Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Im Himmel, unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee – von Britta Wauer
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Im Himmel, unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee – von Britta Wauer

Im Himmel, Unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee. Foto: Berlinale

Im Himmel, Unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee. Foto: Berlinale

Viereinhalb spannende, aufreibende Jahre Arbeit stecken in dem Film über den Jüdischen Friedhof Weißensee, den Britta Wauer auf der Berlinale 2010 zeigt. Sie lädt die Zuschauer ein auf eine Reise durch eine stille, wundersame und mitunter doch lebendige Reise.

Weitgehend unbekannt liegt der Friedhof seit über 130 Jahren im Norden Berlins versteckt in einem Wohngebiet. Zwischen wucherndem Grün stehen abertausende Steine. Und so erfährt der Zuschauer, dass er hier den größten jüdischen Friedhof in Europa sieht, auf dem noch bestattet wird. Etwa 86 Fußballfelder ist er groß. So überrascht es auch (nicht), dass es sich durch ihn wie durch ein Geschichtsbuch spaziert. Lang ist die Liste berühmter Künstler, Philosophen, Juristen, Architekten, Ärzte und Verleger, die dort beerdigt sind. Wie durch ein Wunder sind weder der Friedhof noch sein Archiv je zerstört worden. Unter Denkmalschutz steht der Friedhof schon, bald soll er auch zum Welterbe der UNESCO zählen.

Doch die Ruhestätte ist auch ein lebendiger Ort. In den Jahren, in denen Wauer und ihr Team den Friedhof besucht haben, stießen sie auf Busladungen von Exilanten, die nach den Gräbern ihrer Angehörigen suchten und auf Restauratoren, die bemüht waren Grabsteinen ihren Glanz wiederzugeben, auf alte Herren, die von alter Liebe erzählten und von Naturschützern, die die Habichtpopulation verfolgten.

All das vermag die Filmemacherin in eine Dokumentation zu fassen, die ihrem Betrachtungsobjekt mehr als gerecht wird. Wenn immer möglich, stellt sie die Menschen in den Vordergrund, berichtet aus deren Perspektive und gibt einem Ort ein Gesicht, den manche der Zuschauer ganz sicher bald besuchen werden.

Im Himmel, Unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee
Deutschland, 2010, 90 min
Regie: Britta Wauer
Sektion: Panorama Dokumente

Ähnliche Artikel:

  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  volksgemeinschaft  hitlers krieg  anne frank  holocaust  sportpalastrede  Hitlerjugend  hakenkreuz  weiße rose  Eichmann  Warschauer ghetto  Lebensborn  hitler  die weiße rose  Antisemitismus  ghetto  franz xaver schwarz  bund deutscher Mädel  totaler Krieg  theresienstadt  propaganda  historikerstreit  konzentrationslager  goebbels  Widerstand  faschismus  hj  Shoa  Bdm  euthanasie 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen