Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Biographien > Hildegard Hansche (1896–1992)
Geschrieben von: Dr. Hildegard Hansche Stiftung
Erstellt:

Hildegard Hansche (1896–1992)

Hildegard Hansche 1926 Dr-Hildegard-Hansche-Stiftung

Dr. Hildegard Hansche im Jahr 1926. Quelle: Dr. Hildegard Hansche Stiftung, Gedenkstätte Ravensbrück.

Hildegard Hansche wird am 12. Oktober 1896 als 4. Kind eines Dachsteinfabrikanten in Mittenwalde geboren. Nachdem durch Erblindung und Tod des Vaters das Abitur und ein Studium nicht mehr finanzierbar sind, kämpft sie zielstrebig um eine Ausbildung, die ihren Wissensdurst stillen könnte. Sie wird Lehrerin, absolviert gleich darauf eine Ausbildung zur staatlichen Fürsorgerin und legt ein Diplom als Verwaltungs- und Sozialbeamtin ab.

1925 holt sie extern das Abitur nach und legt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Mannheim das Diplom für Volkswirte ab. 1926 promoviert sie in Mannheim zum Thema: „Entstehung, Wesen und Bedeutung des Kampfes gegen die Trusts in den Vereinigten Staaten“ zum Dr. rer. pol.. Ihre Ausbildung verdient sie sich durch Nebenbeschäftigungen im sozialen und pädagogischen Bereich.

Den ihr Leben bestimmenden moralischen Anspruch schöpft sie aus der theoretischen und praktischen Beschäftigung mit den sozialen Verhältnissen ihrer Zeit, die sie in die Nähe sozialistischer Ideen führen.

1926 wird sie Mitglied der SPD. Zugleich hat sie eine innige Beziehung zu Quäkern und ihren Anschauungen. Deren christliche Weltanschauung, insbesondere ihr Pazifismus und ihr soziales Engagement, prägen Hildegard Hansche tief. Zeit ihres Lebens versucht sie, beide weltanschauliche Ansätze in sich zu vereinen.

Als Lehrerin versucht sie, auch unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ihre Schüler im humanistischen Geist zu erziehen und ihnen einen kritischen Blick auf ihre Umwelt zu vermitteln. Als sie sieht, dass einer ihrer Schüler auf der Straße einen Juden anspuckt und beschimpft, stellt sie ihn offen zur Rede. Sie wird denunziert und bezahlt ihre Menschlichkeit mit einer dreijährigen Haft im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Auch in dieser Hölle bleibt sie ihren humanistischen Idealen treu.

Nach der Befreiung arbeitet Hildegard Hansche als Lehrerin, Rektorin und Schulrätin in Luckenwalde, ehe sie 1948 der Einladung einer Freundin nach Singen folgt. Dort ist sie wieder als Lehrerin tätig. Alle Bemühungen, eine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle zu bekommen, scheitern. Wie schon in den 1920er-Jahren engagiert sie sich in der Friedensbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre. Mit großer Besorgnis nimmt sie die beängstigenden Zeichen von Neofaschismus, Rassenhaß und Ausländerfeindlichkeit wahr und arbeitet aktiv in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten.

Seit den 1970er-Jahren beschäftigt Hildegard Hansche die Idee, eine Stiftung zu gründen. Die für erlittenes NS-Unrecht erstrittene Entschädigung hat sie nicht angerührt und durch eine äußerst bescheidene Lebensweise stetig weiter gespart. Was soll mit dem Geld nach ihrem Tod passieren? In der Bildung einer Stiftung sieht Hildegard Hansche ihren Beitrag, um neuen Erscheinungen der Intoleranz entgegenzuwirken und insbesondere die Beschäftigung Jugendlicher mit der Realität des Nationalsozialismus, seinen Ursachen und Folgen zu befördern.

Mit freundlicher Hilfe der Dr. Hildegard Hansche Stiftung / c/o Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Literatur

Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997.

Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004.

Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage / Manon Eppenstein- Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999

Gutman, Israel / Eberhard Jäckel / Peter Longerich (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München 1998

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Hildegard Schaeder (1902–1984)
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Hildegard Schaeder (1902–1984)
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

goebbels  holocaust  volksgemeinschaft  historikerstreit  faschismus  Lebensborn  auschwitz  konzentrationslager  totaler Krieg  euthanasie  franz xaver schwarz  weiße rose  sportpalastrede  Bdm  Warschauer ghetto  Hitlerjugend  anne frank  Widerstand  Shoa  ghetto  hakenkreuz  bund deutscher Mädel  hj  hitler  theresienstadt  propaganda  hitlers krieg  Antisemitismus  Eichmann  die weiße rose 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen