Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Ein Zug gegen das Vergessen!
Geschrieben von: René Lindenau
Erstellt:

Ein Zug gegen das Vergessen!

Nina Hagen hatte einst nur den Farbfilm vergessen. Als Kunde der Deutschen Bahn bekommt man oft den Eindruck, als hätte sie den Fahrplan vergessen. Viel schwerwiegender ist jedoch, was die demokratische Öffentlichkeit im fünfundsiebzigsten Jahr nach der Machtübernahme der Hitler-Clique feststellen muss: Die Deutsche Bahn will ganz offensichtlich ihre Mitverantwortung an der Deportation von jüdischen Kindern in die Konzentrationslager vergessen machen, indem sie dem, an dieses braune Kapitel der Geschäftstätigkeit der damaligen Deutschen Reichsbahn erinnernden Zug, hohe Trassennutzungsgelder und Haltegebühren an ihren Bahnhöfen abverlangt.

Für den Berliner Hauptbahnhof sprach die Deutsche Bahn dem „Zug der Erinnerung“ ein Halteverbot aus. So – als wäre er irgendein gewöhnlicher Parksünder. Verkehrstechnische Gründe mussten hier als Vorwand herhalten. Angesichts des Vorspiels dürften es eher verdrängungstechnische Gründe sein. Inzwischen ließ man sich in der Bahn soweit herab dem „Zug der Erinnerung“ immerhin auf vier anderen Berliner Bahnhöfen ein Halt zu gewähren. Der Vorsitzende des Bahn-Aufsichtsrates Werner Müller, der mit SPD-Fahrkarte als Wirtschaftsminister im Kabinett von Gerhard Schröder saß, informierte in einem auf den 1.April 2008 datierten Schreiben über die Entscheidung des Unternehmens, 100 000 Euro für eine national wie international renommierte jüdische Einrichtung spenden zu wollen.

Der den „Zug der Erinnerung“ tragende Verein wurde in diesem Schreiben als Spenden-Empfänger ausdrücklich ausgeschlossen. Man fragt sich, was das nun wieder soll. Will sich da wieder jemand von Verantwortung und Schuld frei kaufen? Das mag bei Wirtschafts-kriminellen a la Esser, Hartz oder Ackermann gehen, aber nicht bei aufgelaufenen Blut-Schulden! Das einzig richtige und anständige, was die Deutsche Bahn hier hätte tun sollen, wäre gewesen: Den „Zug der Erinnerung“ einfach fahren lassen! Das wäre mal ein guter Zug. Somit bleibt die Forderung, das dieser Zug ungehindert gegen das Vergessen anfahren und zum Erinnern anhalten kann. Auch auf dem Berliner Hauptbahnhof!

Autor: René Lindenau

Ähnliche Artikel:

  • Zug der Erinnerung - Ich bin eingestiegen
  • Niederländische Bahn zahlt Entschädigung an Holocaust-Opfer
  • Henriette Cohen - Die letzte französische…
  • Vera und der Braune Glücksmann - von Michael Klein
  • Der Internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

Ähnliche Artikel:

  • Zug der Erinnerung - Ich bin eingestiegen
  • Niederländische Bahn zahlt Entschädigung an Holocaust-Opfer
  • Henriette Cohen - Die letzte französische…
  • Vera und der Braune Glücksmann - von Michael Klein
  • Der Internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hj  volksgemeinschaft  totaler Krieg  faschismus  hitler  bund deutscher Mädel  Bdm  Hitlerjugend  Shoa  auschwitz  historikerstreit  sportpalastrede  goebbels  Antisemitismus  Widerstand  propaganda  hitlers krieg  euthanasie  anne frank  hakenkreuz  theresienstadt  die weiße rose  ghetto  Warschauer ghetto  konzentrationslager  franz xaver schwarz  Lebensborn  Eichmann  weiße rose  holocaust 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen