Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Onlinevortrag: Von den Schwierigkeiten des Erinnerns Zum Umgang mit NS-Unrecht vor Ort
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Onlinevortrag: Von den Schwierigkeiten des Erinnerns Zum Umgang mit NS-Unrecht vor Ort

Von Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber

Als Beitrag zum kreisweiten Kulturschwerpunkt „Erinnern“ spricht Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber am Montag, 10. Mai 2021, 20 Uhr, in einem mit Bildern illustrierten Vortrag „Von den Schwierigkeiten des Erinnerns. Zum Umgang mit NS-Unrecht im regionalen und lokalen Umfeld“. Der Vortrag, zu dem der Hohenzollerische Geschichtsverein, das Staatsarchiv Sigmaringen und das Kreiskulturforum einladen, wird Corona-bedingt online angeboten.

Auch im heute zum Landkreis Sigmaringen gehörenden ländlichen Raum zwischen Alb und Bodensee hat der Zivilisationsbruch der nationalsozialistischen Gewalt- und Unrechtsherrschaft von 1933 bis 1945 blutige Spuren mit furchtbaren Verbrechen und zahlreichen Opfern hinterlassen. Es dauerte viele Jahrzehnte, bis seit den 1990er Jahren gegen mancherlei Widerstände und unter Konflikten auch hier eine öffentliche Erinnerungskultur mit der Aufarbeitung der Abgründe des sog. Dritten Reiches und seiner Opfer und Täter in Büchern, Vorträgen und Ausstellungen sowie mit der Schaffung von Gedenkorten entstanden ist. Der Vortrag beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele aus dem Landkreis Sigmaringen den beschwerlichen und steinigen Weg des öffentlichen Erinnerns an einen der dunkelsten Abschnitte auch der lokalen und regionalen Geschichte.

Interessenten an einer Teilnahme werden gebeten, sich bis zum 7. Mai 2021 per E-Mail an stasigmaringen@la-bw.de anzumelden.

Weitere Informationen und die Zugangsdaten für die Teilnahme werden nach der Anmeldung rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung elektronisch zugestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ähnliche Beiträge:

  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Beiträge:

  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  goebbels  Shoa  Lebensborn  Warschauer ghetto  weiße rose  anne frank  franz xaver schwarz  Widerstand  die weiße rose  Bdm  sportpalastrede  hj  hitlers krieg  ghetto  historikerstreit  Hitlerjugend  Eichmann  Antisemitismus  holocaust  totaler Krieg  theresienstadt  volksgemeinschaft  euthanasie  hakenkreuz  bund deutscher Mädel  hitler  konzentrationslager  propaganda  faschismus 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen