Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Andorra – von Max Frisch
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 22. Oktober 2022

Andorra – von Max Frisch

Rezension über:
Max Frisch: Andorra. Stück in zwölf Bildern. Erstausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1961.

„Ich bin nicht schuld“ – Max Frischs Drama Andorra in der Analyse

Andorra. Stück in zwölf Bildern ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch (1911–1991) aus dem Jahre 1961. Die Handlung spielt im fiktiven Kleinstaat Andorra (also nicht identisch mit dem realen Land Fürstentum Andorra in den Pyrenäen), der in der Parabel sinnbildlich für Frischs Heimatland Schweiz steht. Im Nachbarland, das sinnbildlich für das Deutsche Reich steht, regieren die „Schwarzen“ (wohl Verweis auf die Schwarzhemden, die italienischen Faschisten). Die „Schwarzen“ verfolgen und töten Juden und sind zudem auch eine ständige Bedrohung für Andorra, das stets einen Angriff des Nachbarlands fürchtet. Die Personen im Stück sind als Stereotype von Frisch großteils nur durch ihre Berufsbezeichnungen verzeichnet, auch wenn sich aus dem Text teilweise ihre tatsächlichen Namen schlussfolgern lassen. Einzig die Charaktere Andri und Barblin werden mit ihren richtigen Namen aufgeführt.

Andri ist auch zentrale Figur des Stücks. Vor zwanzig Jahren kam der Lehrer Can mit ihm aus dem Land der „Schwarzen“ und behauptete, das Kind, welches in Wahrheit sein leiblicher Sohn mit der Senora (eine Frau aus dem Land der „Schwarzen“) ist, sei ein jüdisches Kind, welches er vor der Ermordung bewahrt habe. Andri wird daher von den Menschen Andorras immer wieder mit jüdischen Vorurteilen belegt. So verlangt der Tischler Prader etwa eine exorbitante Summe vom Lehrer, damit er Andri als Lehrling annimmt und missbilligt dann den von seinem Gesellen Fedri gezimmerten Stuhl als Andris, während er auf Andris eigener Arbeit sitzt. Hauptantagonist ist aber der Soldat Peider, der „ein Aug auf“ Barblin hat und sie später sogar vergewaltigt, was von Andri, der mit Barblin verlobt ist, fälschlicherweise als einvernehmlich interpretiert wird, was nicht zuletzt daran liegt, dass er gewohnt ist, von aller Welt verstoßen zu werden. So interpretiert er auch die abweisende Reaktion des Lehrers, als Andri und Barblin dem Vater ihre Liebe zueinander offenbaren, dahin gehend, dass selbst Can nur deshalb nicht wolle, dass Andri und Barblin heiraten, weil Andri Jude ist, obwohl es in Wahrheit daran liegt, dass die beiden Halbgeschwister sind.

Die Senora, also Andris leibliche Mutter, besucht Andorra und schenkt Andri einen Ring. Kurz darauf trifft ein geworfener Stein sie tödlich. Es wird impliziert, dass der Wirt der Täter ist. Dann marschieren die „Schwarzen“ ein und veranstalten eine „Judenschau“. Der Judenschauer identifiziert zunächst fälschlich den Gesellen und den Jemand, dann aber Andri als Juden. Der Soldat hat sich dabei längst den „Schwarzen“ angeschlossen und leitet die „Judenschau“ indirekt. Andri setzt sich zur Wehr, man schneidet ihm den Ring vom Finger und bringt ihn um. Der Lehrer begeht danach Suizid und Barblin, die als einzige wirklich bis zuletzt zu Andri stand, verliert den Verstand: Wie in der ersten Szene weißelt sie die Häuser, nun aber nicht wegen eines nahenden Feiertags, sondern um den Unrat Andorras zu übertünchen.

Der vollständige Titel des Dramas gibt schon viel über Max Frischs Intention preis: Andorra. Stück in zwölf Bildern Bilder, nicht Szenen, zugleich hat das Drama exakt zwölf sprechende Rollen: Andri, Barblin, den Lehrer (Can), die Mutter, die Senora, den Pater (Benedikt), den Soldat (Peider), den Wirt, den Tischler (Prader), den Gesellen (Fedri), den Jemand und den Doktor (Ferrer), von denen einige zwischen den Szenen/Bildern an die Zeugenschranke (der Pater betet hingegen) treten und ihr Zeugnis oder Geständnis zu den Vorfällen ablegen, wobei fast immer die Worte „Ich bin nicht schuld“ im letzten Satz fallen. Einzig der Pater gesteht seine Schuld ein, war jedoch seiner Vorurteile zum Trotze gerade der eine Andorraner, der Andri gegenüber wohlwollend war. Die zwölf Bilder sind also sowohl die Szenen als auch die Bilder in den Köpfen der Figuren. So ist Frischs auch von ihm persönlich bestätigte Kernthese bei Andorra, dass das Bild, das die Menschen von anderen Menschen haben, ausmachen kann, wer sie am Ende sind: „Du sollst dir kein Bildnis machen, heißt es, von Gott. Es dürfte auch in diesem Sinne gelten: Gott als das Lebendige in jedem Menschen, das, was nicht erfassbar ist. Es ist eine Versündigung, die wir, so wie sie an uns begangen wird, fast ohne Unterlass wieder begehen – ausgenommen wenn wir lieben.“ Andri, der eben nicht nur als Jude gesehen, sondern vor allem mit jüdischen Stereotypen belegt wird, fügt sich am Ende selbst in dieses Bild anderer von ihm. Eine ähnliche Situation haben wir etwa auch mit der Figur des Fuchses Nick Wilde in dem Film Zoomania von Rich Moore (* 1963) und Byron Howard (* 1968): Er wird von anderen Tieren so sehr als verschlagenes Raubtier gesehen, dass er sich schlussendlich in eben dieses Bild fügt. Man könnte es auch mit Karl Marx (1818–1883) halten: „Das Sein formt das Bewusstsein.“

Gleichzeitig ist die Schuldfrage zentrale Thematik von Andorra und dabei insbesondere die Kollektivschuld. Es sind die antisemitischen Bemerkungen, die kollektive Angst und Passivität und Lügen, die Andri töten. Frisch führte aus: „Ich möchte die Schuld zeigen, wo ich sie sehe, unsere Schuld, denn wenn ich meinen Freund an den Henker ausliefere, übernimmt der Henker keine Oberschuld.“ In einem Interview mit Curt Riess (1902–1993) sagte er zudem: „Die Schuldigen sitzen ja im Parkett. Sie, die sagen, dass sie es nicht gewollt haben. Sie, die schuldig wurden, sich aber nicht mitschuldig fühlen. Sie sollen erschrecken […] sie sollen, wenn sie das Stück gesehen haben, nachts wach liegen. […] Die Mitschuldigen sind überall.“ Dabei verkörpern die Andorraner die antisemitischen Stereotype selbst viel mehr als Andri: Der Lehrer, der lügt, der Soldat, der Barblin lüstern nachstellt, der geldgierige Wirt und ebenso habgierige Tischler, der Doktor, der von seinem Volk als einem besseren spricht und bei all dem eigenen Ehrgeiz den Juden Ehrgeiz vorwirft, und der verräterische, heimtückische Geselle.

Die Intention des von Vorurteilen generierten Bildes, das auf einer Lüge basiert, macht Andorra entgegen Frischs Intention in einem Punkt aber auch ein wenig problematisch, denn ein unbedarfter und vor allem selbst in antisemitischen Klischees denkender Mensch könnte verleitet sein, die Argumentation der Andorraner anzunehmen, dass es ja anders gekommen wäre, wenn man gewusst hätte, dass er kein Jude war, weil ihn dadurch keine Schuld träfe. Allerdings hätte der Fall von Andri hinsichtlich der Rolle der Andorraner gar nicht anders gelegen, wäre er tatsächlich Jude gewesen. Vorurteile und Beschuldigungen wären auch dann völlig zu Unrecht erhoben worden. Ihn hätte dann ebenso wenig irgendeine Schuld getroffen.

Autor: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung

Literatur

  • Frisch, Max: Andorra. Stück in zwölf Bildern (= suhrkamp taschenbuch 277). 63. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.
  • Knapp, Gerhard P. / Knapp, Mona: Max Frisch. Andorra (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas). 7. Auflage. Frankfurt am Main: Diesterweg 1998.
  • Schmitz, Walter / Wendt, Ernst (Hrsg.): Frischs Andorra (= suhrkamp taschenbuch materialien 2053). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den…
  • Allein unter Juden – von Tuvia Tenenbom
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den…
  • Allein unter Juden – von Tuvia Tenenbom
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen