Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die NPD unter Udo Voigt – von Marc Brandstetter
Geschrieben von: Uwe Ullrich | Erstellt: 5. Juli 2013

Die NPD unter Udo Voigt – von Marc Brandstetter

Brandstetter, Marc: Die NPD unter Udo Voigt. Organisation, Ideologie, Strategie; Reihe: Extremismus und Demokratie, Band 25; Baden-Baden 2013.

Mit der Machtübergabe des Bundesvorsitzes der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) an Holger Apfel sollte sich vieles ändern. Seinen Vorgänger Udo Voigt verdrängte er 2011 von der Parteispitze und wollte mit „seriösem Radikalismus“ in Wählerschichten aus der Mitte der Gesellschaft vordringen. Über die strategische Führungsarbeit von Voigt schrieb Marc Brandstetter, Redakteur „Endstation Rechts“, beim Chemnitzer Politikwissenschaftler Eckhard Jesse seine Dissertation.

Mitte der sechziger Jahre sammelte die versprengte extreme Rechte unter dem Banner der NPD ihre Gesinnungsgenossen und vermochte sich kurzzeitig in Landesparlamenten zu etablieren. 1969 scheiterte die Partei mit einem Stimmenanteil von 4,3 Prozent knapp am Einzug in den Bundestag. Danach zerfaserte die neonationalsozialistische Bewegung in eine Vielzahl von Kleinst- und Kleingruppen. „Frustriert von deren Legalitätspolitik, setzten die Kader alsbald auf konfrontative Taktik im Kampf gegen das verhasste politische System“ (S.13). Kurz vor der Friedlichen Revolution in der DDR entstanden in der BRD zwei rechte Kontrahenten: Republikaner (REP) und Deutsche Volksunion (DVU). Sich in der neurechten Sammlungsbewegung Deutsche Allianz (DA) zu vereinen, scheiterte 1991 am Widerspruch der Basis. Unter Vorsitz des neu gewählten Vorsitzenden Günter Deckert radikalisierte sich die NPD. Er öffnete die Partei für junge Aktivisten und orientierte sich programmatisch an unverhüllter Ausländerfeindlichkeit, deutscher Kriegsschulddebatte und stellte die Ausmaße des Holocaust in Frage. 1996 löste Udo Voigt ihn vom Parteivorsitz ab. Der ehemalige Bundeswehroffizier und Diplompolitologe konnte durch seine Stärken in der Organisation und strategischen Planungen überzeugen und damit eine Neuausrichtung vornehmen. Mit seinem Amtsantritt hob er die „Unvereinbarkeitsbeschlüsse“ auf. Ihr folgte eine Eintrittswelle von „motivierten und meist jungen Aktivisten“, „ sorgte für frisches Blut in der ‚Altherren- Partei’ NPD und erhöhten deren politische Schlagkraft“ (S. 15).

Udo Voigt nahm Abschied von der althergebrachten Rolle als Wahlpartei und konzipierte das „Drei-Säulen-Konzept“: Kampf um die Straße, Kampf um die Köpfe und der Kampf um die Parlamente, dem 2004 die vierte ideologische Konstante mit „Kampf um den organisierten Willen“ oder „Volksfront von Rechts“ angefügt wurde. Mit diesem Konzept löste die „Soziale Frage“ die „Nationale“ ab. Nach dem Scheitern des NPD-Verbotsverfahrens  (2001/03) vor dem Bundesverfassungsgericht verlor die Partei Sympathisanten, lähmte sich durch heftige Flügelkämpfe, konnte aber trotzdem in mehrere ostdeutsche Landesparlamente (Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern) einziehen und sich sogar in einer zweiten Legislaturperiode etablieren.

Die „Wahlerfolge“ sind ein wesentliches Verdienst von Udo Voigt. Von früher Jugend an interessierte sich der 1952 in Viersen Geborene für das „Dritte Reich“. Der Sohn eines ehemaligen Wehrmachtsgefreiten verschlang Weltkriegsliteratur und diskutierte offensiv mit den Lehrern über die Problematik. Folgerichtig führte ihn sein politischer Weg bereits im Alter von 16 Jahren in die NPD. Seine Ortsgruppe erkannte sein Talent frühzeitig und förderte ihn durch Parteischulungen. Kurz nach Studienbeginn der „Luft- und Raumfahrtechnik“ verpflichtete sich Voigt für zwölf Jahre als Bundeswehrsoldat. 1984 verließ er die Armee als Hauptmann. Weil er sich weigerte aus der NPD auszutreten, verweigerte ihm der Militärische Abschirmdienst die Dienstaufnahme. Das Studium der Politikwissenschaft schloss Udo Voigt an der Hochschule für Politik in München 1987 mit dem Diplom ab. Neben hauptamtlicher Parteitätigkeit versuchte er sich erfolglos als Dienstleistungs-Unternehmer. Rührig, agil und umtriebig als Multifunktionär, konnte er sich zwischen 1996 und 2011 gegen Widersacher als Parteivorsitzender im Sattel halten.

Mit dem 1998 beschlossenen Strategiepapier in Stavenhagen distanzierte sich die NPD von den neurechten politischen Mitbewerbern durch die Proklamation der „sozialrevolutionären Erneuerungsbewegung“: antikapitalistisch, antiamerikanisch motiviert, sollen desillusionierte „Umweltaktivisten, linke Idealisten, selbst Marxisten-Leninisten aus der ehemaligen DDR“ gemeinsam das „System“ bekämpfen. – Allerdings versprach Udo Voigt „allen in der Partei vieles, ohne jedem gerecht werden zu können“ (S. 98). Als Redner oder charismatischer Führer konnte er wegen seiner „hölzernen“, dogmatischen Art nie hervortreten. Auch die angestrebte flächendeckende Präsenz arbeitsfähiger kommunaler und regionaler Infrastruktur von Geschäftsstellen wurde nicht erreicht. Wegen des langwierigen Transformationsprozesses und der Etablierung der sozialen Marktwirtschaft, der oft sozialen existenziellen Notlage der Leute, der kritischen Einstellung der Bürger gegenüber der (unvollkommenen) Demokratie in den fünf Neuen Bundesländern verlagerte die NPD ihre Konzentration auf dieses Territorium. Die Resonanz lässt sich gut am hohen Anteil von Wählerstimmen ablesen. „Die ‚neue NPD’ zeichnet erstaunliche programmatische Nachfrageorientierung“ in ihrer „Verbürgerlichung“ (S. 361), als wichtiges Standbein des sächsischen Erfolgsmodells, aus. Der Westen zeigt sich resistent gegen diese Anmaßungen. Ob das allein ideologisches Beharrungsvermögen oder nur dem Phlegma geschuldet ist, gilt es, abgesehen vom neonationalsozialistischen Wirken der NPD, zu hinterfragen.

Marc Brandstetter bettet die Lebensleistung von Udo Voigt in ein umfangreiches Bild von 15 Kapiteln ein. Eingangs reflektiert er den politischen Extremismus und Radikalismus der NPD, beschreibt chronologisch den Entwicklungsweg der Partei in all seinen Phasen der Höhen und Tiefen seit der Gründung und zentriert vielfältig das Geschehen während des Parteivorsitzes seines Protagonisten in die Verästelungen von Organisationsstrukturen, Programmatik wie den öffentlichen Umgang mit den Neonationalsozialisten. Neben der Auswertung des jeweiligen Wahlkampfverhaltens sind die Darstellungen der völkischen Ideologie und die Hervorhebung der strategischen Varianten gegenüber dem Partei- und Wahlvolk besonders zu würdigen. Es entsteht ein nachvollziehbares Grundmuster aus dem Schlüsse für den weiteren Umgang mit der NPD gezogen werden können. Ob ein Verbot der Partei wirklich eine Lösung ist, kann bezweifelt werden. Wichtiger erscheint, an die gedanklichen Wurzeln zu gehen. Wir werden keinen Radikalen für die Demokratie gewinnen können, ohne nicht auch ihre offensichtlichen Defizite zu benennen und tragfähige Vorschläge für deren zukunftsfähige Umgestaltung zu benennen.

Autor: Uwe Ullrich

 

Brandstetter, Marc: Die NPD unter Udo Voigt. Organisation, Ideologie, Strategie; Reihe: Extremismus und Demokratie, Band 25; Baden-Baden 2013; 402 Seiten, 59 Euro

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm
  • Houston Stewart Chamberlain – von Udo Bermbach
  • Von Ribbentrop zu Springer - von Christian Plöger
  • Karrieren im Zwielicht – von Norbert Frei

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm
  • Houston Stewart Chamberlain – von Udo Bermbach
  • Von Ribbentrop zu Springer - von Christian Plöger
  • Karrieren im Zwielicht – von Norbert Frei
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen