Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Odem – von Jonathan Sagall
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 20. Februar 2011

Odem – von Jonathan Sagall

Lara (Clara Khoury) ist Palästinenserin. Vor 13 Jahren hat sie Ramallah verlassen, ist nach London gegangen und hat sich dort ein neues Leben in mustergültiger Integration aufgebaut: Ihr Ehemann, Michael, ist Engländer und verdient viel Geld in der Werbebranche, der Sohn James geht auf eine Eliteschule und spricht nur Englisch. Doch dann steht eines Tages Inam (Nataly Attiya) vor Laras Haustür, ihre Jugendfreundin aus Ramallah, die ebenfalls damals in die englische Hauptstadt zog.

Sofort ist die Spannung zwischen den beiden Frauen zu merken. Die beiden teilen eine vorbelastete Jugend. In Rückblenden zeigt der Film das Leben der Schulfreundinnen in Ramallah. Die Intifada, die strengen Familien und harten Zustände in der Schule bilden den Hintergrund zu persönlichen Grenzerfahrungen. Lara liebte ihre Freundin nicht nur platonisch und suchte Trost im Alkohol, denn die extrovertiertere Inam nahm sich lieber die Jungs vom Schulhof. Bei einem heimlichen Kinobesuch der beiden in Jerusalem kommt es zum traumatisierenden Zwischenfall mit zwei jungen israelischen Soldaten. Was an diesem Abend genau passierte, darüber sprechen Inam und Lara auch viele Jahre später nicht. Es wird aber deutlich, dass Erinnerungen und Interpretationen über zehn Jahre später deutlich differieren – Ausdruck der zwei sehr unterschiedlichen Wege der beiden Frauen.

Der israelische Wettbewerbsbeitrag des kanadisch-israelischen Regisseurs Jonathan Sagall erzählt mit der Geschichte der beiden Frauen eine bewegende psychologische Studie über Freundschaft, Missgunst, Betrug, unerfüllte Sehnsucht, Liebe und menschliche Schwächen. Das alles gelingt dem Regisseur recht gut. Der Nahostkonflikt bietet eine Art politisches Grundrauschen, das manchmal etwas irritierend laut wird. Doch die starke Präsenz der beiden Protagonistinnen macht Odem zu einem guten Film, dem viel Erfolg zu wünschen ist.

Odem
Israel, Großbritannien, 2010, 90 min
Regie: Jonathan Sagall
Darsteller: Clara Khoury, Nataly Attiya, Moran Rosenblatt, Ziv Weiner, Daniel Caltagirone
Sektion: Wettbewerb

Verwandte Beiträge:

  • Hell’s Angels – von Howard Hughes
  • A Complete Unknown - von James Mangold
  • Schindler’s List (Schindlers Liste) – von Steven Spielberg
  • Der Pianist - Zur Repräsentation des Holocaust im Film
  • Camouflage - von Jonathan Perel

Verwandte Beiträge:

  • Hell’s Angels – von Howard Hughes
  • A Complete Unknown - von James Mangold
  • Schindler’s List (Schindlers Liste) – von Steven Spielberg
  • Der Pianist - Zur Repräsentation des Holocaust im Film
  • Camouflage - von Jonathan Perel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Barrierefreiheits-Anpassungen

Powered by OneTap

Wie lange möchten Sie die Barrierefreiheits-Symbolleiste ausblenden?
Symbolleiste-Ausblenddauer
Farben
Orientierung
Version 2.5.1
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen