Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Eine Oase des Friedens: Die Blindenwerkstatt Otto Weidt
Geschrieben von: Barbara von der Lühe | Erstellt: 7. November 2004

Eine Oase des Friedens: Die Blindenwerkstatt Otto Weidt

Eine TV-Dokumentation von Barbara von der Lühe und Studenten des Praxis-Seminars Blindenwerkstatt Otto Weidt des Diplom-Studiengangs Medienberatung der Technischen Universität Berlin

Erstmals erzählt eine Fernsehdokumentation die Geschichte des Bürstenfabrikanten Otto Weidt und der Menschen, die in seiner Blindenwerkstatt von 1940 bis 1945 arbeiteten und von denen einige mit Otto Weidts Hilfe überlebten. Der Film wurde an Originalschauplätzen gedreht, im Mittelpunkt der Dokumentation stehen Gespräche mit Zeitzeugen und Experten: Zu Wort kommen Inge Deutschkron und Hans Israelowicz, die beiden einzigen überlebenden Mitarbeiter von Otto Weidt, und die Historikerin Regina Scheer, die zu den wenigen gehörte, die in der DDR mit ihren Publikationen den Schicksalen von Juden in der NS-Zeit nachging. Kai Gruzdz, Leiter des Museums Blindenwerkstatt, berichtet über den Werdegang und die Ziele des Museums. Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums Berlin, schildert die besondere Bedeutung des Erinnerungsortes Blindenwerkstatt und sein Engagement dafür. So trägt der Film zur Diskussion über die Erinnerungskultur in der Bundesrepublik und in der DDR bis 1989 und im vereinten Deutschland bei.

Otto Weidt, apostrophiert auch als der „kleine Schindler“, ist einer der „Stillen Helfer“, die zur Rettung von 1400 Berliner Juden beitrugen. Viel Aufsehen haben sie davon nach Kriegsende nicht gemacht, weder in der Bundesrepublik noch in der DDR fanden die Retter großes Interesse, erst in den 1990er Jahren nahm die deutsche Öffentlichkeit von ihnen stärker Kenntnis. Zu Weidts Schützlingen zählten blinde und nicht behinderte Juden, die er jahrelang vor den Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager bewahren konnte. Er verschaffte ihnen falsche Ausweise und Lebensmittel für das Leben im Untergrund, versteckte ganze Familien in den Räumen seiner Werkstatt und verhalf einer Angestellten zur Flucht aus dem KZ Christianstadt. Früheren Mitarbeitern, die der Deportation nicht entgehen konnten, schickte er Lebensmittelpakete nach Theresienstadt. 27 Menschen rettete Otto Weidt das Leben. Dass sein Andenken nicht verloren ging, verdankt er der Schriftstellerin Inge Deutschkron, die von 1941 bis 1943 im Büro der Blindenwerkstatt arbeitete, sie setzte ihren Leidensgenossen und Otto Weidt mit ihren Büchern ein Denkmal. Die unverändert erhalten gebliebenen historischen Räume der kleinen Fabrik in der Rosenthaler Straße 39 wurden nach der Wende dank eines studentischen Projektes bewahrt und sind heute als Dependance des Jüdischen Museums Berlin zu besichtigen.

Der Film wurde von Studenten unter der Leitung von Barbara von der Lühe in einem Praxisprojekt des Diplom-Studiengangs Medienberatung der Technischen Universität Berlin produziert. Kooperationspartner des Projekts waren das Jüdische Museum Berlin und der Offene Kanal Berlin, ein öffentlich-rechtlicher lokaler TV-Sender. Das Projekt wurde gefördert von der Ernst-Strassmann-Stiftung in der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit diesem Pilotprojekt an der TU Berlin werden neue Wege der Hochschulausbildung beschritten, auf denen Studenten nicht nur Methoden der Oral History lernen sondern auch die Praxis der Filmproduktion. Ziel ist es, den zukünftigen Medienmachern und Multiplikatoren in Zeiten des Histotainment sowohl Medienkompetenz zu vermitteln als auch das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit Zeitzeugen und den kritischen Zugang zur medialen Umsetzung zeitgeschichtlicher Themen.

Premiere: 11. Mai, um 12.00 Uhr im Kino Central, Rosenthaler Str. 39, Berlin

Autorin: Dr. Barbara von der Lühe

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Der Pianist - Zur Repräsentation des Holocaust im Film
  • In Liebe, Eure Hilde - von Andreas Dresen
  • Jakob der Lügner - von Frank Beyer
  • The City and the City - von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Der Pianist - Zur Repräsentation des Holocaust im Film
  • In Liebe, Eure Hilde - von Andreas Dresen
  • Jakob der Lügner - von Frank Beyer
  • The City and the City - von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Barrierefreiheits-Anpassungen

Powered by OneTap

Wie lange möchten Sie die Barrierefreiheits-Symbolleiste ausblenden?
Symbolleiste-Ausblenddauer
Farben
Orientierung
Version 2.5.1
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen