
Nuremberg: Its Lesson For Today. Foto: Berlinale
Sandra Schulbergs Nuremberg „Its Lesson for Today“ ist bemerkenswert. Es ist die restaurierte Fassung des Filmes ihres Vaters Stuart Schulberg über den Prozess des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg gegen die Hauptkriegsverbrecher vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946. Er entstand als Aufklärungs- und Lehrfilm im Auftrag des Office of Military Government for Germany, United States (OMGUS). Zu dessen Mitarbeitern zählte interessanterweise auch Erich Pommer, der 1933 aus Nazi-Deutschland emigrierte Ufa-Produzent. Mitte 1947 hatte er die Aufsicht über die Produktion übernommen.
Der Film dokumentiert den Prozessverlauf in Ausschnitten – von der Anklageeröffnung bis zur Urteilsverkündung. Die Entstehung des NS-Staates, die Entfesselung des Weltkrieges und die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden chronologisch aufgerollt, ergänzt durch Einblendungen historischer Aufnahmen wie z.B. aus den Dokumentarfilmen ‚The Nazi Plan’ und ‚Nazi Concentration Camps’ von Ray Kellogg und Budd Schulberg. Interessant wirkt aus heutiger Sicht der didaktische Ansatz des Filmes, der die deutschen Zuschauer einerseits als mögliche Täter andererseits aber auch als Mitläufer-Opfer und Betrogene der Nazi-Propaganda anspricht.
Natürlich gibt es heute weit differenzierte Dokumentationen des Nürnberger Prozesses, denn manches wurde 1948 aufgrund der politischen Rahmenbedingungen ausgeblendet: Der Streit mit den Sowjets um die Einbeziehung der von Stalin zu verantwortenden Opfer von Katyn. Oder die Tatsache, dass Leni Riefenstahl bei den Filmarbeiten mithalf und der Komponist der jetzt mitrestaurierten Filmmusik, Hans-Otto Borgmann, zuvor immerhin die Hymne der Hitler-Jugend komponiert hatte.
Auch Berliner Schülerinnen und Schülern wurde am 17. Februar 2010 die Gelegenheit gegeben, den Film anzusehen und im Anschluss daran – organisiert durch die US-Botschaft in Berlin – ein Zuschauergespräch mit Stephanie Brancaforte, Expertin für Kriegsverbrechen und Menschenrechtsfragen, zu führen.
Nuremberg: Its Lesson For Today [The 2009 Schulberg/Waletzky Restoration]
Regie: Stuart Schulberg
Produktionsland: USA, Deutschland, 1948/2009
Filmlänge: 80 min
Originalsprache: Englisch, Deutsch
Sektion: Berlinale Special
Siehe auch: www.cine-holocaust.de