monarchistisch geprägte Hauptteil des Widerstandes hat auf das Thema der „Endlösung der Judenfrage“ eigentlich nur am Rande Wert gelegt. Die massenhafte Tötung von Juden oder anderer Minderheiten war vielen im „Widerstand“ entweder nur vom Hörensagen bekannt oder halt nicht sonderlich „präsent“; dies […]
Flucht und Rettung der dänischen Juden
Relevanz: 0% Geschrieben:13. November 2013
[…]History, Vol. 30 (3), S. 431-464. Poch, Ulrich (1970): Anpassung ohne Kollaboration. Der dänische Widerstand von 1940-1945. In: Ebert, Theodor (Hrsg.): Ziviler Widerstand. Fallstudien zur gewaltfreien, direkten Aktion aus der innenpolitischen Friedens- und Konfliktforschung, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag, S. 235-293. Poulsen, Henning (2002): Besættelsesårene 1940-1945, Århus: Århus Universitetsforlag. Poulsen, Henning (1997): […]
Hans Oster (1887-1945)
Relevanz: 0% Geschrieben:22. Mai 2022
Der unbesungene Held des Widerstands gegen Hitler Beim Gedanken an Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime kommen den meisten von uns gewiss Hans und Sophie Scholl (1918 – 1943; 1921 – 1943) und die Weiße Rose oder Georg Elser (1903 – 1945) in den Sinn. Beim Widerstand aus den Reihen der […]
Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
Relevanz: 0% Geschrieben:1. Oktober 2012
[…]in den ersten beiden Jahrzehnten nach 1945 in Westdeutschland zunächst der Widerstand von Offizieren (20. Juli 1944) und Intellektuellen (Kreisauer Kreis, Weiße Rose, Dietrich Bonhoeffer, Kardinal Galen) und in der DDR der Widerstand von Kommunisten gegen den Nationalsozialismus im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich ab etwa 1970 der Blick […]
Zweiter Weltkrieg: Deutschlands Partner – Deutschlands Opfer
Relevanz: 0% Geschrieben:30. Oktober 2005
[…]Kollektive Reaktionen auf die Okkupation, Berlin 1996. Brockdorff, Werner: Kollaboration oder Widerstand. Wels 1992. Gilzmer, Mechtild: Widerstand und Kollaboration in Europa. März 2004. Hirschfeld, Gerhard / Patrick Marsh: Kollaboration in Frankreich. Frankfurt/Main 1991. Röhr, Werner Hg., Europa unterm Hakenkreuz. Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration […]
„Wider die Kriegsmaschinerie“ − von Detlef Bald
Relevanz: 0% Geschrieben:22. Februar 2006
[…]dieser Widerstandsgruppe um den Mentor der universitären Jugend und zugleich aktiven Träger des Widerstandes, Prof. Kurt Huber, im idealistischen, angeblich realitätsfernen Widerstandsbereich verhaftet, nicht selten nahezu ausschließlich auf das Geschwisterpaar Sophie und Hans Scholl fokussiert. Wenig berücksichtigt wird in der Regel, dass gleich fünf Widerständler der Weißen Rose einschlägige Erfahrungen […]