Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die Leipziger Meuten – von Sascha Lange
Geschrieben von: Tomas Unglaube | Erstellt: 6. März 2013

Die Leipziger Meuten – von Sascha Lange

Rezension über:
Sascha Lange: Die Leipziger Meuten. Jugendopposition im Nationalsozialismus. Leipzig: Passage 2012, 112 Seiten, ISBN 978-3-95415-001-4, 9,95 EUR.

Jugendliche Helden

Die Opposition Jugendlicher gegen den NS-Staat in Westdeutschland ist inzwischen recht gut erforscht – im Gegensatz zum nicht kommunistischen Widerstand im Gebiet der ehemaligen DDR. Sascha Langes Dokumentation über die Leipziger Meuten hilft, diese Lücke zu füllen.

Bis zu 1.500 junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren, überwiegend männliche Lehrlinge und Jungarbeiter, waren Teil der Leipziger Meuten. Eine feste Struktur und eingetragene Mitglieder gab es nicht. Die zugehörigen Jugendlichen stammten meist aus der Arbeiterschaft. Aufgewachsen im linken Milieu einte sie die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus. Insbesondere lehnten sie die Gleichschaltung der Jugend durch die Hitlerjugend ab. Aus dieser Opposition entwickelte sich bisweilen auch aktiver Widerstand: Die Jugendlichen bringen Parolen an, verteilen Flugblätter, stören gezielt Propagandaaktionen der NSADP und unterstützen Verfolgte.

Seit längerer Zeit erforscht der Leipziger Historiker Sascha Lange die Geschichte der Leipziger Meuten. 2009 promovierte er mit einer Arbeit über die Leipziger Jugendopposition. Sein aktuelles Buch basiert auf diesen Arbeiten und belegt die Aktivitäten der Meuten in den 1930er-Jahren.

Zeitzeugenberichte belegen Mut und Standfestigkeit der jungen Menschen

Auszüge aus Ermittlungsakten, Anklageschriften und Urteilen belegen, wie irritiert der NS-Staat auf die Jugend-Opposition reagierte und wie brutal er diejenigen verfolgte, derer er habhaft wurde. Nebenbei erfährt der Leser viel über die Bedeutung der SPD und der Roten Falken, der Gewerkschaften und der Sportvereine für das linke Milieu in Leipzig während der Weimarer Republik und darüber hinaus.

Lesenswert machen Langes Buch vor allem die vielen Interviews, die der Autor mit ehemaligen Meuten-Mitgliedern führte. Diese Zeitzeugenberichte belegen Mut und Standfestigkeit dieser jungen Menschen während der NS-Zeit. Sie beeindrucken durch ihre Bescheidenheit, auch rückblickend stellen die Befragten die eigene Bedeutung nicht besonders heraus. Die Frage, ob die Aktionen der Meuten Widerstand gewesen seien, beantworten sie durchaus selbstkritisch.

Zahlreiche, von Lange kenntnisreich erläuterte Fotos sowie zusätzliche Hintergrundinformationen runden den Band ab. Sie erleichtern nicht nur das Verständnis der Dokumente und Zeitzeugenberichte, sondern geben zusätzlich Einblick in das Leben junger Menschen in Leipzig vor und nach 1933.

Autor: Tomas Unglaube
Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Erstveröffentlichung in: ENDSTATION RECHTS. ↗, 6. März 2013.

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
  • Sammelrezension: Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg
  • Sammelrezension: Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur
  • Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller

Verwandte Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
  • Sammelrezension: Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg
  • Sammelrezension: Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur
  • Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen