Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Endlich: Der Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Endlich: Der Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“

Endlich: Der Podcast zur Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte"Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat ergänzend zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) einen neuen Podcast gestartet. Einmal im Monat werden die Hörer mitgenommen zu Expertinnen und Experten und bekommen große Fragen aus Politik und Zeitgeschichte beantwortet. Die erste Folge zum Thema „Zustand der Demokratie“ gibt es unter www.bpb.de/apuz-podcast.

Wie steht es um die Demokratie im Jahr 2021? Was steckt hinter den Verschwörungstheorien von QAnon? Wie sinnvoll sind eigentlich Gefängnisstrafen? Der neue Podcast „Aus Politik und Zeitgeschichte“ sucht Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven – von Historikerinnen, Politikwissenschaftlern und Soziologen, Wirtschaftsexpertinnen und Juristen, aber auch Weltraumforschern, Stadtplanerinnen und Literaten.

In der ersten Folge zum „Zustand der Demokratie“ erklärt Vanessa Boese, inwiefern die Demokratie weltweit in Gefahr ist und wie man das misst. Wolfgang Merkel und Jan-Werner Müller wurden gefragt, was die Demokratie in Deutschland belastet und wie man demokratische Antworten auf gesellschaftliche Konflikte findet. Zum Schluss erläutert Patrizia Nanz, welches Potenzial in Bürgerräten steckt, um die Demokratie zu verbessern.

In jeder Folge geht es um ein komplexes Thema – mit Hintergründen und Einblicken, wissenschaftlich fundiert, kontrovers diskutiert und immer wieder überraschend. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, werden Quellen und Literatur gleich mitgeliefert. Der Podcast wird produziert vom Podcast-Label hauseins. Durch die Folgen führt der Podcaster und ehemalige Radio-Moderator Holger Klein.

„Aus Politik und Zeitgeschichte“ ist der Podcast der gleichnamigen Zeitschrift, die als Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ erscheint und von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird. Wissenschaftlich fundiert ist sie ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.

Den Trailer und die erste Folge gibt es unter: www.bpb.de/apuz-podcast und überall, wo es Podcasts gibt.

Ähnliche Beiträge:

  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Beiträge:

  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

anne frank  hitler  Eichmann  ghetto  franz xaver schwarz  goebbels  theresienstadt  Shoa  propaganda  euthanasie  hitlers krieg  volksgemeinschaft  weiße rose  hakenkreuz  die weiße rose  Hitlerjugend  hj  totaler Krieg  Widerstand  holocaust  sportpalastrede  bund deutscher Mädel  auschwitz  Warschauer ghetto  historikerstreit  Bdm  faschismus  Antisemitismus  Lebensborn  konzentrationslager 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen