Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > John Rabe – von Florian Gallenberger
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 6. Februar 2009

John Rabe – von Florian Gallenberger

Es ist die beeindruckendste Szene des ganzen Filmes. Menschen flüchten unter eine riesige Hakenkreuzfahne und retten dadurch ihr Leben. Es ist China im Jahre 1937 und das Symbol des Nationalsozialismus hindert die japanischen Bomber daran die Siemens-Werke in Nanking zu bombardieren.

Der Mann, der das Symbol des Nationalsozialismus zu einer humanitären Rettungstat missbraucht ist John Rabe. Ein Held damals und dank eines Filmes auch heute. Florian Gallenberger verfilmte die Geschichte des „Schindlers von China“ und zeigt das Werk erstmals auf der Berlinale.

Der 15 Millionen Euro teure Film basiert auf den Tagebüchern des hanseatischen Kaufmanns (gespielt von Ulrich Tukur), der mit seiner Frau Dora (Dagmar Manzel) seit langen Jahren in China lebt und dort für Siemens in der damaligen chinesischen Hauptstadt Nanking die Niederlassung leitet.

1934 tritt Rabe der NSDAP bei, um in Nanking eine deutsche Schule gründen zu können. Er ist ein Nazi aus naiven Beweggründen. Er ist Patriot und glaubt an den „Führer“ als Gründer einer „Arbeiterbewegung“. Die Politik in Deutschland nimmt er nur aus der Ferne wahr. Vieles an Rabe ist typisch deutsch, manches nicht. Und er ist kein typischer Held.

Als 1937 Japaner in China einfallen ziehen ihre Armeen eine Spur von Kriegsverbrechen hinter sich her. Die meisten Ausländer flüchten. Voller Abscheu notiert Rabe die Gräueltaten in seinem Tagebuch und beschließt die belagerte Stadt nicht zu verlassen. „Man möchte doch ein anständiger Kerl bleiben. Man kann doch seine Untergebenen mit ihrem Anhang nicht im Stich lassen. Das ist doch selbstverständlich.“

Und dann wird Rabe zum Held. Ganz langsam wächst er in seine neue Rolle. Er richtet mit den verbliebenen Ausländern – u.a. dem Arzt Robert Wilson (gespielt von Steve Buscemi) – eine internationale Zone zum Schutz der Zivilbevölkerung ein. Als Deutscher ist er ein idealer Verhandlungspartner für die Japaner. Das Land ist mit dem Deutschen Reich verbündet. Mit einer Hakenkreuzbinde tritt er den marodierenden Truppen entgegen.

Die vier Quadratkilometer große Schutzzone rettet am Ende über 250.000 Leben. Mehr als 300.000 Chinesen überleben das Massaker von Nanking jedoch nicht. Im März 1938 wird Rabe schließlich gegen seinen Willen nach Deutschland zurückgerufen. Hier endet der Film.

Zuhause in Deutschland will er über die Gräueltaten des alliierten Japan berichten. Sein Engagement bringt ihm eine Verhaftung durch die Gestapo ein. Er wird verhört und zum Schweigen gezwungen. Nach Kriegsende hat Rabe wegen seiner Parteimitgliedschaft große Schwierigkeiten bei der Entnazifizierung. 1950 stirbt „der gute Deutsche“ verarmt und vergessen in Berlin. Der chinesische Staatspräsident Chiang Kai-shek hilft mit Spenden und Hilfslieferungen. Erwin Wickert – Vater von Ulrich Wickert und früher deutscher Botschafter in China -, der Rabe persönlich kannte, editierte Rabes Tagebücher 1997.

 

John Rabe
Deutschland 2009
Regie: Florian Gallenberger
Darsteller: Ulrich Tukur, Daniel Brühl, Steve Buscemi, Jingchu Zhang u.a.
Kinostart: 02.04.2009

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Der Untergang – von Oliver Hirschbiegel
  • Hacksaw Ridge. Die Entscheidung - von Mel Gibson
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Der Untergang – von Oliver Hirschbiegel
  • Hacksaw Ridge. Die Entscheidung - von Mel Gibson
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen