Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > P.S. Jerusalem – von Danae Elon
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

P.S. Jerusalem – von Danae Elon

Nimmt man die diesjährigen Filme auf der Berlinale als Grundlage, so besteht wenig Hoffnung darauf, dass eine Aussöhnung von Juden und Palästinensern jemals möglich ist und der israelische Staat auch inneren Frieden finden wird.

Die Filmemacherin Danae Elon hat in P.S. Jerusalem den Selbstversuch dokumentiert in Jerusalem eine Heimat zu finden. Elons Vater war einst mit seinen Eltern vor den Nazis nach Israel geflohen und wurde dort ein bedeutender Journalist und Kritiker der israelischen Regierungspolitik, wegen der er 2004 nach Italien auswanderte und dort seiner Tochter das Versprechen abnahm, niemals in ihr Herkunftsland zurückzugehen. Schon kurz nach seinem Tod wagt sie das Abenteuer und zieht mit Ehemann und zwei Söhnen von Kanada ausgerechnet nach Jerusalem, um dort trotz politischer Vorbehalte eine Heimat zu finden. 

Kaum angekommen sind sie – trotz aller besten Vorsätze – der tiefen inneren Spaltung des Landes ausgesetzt. Siedlerbewegung, jahrzehntelanger mentaler Belagerungszustand durch die arabischen „Feinden“ und das Aggressionspotential der zerrissenen Nation fressen sich tief in den familiären Frieden. Elon dokumentiert all das mit sehr viel Empathie, einem wachen, aber subjektiven Blick – auch aus der Perspektive ihrer Kinder. Sie kondensiert ihre private Familiengeschichte zu einem kleinen politischen Lehrstück, das dem Zuschauer am Ende leider nur wenig Hoffnung für die israelische Gesellschaft lässt.

P.S. Jerusalem
Kanada 2015, 87 Min
Regie: Danae Elon
Berlinale 2016 – Sektion: Forum

Ähnliche Beiträge:

  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Ähnliche Beiträge:

  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

propaganda  Hitlerjugend  Widerstand  Warschauer ghetto  konzentrationslager  anne frank  ghetto  goebbels  sportpalastrede  weiße rose  auschwitz  Shoa  hakenkreuz  Lebensborn  euthanasie  theresienstadt  die weiße rose  hj  holocaust  totaler Krieg  hitler  volksgemeinschaft  franz xaver schwarz  hitlers krieg  historikerstreit  Bdm  Eichmann  faschismus  bund deutscher Mädel  Antisemitismus 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen