Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > News > Ingrid und Paul – von Ingo Haeb und Luise Mirdita
Geschrieben von: Tomas Unglaube | Erstellt: 3. Juni 2025

Ingrid und Paul – von Ingo Haeb und Luise Mirdita

Eine Graphic Novel zur NS-Zeit

Jugendbücher, auch Graphic Novels, über die Zeit des Nationalsozialismus haben Konjunktur. Und längst nicht alle werden ihrem Thema gerecht. Ingrid und Paul von Ingo Haeb und Luise Mirdita ist ein positives Beispiel. Auf 176 Seiten gelingt es dem Autorenpaar, die wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen der Jahre 1933 bis 1945 mit Hilfe einer spannenden Story so darzustellen, dass auch jugendliche Leser*innen, die sich für Geschichte zunächst einmal nicht begeistern, angesprochen werden. Im Mittelpunkt stehen die zu Beginn der NS-Herrschaft 10 Jahre alte Ingrid und ihr einige Jahre jüngerer Bruder Paul. Entlang ihrer Biografien erzählen Haeb und Mirdita, wie sich das Leben in Deutschland ab 1933 veränderte, immer mehr gesellschaftliche Bereiche der NS-Herrschaft unterworfen wurden, Unangepasste verfolgt und vernichtet wurden, bis schließlich der Krieg alles dominierte. Überzeugend werden nicht nur die historischen Fakten mit der Entwicklung der beiden Protagonisten verknüpft. Sinnvoll wird auch die unterschiedliche Haltung von Ingrid und Paul zum Nationalsozialismus biografisch begründet, wodurch eine klischeehafte Personenzeichnung vermieden wird, die Hauptpersonen vielmehr als glaubwürdige, weil widersprüchliche, lebendige Individuen erscheinen. Grafisch arbeiten die Autoren unaufgeregt. Jeweils fünf bis acht Panels pro Seite, durchgängig monochrom, erzählen die Geschichte. Die Beschränkung bei der Farbe passt zu dem Thema und korreliert auch gut mit der sparsamen Verwendung von Sprechblasen. Gerade wenn auf Texte verzichtet wird, zeigt sich die besondere Präzision der Zeichnungen und zwingt die Leser*innen zum genauen Hinschauen. Dass die Zeittafeln am Ende der Kapitel einige ungenaue Formulierungen und Fehler enthalten, mindert die Qualität dieses insgesamt überzeugenden Buchs nicht wirklich. Zu Recht wurde Ingrid und Paul vom Deutschlandfunk in die Liste der besten 7 Kinder- und Jugendbüchern des Monats Juni 2025 aufgenommen.

Autor: Tomas Unglaube

 

Ingo Haeb / Luise Mirdita (Illu.): Ingrid und Paul, Berlin: Jacoby & Stuart 2025, 176 S., ab 12 J., € 25,-

Verwandte Beiträge:

  • Sammelrezension: Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den…
  • Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
  • Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)
  • Mehr als Kostüm und Kulisse - Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

Verwandte Beiträge:

  • Sammelrezension: Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den…
  • Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
  • Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)
  • Mehr als Kostüm und Kulisse - Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Barrierefreiheits-Anpassungen

Powered by OneTap

Wie lange möchten Sie die Barrierefreiheits-Symbolleiste ausblenden?
Symbolleiste-Ausblenddauer
Farben
Orientierung
Version 2.5.1
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen