Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 20. Februar 2016

Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez

„Jeder stirbt für sich allein“ ist die neueste filmische Adaption des 1947 von Hans Fallada veröffentlichten Romans, der in jüngster Zeit zum Bestseller im angloamerikanischen Raum wurde. Die Geschichte basiert auf dem authentischen Fall des Ehepaars Otto und Elise Hampel, das 1940 bis 1942 in Berlin Postkarten-Flugblätter gegen Hitler ausgelegt hatte und denunziert worden war. Fallada schrieb den Roman Ende 1946 in knapp vier Wochen; am 5. Februar 1947 starb er. Der Roman gilt als das erste Buch eines deutschen nicht-emigrierten Schriftstellers über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Das in Berlin lebende Ehepaar Otto (Brendan Gleeson) und Anna Quangel (Emma Thompson) verlieren ihren einzigen Sohn im Frankreich-Feldzug. Daraufhin fängt Otto an, Postkarten zu schreiben, die zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufrufen, und beginnt diese heimlich in der Stadt auszulegen. Gejagt werden sie von Gestapo-Mann Escherich (Daniel Brühl), der sich die Arbeit eigentlich hätte sparen können, weil die Deutschen im Glauben an den Endsieg die Karten ignorieren oder gleich bei der Polizei abgeben. Schließlich werden Otto und Anna verhaftet und 1943 mit dem Fallbeil hingerichtet.

Die Weiße Rose- und Stauffenberg-Verfilmungen haben gezeigt, dass NS-Widerstandsthemen ein gutes Potenzial beim Publikum haben. Grundsätzlich bietet der Stoff eine hervorragende Grundlage für ein Geschichtsdrama. Aber das Sujet wurde bereits mehrfach verfilmt. Beim Ansehen dieser Version wird man den Verdacht nicht los, dass die Produktionsfirma eine gute Chance witterte, auf Basis der neuen Beliebtheit des Buches, schnell einen Film zum Buch auf den internationalen Markt zu werfen.

So kommt der Film als braves Kostümdrama mit deutlichen Spannungsdefiziten daher. Daniel Brühl wirkt mit seiner braven jugendlichen Ausstrahlung vollkommen unglaubhaft als Gestapo-Mann und verdankt seine Rolle offensichtlich der Tatsache, dass er neben Christoph Waltz der einzige deutsche Schauspieler ist, der international vermarktbar ist. Oscar-Preisträgerin Emma Thompson und Brendan Gleeson kommen als Schauspieler nicht wirklich zum Zug. Man spürt allenthalben Defizite einer Regie, die keine Vision von einer neuen, modernen Interpretation der Geschichte hat. Das macht den Film traurigerweise zu einem sehr durchschnittlichen Historienkino und einer vertanen Chance, eine große Geschichte auch groß zu inszenieren.

Jeder stirbt für sich alleine
Regie: Vincent Perez
Deutschland / Frankreich / Großbritannien 2016, 103 Min
Mit: Emma Thompson, Brendan Gleeson, Daniel Brühl, Michael Persbrandt, Monique Chaumette
Berlinale 2016 – Sektion: Wettbewerb

Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz zum Film auf der Berlinale 2016 finden Sie hier.

Links zu bisherigen Verfilmungen des Fallada-Romas (Wikipedia)

  • Everyone Dies Alone (1962 West German film; Jeder stirbt für sich allein)
  • Jeder stirbt für sich allein (1970 East German miniseries)
  • Everyone Dies Alone (1975 West German film; Jeder stirbt für sich allein)

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Persian Lessons - von Vadim Perelman
  • Die Brücke am Kwai - von David Lean
  • The Zone of Interest
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024

Verwandte Beiträge:

  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Persian Lessons - von Vadim Perelman
  • Die Brücke am Kwai - von David Lean
  • The Zone of Interest
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen