Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Junction 48 – von Udi Aloni
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 21. Februar 2016

Junction 48 – von Udi Aloni

Udi Aloni erzählt in Junction 48 vom Alltag junger Palästinenser in der Stadt Lod, in der Nähe von Tel Aviv. In Lod leben Israelis und Palästinenser zusammen. Verbunden durch die allgegenwärtige Armut. Ein Großteil der angestammten arabischen Bevölkerung wurde nach 1948 vertrieben, Juden gezielt angesiedelt. 

Rapper Tamer Nafar ist die zentrale Stimme des palästinensischen Hip-Hop. Er kommt aus Lod und das Drehbuch für Junction 48 ist an seine Biographie angelehnt. Mit dem Regisseur ist er seit 15 Jahren befreundet und hat mit ihm auch zusammen das Drehbuch geschrieben.

Nafar spielt Kareem, einen jungen palästinensischen Musiker, der sein Leben mit Gelegenheitsjobs und seinen mit Drogen handelnden Freunden verbringt. Als bei einem Autounfall sein Vater stirbt und seine Mutter querschnittsgelähmt wird, findet er in der Welt des Hip-Hop sein Zuhause. 

Aloni erzählt in Junction 48 ohne jede Rücksicht von perspektivloser Bedrückung der palästinensischen Bevölkerung, die auf dem Land ihrer Väter zu Bürgern zweiter Klasse gemacht werden. Bei einem Konzert entzündet sich am Gesang seiner Freundin Manar ein Angriff rassistischer jüdischer Rapper und dem Haus eines Freundes droht der Abriss durch die Regierung. Er erzählt aber auch von den Rissen innerhalb der palästinensischen Gesellschaft, in der eine moderne Generation immer weniger mit den strikten Moralvorstellungen ihrer Eltern anfangen kann und junge Frauen um ihr Recht auf Selbstbestimmung kämpfen. 

Gemeinsam nehmen Kareem und Manar musikalisch den Kampf gegen die Unterdrückung durch die israelische Gesellschaft und die Gewalt der eigenen konservativen palästinensischen Gemeinschaft auf. Ein Film mit einer energiegeladenen Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Chance auf ein friedvolles Zusammenleben von Israelis und Palästinensern – und mit einem mitreißenden Soundtrack, der nicht nur Rap-Fans begeistern wird.

Junction 48
Israel / Deutschland / USA 2016, 97 Min
Regie: Udi Aloni
Mit: Tamer Nafar, Samar Qupty, Salwa Nakkara, Ayed Fadel
Berlinale 2016 – Sektion: Panorama Spezial

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Art/Violence – von Udi Aloni, Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Art/Violence – von Udi Aloni, Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen