Eine Graphic Novel zur NS-Zeit
Jugendbücher, auch Graphic Novels, über die Zeit des Nationalsozialismus haben Konjunktur. Und längst nicht alle werden ihrem Thema gerecht. Ingrid und Paul von Ingo Haeb und Luise Mirdita ist ein positives Beispiel. Auf 176 Seiten gelingt es dem Autorenpaar, die wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen der Jahre 1933 bis 1945 mit Hilfe einer spannenden Story so darzustellen, dass auch jugendliche Leser*innen, die sich für Geschichte zunächst einmal nicht begeistern, angesprochen werden. Im Mittelpunkt stehen die zu Beginn der NS-Herrschaft 10 Jahre alte Ingrid und ihr einige Jahre jüngerer Bruder Paul. Entlang ihrer Biografien erzählen Haeb und Mirdita, wie sich das Leben in Deutschland ab 1933 veränderte, immer mehr gesellschaftliche Bereiche der NS-Herrschaft unterworfen wurden, Unangepasste verfolgt und vernichtet wurden, bis schließlich der Krieg alles dominierte. Überzeugend werden nicht nur die historischen Fakten mit der Entwicklung der beiden Protagonisten verknüpft. Sinnvoll wird auch die unterschiedliche Haltung von Ingrid und Paul zum Nationalsozialismus biografisch begründet, wodurch eine klischeehafte Personenzeichnung vermieden wird, die Hauptpersonen vielmehr als glaubwürdige, weil widersprüchliche, lebendige Individuen erscheinen. Grafisch arbeiten die Autoren unaufgeregt. Jeweils fünf bis acht Panels pro Seite, durchgängig monochrom, erzählen die Geschichte. Die Beschränkung bei der Farbe passt zu dem Thema und korreliert auch gut mit der sparsamen Verwendung von Sprechblasen. Gerade wenn auf Texte verzichtet wird, zeigt sich die besondere Präzision der Zeichnungen und zwingt die Leser*innen zum genauen Hinschauen. Dass die Zeittafeln am Ende der Kapitel einige ungenaue Formulierungen und Fehler enthalten, mindert die Qualität dieses insgesamt überzeugenden Buchs nicht wirklich. Zu Recht wurde Ingrid und Paul vom Deutschlandfunk in die Liste der besten 7 Kinder- und Jugendbüchern des Monats Juni 2025 aufgenommen.
Autor: Tomas Unglaube
Ingo Haeb / Luise Mirdita (Illu.): Ingrid und Paul, Berlin: Jacoby & Stuart 2025, 176 S., ab 12 J., € 25,-