Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Sergej in der Urne – von Boris Hars-Tschachotin
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Sergej in der Urne – von Boris Hars-Tschachotin

Sergej in der UrneSERGEJ IN DER URNE beginnt, scheinbar vertraut, wie ein gängiges Sub-Genre: Boris Hars-Tschachotin ist auf Spurensuche in Europa – dem Lebensweg seines Urgroßvaters Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973) folgend. Doch die Recherche nimmt gleich zu Beginn des Films eine unerwartete Wendung: Der Filmemacher entdeckt die Urne Sergejs auf dem Wohnzimmerschrank seines Großonkels in Paris. Die strittige Frage nach dem seit über 30 Jahren ausstehenden Begräbnis des Urgroßvaters wird zum roten Faden einer europäischen Familiensaga. Dabei gerät der Urenkel in einen Strudel familiärer Abgründe, in dem persönliches Schicksal und politische Geschichte miteinander verschwimmen. Das DOK.fest München zeichnete SERGEJ IN DER URNE 2010 als Besten Deutschsprachigen Dokumentarfilm aus.

Zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen Berufung und Familie hin- und hergerissen, schrieb sich Sergejs Leben unauslöschbar in die Biografien seiner fünf Frauen und acht Söhne ein. Erstmals sprechen vier von ihnen über die wechselvolle Geschichte ihres Vaters; kontrovers und voller Emotionen, denn über allen Biografien steht bis heute der übergroße Schatten des Vaters. “Er will immer die Welt retten, aber was wird aus uns?!”, fragte Sergejs Sohn Eugen.

Als Mikrobiologe forschte Sergej an neuen Krebstherapien und wurde zum Wegbereiter moderner Lasertechnik. Doch als Kämpfer und schließlich Bekämpfter der Russischen Revolution, als Initiator der Widerstandskampagne „Dreipfeil gegen Hakenkreuz“ in Deutschland, als Autor des französischen Standardwerkes zur Massenpropaganda „Le viol des foules par la propagande politique“ („Die Vergewaltigung der Massen”), als Anti-Atomkraft-Aktivist und als Visionär einer internationalen Friedensgemeinschaft trieben die politischen Systeme seiner Zeit den Wissenschaftler und Familienvater immer wieder ins Exil, zum Neuanfang und in den Untergrund.

 

Kinostart: 23.02.2012 – weitere Infos unter: www.sergej-in-der-urne.de

Ähnliche Artikel:

  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  Shoa  faschismus  bund deutscher Mädel  franz xaver schwarz  ghetto  theresienstadt  Eichmann  totaler Krieg  hitlers krieg  historikerstreit  Lebensborn  Hitlerjugend  holocaust  goebbels  hitler  euthanasie  Warschauer ghetto  anne frank  die weiße rose  Antisemitismus  Widerstand  propaganda  volksgemeinschaft  sportpalastrede  weiße rose  hakenkreuz  Bdm  hj  konzentrationslager 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen