Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Helene − von Dieter Ebels
Geschrieben von: Melanie Ackermann | Erstellt: 11. November 2007

Helene − von Dieter Ebels

Dieter Ebels: Helene. Eine Kriegskindheit, Gelnhausen 2007.

Der Roman wurde gerade auf der Frankfurter Buchmesse neu vorgestellt. Aus Pressemeldungen konnte man einiges über die Entstehungsgeschichte des Buches erfahren. Im Jahr 2004 erschien von Dieter Ebels ein Buch über Stadtgeschichte. Bei Recherchen dazu hatte er auch Zeitzeugen befragt. Dabei war er auf eine alte Dame gestoßen, die ihm von ihrer Kindheit im Krieg erzählte. Diese Erzählung war dem Autor dermaßen unter die Haut gegangen, dass er sich dazu entschloss, sie niederzuschreiben. Zitat des Autors: „Irgendwann einmal wird es die Generation, die den Krieg noch selbst miterleben musste, nicht mehr geben. Dann gehen solche Erinnerungen für immer verloren. Erinnerungen, die unbedingt als Mahnung für die nachfolgenden Generationen festgehalten werden müssen.“ Ebels hat die Geschichte so niedergeschrieben, wie sie ihm von der alten Dame übermittelt wurde, in einer teils kindlich naiven Ich-Perspektive, gesehen mit den Augen des Mädchens Helene.

In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zermürben ständige Bombenangriffe die Bevölkerung der großen Industriestädte. Not und Elend sind allgegenwärtig. Die Geschichte schildert die Kriegsjahre aus Sicht des Mädchens Helene. Während sich ihr Vater als Soldat im Krieg befindet, erlebt Helene, gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren vier Geschwistern, all die Grausamkeiten des Krieges. Das Mädchen muss miterleben, wie die Bomben um sie herum alles in Schutt und Asche legen. Überall gibt es Tote und Verletzte. Dann kommt Helene durch die Kinderlandverschickung nach Bayern auf einen Bauernhof. Dort sieht sie zum ersten Mal die Berge und kann die Kriegswirren für einige Zeit verdrängen. Ein Höhepunkt ihrer Bayernreise ist ein Besuch von Hitlers Kehlsteinhaus auf dem Obersalzberg. Kaum kehrt sie aber wieder nach Hause zurück, da überschatten tragische Ereignisse ihr Leben, denn ihre eigene Familie wird von schweren Schicksalsschlägen getroffen.

Der Roman ist eine Familiengeschichte der besonderen Art. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht mehr weglegen. Die lockere und flüssige Schreibweise lässt den Leser schnell tief in das Geschehen eindringen und bald schon glaubt man, selbst in dieser Geschichte drin zu sein. Ein Mädchen erzählt, und man lacht mit, man fühlt mit, man zittert mit und man weint mit, und manchmal geht die Erzählung sehr tief unter die Haut. Trotzdem ist es ein Buch, von dem man sich wünscht, dass es nie zu Ende geht, denn man wird selbst zu einem Teil von Helenes Familie und möchte diese nicht mehr missen. Fazit: Ein tolles Stück Literatur, unbedingt weiter zu empfehlen!

Autorin: Melanie Ackermann

 

Dieter Ebels: Helene. Eine Kriegskindheit. Wagner Verlag, Gelnhausen 2007, 401 Seiten, ISBN 978-3-86683-074-5 oder ISBN 3-86683-074-2, EUR 16,80.

Verwandte Beiträge:

  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein

Verwandte Beiträge:

  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Barrierefreiheits-Anpassungen

Powered by OneTap

Wie lange möchten Sie die Barrierefreiheits-Symbolleiste ausblenden?
Symbolleiste-Ausblenddauer
Farben
Orientierung
Version 2.5.1
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen