Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Warum Israel – von Claude Lanzmann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Warum Israel – von Claude Lanzmann

 

Die Berlinale 2013 zeigt im Rahmen ihrer Lanzmann-Hommage das Filmdebüt dieses engagierten, inzwischen fast 90-jährigen Publizisten und Sartre-Weggefährten WARUM ISRAEL.

Die Dokumentation – mit dem bewusst nicht gesetzten Fragezeichen im Titel – ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel. Es zeigt dessen Selbstverständnis, erforscht seine religiösen und politischen Fundamente auf deren Suche sich Lanzmann an die unterschiedlichsten Orte des Landes begibt, sei es beim Wintersport in Hebron, im Alltag z.B. Supermarkt, beim Meeresbaden, in der Wüste und nicht zu vergessen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Persönliche Beobachtungen sind es, die Israels ‚Normalität’ untersuchen.

Es sind vor allem folgende Menschen, die im Film zu ihrem Staat zu Wort kommen: Israelis aus der gesamten gesellschaftlichen Breite, von Angehörigen der ersten Siedlergeneration, über Neueinwanderer aus der Sowjetunion bis hin zu Arbeitern, Intellektuellen und der Generation junger Israelis.

Mit wohltuender Zurückhaltung, ohne belehrenden Kommentar, zugleich aber mit großer persönlicher Anteilnahme spürt Lanzmann dem Wesen der entstandenen und bzw. immer noch entstehenden israelischen Nation nach.

Dem Betrachter zeigt sich auf diese Weise ein lebendiges Tableau der einzigartigen Vielfalt dieses Landes, seiner Paradoxien, Spannungen – und seiner oft nicht einfachen „Normalität“.

 

Israel / Frankreich 1973, 192 Min
Hebräisch, Englisch, Russisch, Französisch, Deutsch
Regie: Claude Lanzmann

Ähnliche Artikel:

  • Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

historikerstreit  die weiße rose  Lebensborn  weiße rose  propaganda  anne frank  Warschauer ghetto  franz xaver schwarz  Widerstand  hj  Shoa  faschismus  theresienstadt  totaler Krieg  euthanasie  bund deutscher Mädel  holocaust  sportpalastrede  auschwitz  hitlers krieg  hitler  konzentrationslager  Antisemitismus  volksgemeinschaft  hakenkreuz  Bdm  Hitlerjugend  ghetto  goebbels  Eichmann 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen