Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016

Berlinale 2016Das öffentliche Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt jedes Jahr ca. 400 Filme, überwiegend Welt- oder Europapremieren. Filme aller Genres, Längen und Formate finden in den verschiedenen Sektionen der Berlinale ihren Platz. Traditionell positioniert sich das Festival als politischer Impulsgeber, der es deutlich und positiv von vergleichbaren Festspielen abgrenzt. Dies zeigt sich auch deutlich an den Preisträgern 2016.

+ + + + + + +

Unsere wichtigsten Berlinale Empfehlungen

Fuocoammare

Seit seiner Premiere war der Film von Gianfranco Rosi der Favorit auf den Goldenen Bären der Berlinale 2016 und gewann ihn schließlich auch souverän. In seinem Werk erzählt der 54 Jahre alte Regisseur in teils schonungslosen Bildern vom Flüchtlingselend auf der Insel Lampedusa. Weiter zur Rezension.

Jeder stirbt für sich alleine

„Jeder stirbt für sich allein“ ist die neuste filmische Adaption des 1947 von Hans Fallada veröffentlichten Romans, der in jüngster Zeit zum Bestseller im angloamerikanischen Raum wurde. Die Geschichte basiert auf dem authentischen Fall des Ehepaars Otto und Elise Hampel, das 1940 bis 1942 in Berlin Postkarten-Flugblätter gegen Hitler ausgelegt hatte und denunziert worden war. Weiter zu Rezension.

Where To Invade Next

Wo sollten wir als nächstes einmarschieren? Der oscarprämierte Dokumentarfilmer Michael Moore bietet dem Pentagon an, ab sofort das Einmarschieren in ferne Länder als Ein-Mann-Armee zu übernehmen und in den dann besetzten Ländern all das zu plündern, was Amerikanern nützlich ist. More beweist in seinem neuen Film wieder einmal wie perfekt er kritischen Patriotismus in ein wundervoll unterhaltsames Dokumentarwerk gießt. Weiter zur Rezension.

Die Russen kommen

Die diesjährige Berlinale präsentiert im Rahmen ihrer Sektion „Berlinale Classics“ ein Stück DEFA-Geschichte. Der Film „Die Russen kommen“ beruht lose auf der Erzählung von Egon Richter „Die Anzeige“ im Band „Ferien im Feuer“ und schildert das Schicksal eines Hitlerjungen in den letzten Ausläufern des zweiten Weltkrieges. Weiter zur Rezension.

Zero Days

Die Zukunft moderner Kriegführung ist schon da. Das ist die Botschaft des Dokumentarfilmes Alex Gibney, der sich dem Thema des Cyberkriegs angenommen hat. Er beginnt mit der Spurensuche über den Computervirus Stuxnet, der 2009 die iranische Atomanlage Natan sabotierte und führt das Publikum bis zu einem Ausblick wie die Kriege der Zukunft aussehen werden. Weiter zur Rezension.

Junction 48

Udi Aloni erzählt in „Junction 48“ vom Alltag junger Palästinenser in der Stadt Lod, in der Nähe von Tel Aviv. In Lod leben Israelis und Palästinenser zusammen. Verbunden durch die allgegenwärtige Armut. Weiter zur Rezension.

P.S. Jerusalem

Die Filmemacherin Danae Elon hat den Selbstversuch dokumentiert in Jerusalem eine Heimat zu finden. Elons Vater war einst mit seinen Eltern vor den Nazis nach Israel geflohen und wurde dort ein bedeutender Journalist und Kritiker der israelischen Regierungspolitik, wegen der er 2004 nach Italien auswanderte und dort seiner Tochter das Versprechen abnahm, niemals in ihr Herkunftsland zurückzugehen. Weiter zur Rezension.

Who’s Gonna Love Me Now?

Über 17 Jahre ist es her, seitdem Saar sich Regeln seines Kibbuz widersetzte und von der Siedlungsgemeinschaft ausgeschlossen wurde. Seine Familie verstieß ihn und er verließ Israel, um in London ein freies schwules Leben zu beginnen. Nach Jahren exzessiver Sex- und Drogenabenteuer wurde er HIV-positiv getestet und sah sich gezwungen seine Vergangenheit und Zukunft zu überdenken. Weiter zur Rezension.

Sufat Chol

Elite Zexer porträtiert in ihrem Spielfilmdebüt starke Frauen, die trotz alltäglicher Demütigungen versuchen, ihren Männern auf Augenhöhe zu begegnen. Aber mehr als ein Anfang ist hier nicht gemacht. Denn am Ende müssen sie sich immer wieder einfügen in die alte, immerhin leicht bröckelnde Ordnung. Weiter zur Rezension.

+ + + + + + +

Außerdem sehenswert

The Writer: Bei der Beschreibung des turbulenten Alltags eines Arabers und seiner Familie in Israel schöpft Autor Kateb aus dem eigenen Leben. mehr auf den Seiten der Berlinale

Research Refugees: Meinungsaustausch: Deutschland 2015. 441 899 Asyl-Erstanträge. Tausende besorgte Bürger. Mehr als 500 rechtsextreme Übergriffe. Elf Kurzfilme. In einem von Michael Klier betreuten Projekt haben Studierende der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und der Bauhaus Universität Weimar ein multiperspektivisches und vielstimmiges Bild ihres Deutschen Herbstes 2015 entworfen.  mehr auf den Seiten der Berlinale

National Bird: Der Film ermöglicht Einblicke in das US-Drohnenprogramm, gesehen mit den Augen von Veteranen und Überlebenden von Drohnenangriffen, deren Geschichten miteinander verbunden sind. mehr auf den Seiten der Berlinale

Grüße aus Fukushima: Marie, eine junge Deutsche, reist auf der Flucht vor ihren zerplatzten Lebensträumen nach Japan. Sie schließt sich der Organisation Clowns4Help an, die im Katastrophengebiet von Fukushima den Opfern der Dreifachkatastrophe von 2011 ein wenig Freude in die Notunterkünfte bringen will. mehr auf den Seiten der Berlinale

El rey del Once: Nach Jahren kehrt Ariel nach Buenos Aires zurück. Er möchte seinen Vater wiedersehen, der in Once, dem jüdischen Stadtviertel seiner Kindheit, eine gemeinnützige Stiftung gegründet und es zu ehrbarem Erfolg gebracht hat.  mehr auf den Seiten der Berlinale

La Route d’Istanbul: Elisabeth lebt mit ihrer 20-jährigen Tochter Elodie in einem idyllischen Haus in der belgischen Provinz. Als die Polizei ihr mitteilt, dass ihre Tochter das Land verlassen hat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen, fällt sie aus allen Wolken.  mehr auf den Seiten der Berlinale

 
 

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Fuocoammare - von Gianfranco Rosi
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Fuocoammare - von Gianfranco Rosi
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

Antisemitismus  hitler  Shoa  euthanasie  franz xaver schwarz  Hitlerjugend  hakenkreuz  ghetto  die weiße rose  volksgemeinschaft  bund deutscher Mädel  propaganda  Widerstand  hitlers krieg  holocaust  Bdm  anne frank  Eichmann  hj  totaler Krieg  Warschauer ghetto  auschwitz  sportpalastrede  historikerstreit  goebbels  konzentrationslager  faschismus  weiße rose  theresienstadt  Lebensborn 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen