Berlin in der Weimarer Republik: eine pulsierende Metropole der Extreme und Umwälzungen. Auch das traditionsreiche Kaufhaus des Westens steht vor Herausforderungen. Vier junge Menschen möchten die dringend notwendige Erneuerung vorantreiben: Der mutige Juniorchef Harry Jandorf (Joel Basman), seine feministische Schwester Fritzi (Lia von Blarer), der zuverlässige KaDeWe-Buchhalter Georg (Damian Thüne) und die junge Hedi (Valerie Stoll), die von einer Modeverkäuferin aus einfachen Verhältnissen zum Gesicht des Luxuswarenhauses avanciert. Ein Schwur, getroffen nach einer ausschweifenden Nacht, eint die Vier: Sie möchten ihr eigenes Lebensglück suchen – in einer Epoche eskalierender Gegensätze. Nationalsozialistische und antisemitische Kräfte machen mobil gegen das Aufkommen gesellschaftlicher Utopien, eines neuen Frauenbildes und gleichgeschlechtlicher Liebe. Als sich Fritzi Jandorf in Hedi verliebt, erleben die beiden Frauen zwar neue Freiheiten, stoßen jedoch an Grenzen: Fritzis großbürgerliche Mutter möchte ihre Tochter von ihrer Homosexualität abbringen und Hedi glaubt heiraten zu müssen, um das künftige Einkommen für sich und ihre jüngere Schwester Mücke (Neele Buchholz) sicher zu stellen. Für Juniorchef Harry scheint der Erfolgsweg als künftiger KaDeWe-Erbe bereits vorgezeichnet, doch seine Drogenexzesse und Hybris machen ihn zu einem Risikofaktor für das Kaufhaus. Mit dem Aufkommen der Nationalsozialisten droht die jüdische Familie Jandorf alles zu verlieren.
Das Serien-Epos „Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit“ rückt zwei Kristallisationsorte der Goldenen Zwanziger in den Mittelpunkt: Das glamouröse Kaufhaus des Westens kämpft um seine Eigenständigkeit während der Nachtclub „Eldorado“ ungeahnte Räume für Emanzipation, Diversität und Freiheit eröffnet. Ein Kleeblatt von vier Freunden – Valerie Stoll und Lia von Blarer als gleichgeschlechtliches Liebespaar sowie Joel Basman und Damian Thüne als gegensätzliche KaDeWe-Geschäftsführer – lebt den Traum von Liebe, Aufbruch und Selbstbestimmtheit. Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Julia von Heinz erschafft nach wahren Begebenheiten ein Zeitporträt, das durch seine Sujets und Bildgestaltung eine faszinierende Aktualität entfaltet.
- Ab Montag, 20. Dezember in der ARD-Mediathek
- Am Montag, 27. Dezember, ab 20.15 UHR im Ersten