Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Mein bester Feind – von Wolfgang Murnberger
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Mein bester Feind – von Wolfgang Murnberger

Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Ursula Strauss in: Mein bester Feind. Bild: Berlinale / Filmladen/Petro Domenigg FILMSTILLS.AT

Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Ursula Strauss in: Mein bester Feind. Bild: Berlinale / Filmladen/Petro Domenigg FILMSTILLS.AT

Nachdem Sophie Scholl auf der Berlinale große Erfolge feierte und Eichingers „Untergang“ zum Kassenschlager wurde, versuchen sich immer mehr Regisseure an NS-Themen. Zuletzt scheiterte aufs allerpeinlichste Oskar Roehlers Jud Süß Film auf der letztjährigen Berlinale. Nun versucht sich Wolfgang Murnberger, der sich zuletzt den brillanten Verfilmungen von Wolf Haas‘ Krimis gewidmet hat, an einem NS-Komödiodram.

Die Handlung beginnt im Wien der 1930er Jahre: Victor Kaufmann (Moritz Bleibtreu), der Sohn eines jüdischen Ehepaares (Marthe Keller und Udo Samel), und Rudi Smekal (Georg Friedrich) sind gemeinsam aufgewachsen. Doch schnell folgt die Ernüchterung. Rudi ist schon seit einiger Zeit Mitglied der NSDAP und hofft durch den Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland auf eine große Karriere.

Doch die Familie Kaufmann flieht nicht rechtzeitig vor den Nazis und wird deportiert. 5 Jahre später holt Rudi, der mittlerweile zum SS-Offizier aufgestiegen ist, Victor aus dem KZ. Es zeigt sich jedoch schnell, dass dies kein Freundschaftsdienst ist. Victor soll eine Michelangelo-Zeichnung, die im Besitz der Kaufmanns ist und von der er Rudi einst erzählt hatte, übergeben. Das Kunstwerk soll dem Duce als Geschenk überreicht werden, um so die Waffenbrüderschaft zwischen dem Nazi-Regime und Italien zu festigen. Auf dem Flug nach Berlin wird ihr Flugzeug abgeschossen. Nur Victor nutzt die Situation, gibt sich als Rudi aus und so beginnt eine wechselvolle Verwechslungsgeschichte, an deren Ende die beiden Protagonisten den Krieg überleben und zu dem kommen, was sie verdienen.

Murnberger ist an dem Thema nicht wirklich gescheitert. Aber gut gelöst hat er es auch nicht. Die Balance zu halten zwischen Komödie und Tragödie misslingt an zahlreichen Stellen. Zudem sieht der Film chronisch „unterproduziert“ aus. KZ-Kleidung wie frisch aus der Schneiderei, gutgenährte Häftlinge mit strahlendweißen Zähnen und theaterähnliche Kulissen nehmen der Geschichte an Kraft. Wirklich ärgerlich ist aber die Besetzung von Bleibtreu. Bereits peinliches Ärgernis als Goebbels in Jud Süß – spielt er in Murnbergers Film wie in einer Fatih Akin-Komödie, was im Kontext des Holocaust äußerst deplatziert wirkt. Unsere Kollegen der Berliner Morgenpost fordern deswegen ein mehrjähriges Uniformverbot für Herrn Bleibtreu in Kombination mit ebenso langer Berlinale Enthaltung. Dem schließen wir uns an und legen Herrn Murnberger ans Herz sich lieber an der Verfilmung des neuen Wolf Haas-Romans zu versuchen.

Mein bester Feind
Österreich, Luxemburg, 2010, 109 min
Regie: Wolfgang Murnberger
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Ursula Strauss, Uwe Bohm, Marthe Keller, Udo Samel
Sektion: Wettbewerb außer Konkurrenz

Ähnliche Artikel:

  • Der Kaufmann von Stuttgart - Wieder ein Missgriff auf Kosten…
  • Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen…
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Ähnliche Artikel:

  • Der Kaufmann von Stuttgart - Wieder ein Missgriff auf Kosten…
  • Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen…
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hitlers krieg  hakenkreuz  weiße rose  Lebensborn  anne frank  faschismus  Eichmann  die weiße rose  ghetto  volksgemeinschaft  Widerstand  goebbels  totaler Krieg  bund deutscher Mädel  Bdm  holocaust  Antisemitismus  hj  konzentrationslager  Warschauer ghetto  historikerstreit  propaganda  euthanasie  hitler  sportpalastrede  theresienstadt  Shoa  franz xaver schwarz  Hitlerjugend  auschwitz 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen