Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Sufat Chol – von Elite Zexer
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 21. Februar 2016

Sufat Chol – von Elite Zexer

In einem Beduinendorf irgendwo in der Wüste Südisraels lebt Jalila mit ihren Kindern und ihrem Ehemann Sulimann. Es ist ein trauriger Tag für sie, denn Sulimann heiratet ein zweites Mal und nicht nur die Ausrichtung des Hochzeitsfestes für seine Zweitfrau verlangt Jalila einiges ab. Doch es kommt noch schlimmer, als ihr Ehemann mit der neuen Frau in ein nahezu herrschaftliches Haus zieht und sie und die Kinder allein in ihrer ärmlichen Wohnung zurücklässt.

Trotz der Demütigung und Verletzung fügt sie sich in ihre Rolle. Anders geht es ihren Töchtern. Sie gehen selbstbewusst zur Schule und dürfen teilweise ohne Verschleierung in die Öffentlichkeit. Deshalb ist sich auch die älteste Tochter Layla sicher, dass sie sich ihren zukünftigen Ehemann selbstständig auswählen darf. Eine Hoffnung, die sich jedoch als Trugschluss erweist und Jalila schließlich dazu bewegt, den Kampf für ihre Tochter aufzunehmen.

Elite Zexer porträtiert in ihrem Spielfilmdebüt starke Frauen, die trotz alltäglicher Demütigungen versuchen, ihren Männern auf Augenhöhe zu begegnen. Aber mehr als ein Anfang ist hier nicht gemacht. Denn am Ende müssen sie sich immer wieder einfügen in die alte, immerhin leicht bröckelnde Ordnung. Das hinterlässt einen sehr zwiespältigen Eindruck. Auch wenn der Film die kleinen Schritte der Emanzipation abbildet drückt er sich vor einer klaren Stellungnahme. Autoritär-patriarchalische Strukturen sollten klar als das benannt werden was sie sind: menschenverachtend. Nur dann kann sich etwas jetzt ändern, ohne dass die Hoffnung der kommenden Generation aufgebürdet wird.

Sufat Chol
Israel 2015, 88 Min
Regie: Elite Zexer
Mit: Lamis Ammar, Ruba Blal-Asfour, Haitham Omari, Khadija Alakel, Jalal Masarwa
Berlinale 2016 – Sektion: Panorama

Verwandte Beiträge:

  • Jojo Rabbit - von Taika Waititi
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman
  • Nichts als die Wahrheit - von Roland Suso Richter
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024

Verwandte Beiträge:

  • Jojo Rabbit - von Taika Waititi
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman
  • Nichts als die Wahrheit - von Roland Suso Richter
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen