Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Nuremberg: Its Lesson For Today [The 2009 Schulberg/Waletzky Restoration] – von Stuart Schulberg
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Nuremberg: Its Lesson For Today [The 2009 Schulberg/Waletzky Restoration] – von Stuart Schulberg

Nuremberg: Its Lesson For Today. Foto: Berlinale

Nuremberg: Its Lesson For Today. Foto: Berlinale

Sandra Schulbergs Nuremberg „Its Lesson for Today“ ist bemerkenswert. Es ist die restaurierte Fassung des Filmes ihres Vaters Stuart Schulberg über den Prozess des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg gegen die Hauptkriegsverbrecher vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946. Er entstand als Aufklärungs- und Lehrfilm im Auftrag des Office of Military Government for Germany, United States (OMGUS). Zu dessen Mitarbeitern zählte interessanterweise auch Erich Pommer, der 1933 aus Nazi-Deutschland emigrierte Ufa-Produzent. Mitte 1947 hatte er die Aufsicht über die Produktion übernommen.

Der Film dokumentiert den Prozessverlauf in Ausschnitten – von der Anklageeröffnung bis zur Urteilsverkündung. Die Entstehung des NS-Staates, die Entfesselung des Weltkrieges und die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden chronologisch aufgerollt, ergänzt durch Einblendungen historischer Aufnahmen wie z.B. aus den Dokumentarfilmen ‚The Nazi Plan’ und ‚Nazi Concentration Camps’ von Ray Kellogg und Budd Schulberg. Interessant wirkt aus heutiger Sicht der didaktische Ansatz des Filmes, der die deutschen Zuschauer einerseits als mögliche Täter andererseits aber auch als Mitläufer-Opfer und Betrogene der Nazi-Propaganda anspricht.

Natürlich gibt es heute weit differenzierte Dokumentationen des Nürnberger Prozesses, denn manches wurde 1948 aufgrund der politischen Rahmenbedingungen ausgeblendet: Der Streit mit den Sowjets um die Einbeziehung der von Stalin zu verantwortenden Opfer von Katyn. Oder die Tatsache, dass Leni Riefenstahl bei den Filmarbeiten mithalf und der Komponist der jetzt mitrestaurierten Filmmusik, Hans-Otto Borgmann, zuvor immerhin die Hymne der Hitler-Jugend komponiert hatte.

Auch Berliner Schülerinnen und Schülern wurde am 17. Februar 2010 die Gelegenheit gegeben, den Film anzusehen und im Anschluss daran – organisiert durch die US-Botschaft in Berlin – ein Zuschauergespräch mit Stephanie Brancaforte, Expertin für Kriegsverbrechen und Menschenrechtsfragen, zu führen.

 

Nuremberg: Its Lesson For Today [The 2009 Schulberg/Waletzky Restoration]
Regie: Stuart Schulberg
Produktionsland: USA, Deutschland, 1948/2009
Filmlänge: 80 min
Originalsprache: Englisch, Deutsch
Sektion: Berlinale Special

Siehe auch: www.cine-holocaust.de

Ähnliche Artikel:

  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Ähnliche Artikel:

  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Lebensborn  weiße rose  Eichmann  Bdm  franz xaver schwarz  holocaust  hj  Shoa  hakenkreuz  Antisemitismus  Hitlerjugend  Widerstand  totaler Krieg  ghetto  auschwitz  die weiße rose  hitlers krieg  propaganda  anne frank  konzentrationslager  hitler  goebbels  Warschauer ghetto  faschismus  theresienstadt  volksgemeinschaft  euthanasie  sportpalastrede  historikerstreit  bund deutscher Mädel 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen