Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
Geschrieben von: Tomas Unglaube | Erstellt: 30. Oktober 2012

Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt

Rezension über:
Dirk Reinhardt: Edelweißpiraten. Berlin: Aufbau 2012, 253 Seiten, ISBN 978-3-351-04163-2, 14,99 EUR.

Sie wollten frei sein

Der Kampf der Edelweißpiraten im Westen Deutschlands gegen den Nazi-Terror.

Stand in den ersten beiden Jahrzehnten nach 1945 in Westdeutschland zunächst der Widerstand von Offizieren (20. Juli 1944) und Intellektuellen (Kreisauer Kreis, Weiße Rose, Dietrich Bonhoeffer, Kardinal Galen) und in der DDR der Widerstand von Kommunisten gegen den Nationalsozialismus im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich ab etwa 1970 der Blick erweitert. Verstärkt wurde nun auch der Widerstand der sogenannten einfachen Leute erforscht. Damit gerieten auch die überwiegend aus der Arbeiterschaft stammenden Edelweißpiraten in Köln, Düsseldorf und anderen westdeutschen Städten in den Fokus.

Die Edelweißpiraten sind auch Thema des gleichnamigen Jugendromans von Dirk Reinhardt. Auf der Basis gründlicher Recherchen und der Auswertung zahlreicher auch autobiografischer Quellen schildert der Verfasser Motive und Handlungen der Edelweißpiraten in den Jahren 1941 bis 1945. Um die Geschichte jüngeren Leserinnen und Lesern näher zu bringen, erfindet der Autor einen 16 Jahre alten Jugendlichen, der einen alten Mann kennenlernt. Dieser gibt ihm sein Tagebuch zu lesen.

In diesem Tagebuch, Kern des Romans, hat der Mann in den Jahren 1941 bis 1945 seine Erlebnisse als Kölner Edelweißpirat detailliert und präzise festgehalten. Diese literarische Konstruktion mag nicht so recht überzeugen – der Edelweißpirat ist 1941 ein 14-jähriger Jungarbeiter, auch die Angst vor Entdeckung dürfte der Abfassung ausführlicher Tagebucheintragungen entgegengestanden haben. Allerdings gelingt es Reinhardt, das Leben Jugendlicher in den Kriegsjahren überaus anschaulich darzustellen.

Verweigerung wird aktiver Widerstand

Eindrücklich schildert der Roman, wie der schlichte Wunsch nach Selbstbestimmung die jungen Menschen in Gegensatz zur Hitlerjugend bringt und wie aus anfänglicher Verweigerung schließlich aktiver Widerstand wird. Verfolgte und Inhaftierte werden unterstützt, Flugblätter verteilt. Sabotageakte sollen die Kriegsmaschinerie der Nationalsozialisten zumindest stören. Detailliert stellt der Roman die Verfolgung der Jugendlichen durch HJ, SS und Gestapo sowie die Eskalation der Auseinandersetzungen mit ihnen dar. Dabei ermöglicht der Autor zugleich einen kritischen Blick auf einzelne Aktionen der Edelweißpiraten.

Ergänzt wird der Roman durch ein ausführliches Nachwort, in dem Reinhardt weiterführende Literaturhinweise gibt und den Kampf der Edelweißpiraten um Anerkennung als Widerstandskämpfer in der Bundesrepublik skizziert. – Ein empfehlenswertes Buch für Leserinnen und Leser ab etwa 13 Jahren, die mehr über den Alltag im Zweiten Weltkrieg sowie den mutigen Widerstand Jugendlicher gegen den NS-Terror erfahren wollen.

Autor: Tomas Unglaube
Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Erstveröffentlichung in: ENDSTATION RECHTS. ↗, 30. Oktober 2012.

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
  • Die Weiße Rose – von Robert M. Zoske
  • Als Hitler unser Nachbar war – von Edgar Feuchtwanger mit Bertil Scali
  • Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte u. a. (Hrsg.)

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
  • Die Weiße Rose – von Robert M. Zoske
  • Als Hitler unser Nachbar war – von Edgar Feuchtwanger mit Bertil Scali
  • Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte u. a. (Hrsg.)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen