Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
  • Geschichte Österreichs
  • Zeitalter der Weltkriege
  • NS-Völkermord
  • Geschichte der Juden
  • Erinnerung und Aufarbeitung
  • Extremismus
  • Biographien
  • Textquellen
  • Rezensionen
Startseite > News > Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013

Claude Lanzmann während der Dreharbeiten zu SHOAH, Auschwitz 1981. Quelle: Claude LanzmannDie Berlinale 2013 ehrt den französischen Dokumentarfilm-Regisseur und Produzenten Claude Lanzmann für sein außergewöhnliches Schaffen mit dem Goldenen Ehrenbären.

Claude Lanzmanns Film Shoah (1985) ist als epochales Meisterwerk der Erinnerungskultur in die Filmgeschichte eingegangen. Der neuneinhalbstündige Dokumentarfilm über den Völkermord an den europäischen Juden wurde bereits 1986 im Forum der Berlinale gezeigt und mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Vorbereitungen und Filmarbeiten zu Shoah dauerten nahezu zwölf Jahre. Doch auch seine folgenden Werk zum Thema Holocaust und Israel haben Geschichte geschrieben.

Claude Lanzmann, 1925 als Sohn jüdischer Eltern in Paris geboren, kämpfte in der Résistance, studierte in Frankreich und Deutschland Philosophie und hatte 1948/49 eine Dozentur an der neugegründeten Freien Universität Berlin inne. Seine Auseinandersetzung mit der Shoah, dem Antisemitismus und den politischen Freiheitskämpfen durchziehen sein filmisches wie journalistisches Schaffen.

 

Filme der Hommage:

Pourquoi Israël /Warum Israel (Frankreich 1973) Debutfilm von Claude Lanzmann, in dem er anhand von Interviews mit jüdischen Immigranten die Notwendigkeit der israelischen Staatsgründung darstellt. >> mehr

Shoah (Frankreich 1985) Umfassender Interviewfilm mit Überlebenden und Zeitzeugen der Shoah. Gezeigt wird die restaurierte und digitalisierte Fassung des Filmes. >> mehr

Tsahal (Frankreich/Deutschland 1994) Dokumentation über Geschichte und Bedeutung des israelischen Militärs. >> mehr

Un vivant qui passe  / Ein Lebender geht vorbei (Frankreich 1997) Dokumentation über den Schweizer Offizier Maurice Rossel, der als einziger Delegierter des IRK während des Krieges die Gelegenheit hatte das Lager Auschwitz zu besuchen und der dort einem Täuschungsmanöver der Nazis erlag. >> mehr

Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures /Sobibor, 14. Oktober, 16 Uhr (Frankreich 2001) Interview mit Yehuda Lerner, einem überlebenden Häftling des Vernichtungslagers Sobibor, der vom erfolgreichen Aufstand gegen die SS im Oktober 1943 erzählt. >> mehr

Le rapport Karski /Der Karski-Bericht (Frankreich 2010) Zuvor unveröffentlichter Teil eines Interviews mit dem polnischen Widerstandskämpfer Jan Karski, der von der Reaktion westlicher Politiker auf seine Bericht über die Konzentrationslager berichtet. >> mehr

Print Friendly, PDF & Email

Ähnliche Artikel:

  • 7 Tage in Entebbe - von José Padilha
  • Wenn die Kraniche ziehen - von Michail Kalatosow
  • Death Mills - Todesmühlen: Einer der ersten Filme…
  • Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of…
  • Transit - von Christian Petzold

Suche

Auszeichnungen

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Startseite
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Diese Website benutzt Cookies. mehr