Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > 1917. Revolution
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

1917. Revolution

7. November bis 3. Dezember 2017 im Zeughauskino

Begleitend zur Ausstellung 1917. Revolution. Russland und Europa präsentiert das Zeughauskino eine Filmreihe, die den sowjetischen Revolutionsfilm der 1920er und 1930er Jahre als zentrales Terrain internationalen Avantgardefilmschaffens skizziert und als eigenständige Gattung in ihrer Vielfalt rekonstruiert. Neben Klassikern des Montagekinos wie Stačka (Streik, 1925), Potomok Čingiz-chana (Sturm über Asien, 1928) oder Zemlja (Erde, 1930) sowie dem ersten großen Modellfilm des Sozialistischen Realismus, dem Bürgerkriegs-Actionfilm Čapaev (Tschapajew, 1934), stehen zahlreiche weniger bekannte Filme auf dem Spielplan. So ist mit Protazanovs Zakrojščik iz Toržka (Der Schneider von Torshok, 1925) eine satirische Komödie über private Befindlichkeiten zur Zeit der Neuen Ökonomischen Politik vertreten, während Abram Rooms einst heiß diskutierter und zensierter Marine-Partisanenfilm Buchta smerti (Die Todesbucht, 1926) ebenso wie die einzige Platonov-Verfilmung zu Lebzeiten des Autors, Ajna (Die Sandlehrerin, 1930), als Wiederentdeckungen gelten können.

In vier Schwerpunktwochen nähert sich die von der Slawistin und Filmhistorikerin Barbara Wurm kuratierte Schau dem auf Zelluloid gebannten revolutionären Bewusstsein. Die Retrospektive startet mit den beiden vielleicht prominentesten Vertretern des Revolutionsfilms: Der Eröffnungsabend (7.11.) ist mit gleich zwei Programmen dem (Dokumentar-)Filmpionier Dziga Vertov gewidmet, dessen Kinopravda-Ausgaben ebenso wie der Langfilm Šagaj, Sovet! (Vorwärts, Sowjet!, 1926) zu den am seltensten gezeigten Arbeiten Vertovs gehören. Eisensteins Debütfilm Stačka (Streik, 1925) folgt am 8. November.

Den zweiten Schwerpunkt bilden bekannte und weniger bekannte auteurs der Sowjetavantgarde, die maßgeblich (Ėsfir’ Šub, Vsevolod Pudovkin, Oleksandr Dovženko) oder nur am Rande (Boris Barnet, Evgenij Červjakov) an der Profilierung ebenso wie an der Hinterfragung der Revolutionsmythen arbeiteten. Mit den beiden unter der Regie von Nikolaj Špikovskij entstandenen Filmen Škurnik (Egoist / Ein bekanntes Gesicht, 1929) und Chlib (Brot, 1929) gilt es einen fehlenden ukrainisch-russischen Puzzle-Stein des Revolutionskinos zu entdecken – einen jahrzehntelang in Vergessenheit geratenen Avantgardisten.

Zum Dritten macht die Retrospektive mit der einzigartigen Genrevielfalt des Revolutionskinos bekannt: vom Abenteuer für Kinder (Krasnye d’javoljata / Die roten Teufelchen, 1923) über den Kulturfilm (Saba, 1929) bis hin zum Melodram (Ljubov’ i nenavist’ / Liebe und Hass, 1935) und Eastern (Trinadcat’ / Die Dreizehn, 1936). Den abschließenden vierten Teil bildet – vor dem Hintergrund der Tonwerdung des sowjetischen Films – die in den Jahren 1934 bis 1938 entstandene Maksim-Trilogie von Grigorij Kozincev und Leonid Trauberg: der Entwurf einer neuen Figur, die – entstanden zu einer Zeit, als der Sozialistische Realismus kanonisch wurde – zur ultimativen Revolutionslegende wurde.

Die Retrospektive 1917.Revolution versammelt mehrere Filme, die in Deutschland selten oder noch nie gezeigt wurden. Zahlreiche Kopien werden von russischen und ukrainischen Archiven zur Verfügung gestellt. Sie werden eigens für die Filmschau untertitelt, die Stummfilme live von Pianistinnen und Pianisten begleitet. Vor den meisten Vorführungen finden Filmeinführungen statt.

Ausführliche Angaben zum Filmprogramm finden Sie auf der Homepage.

 

Möglichkeiten der Sichtung bieten diese Webseiten an:

Sagaj, Sovet! / Vorwärts, Sowjet! https://www.youtube.com/watch?v=bT5AGWqM-4w

Zakrojščik iz Toržka / Der Schneider von Torshok https://www.youtube.com/watch?v=Sc3keYOGcvs

Ljubov’ i nenavist’ / Liebe und Hass https://www.youtube.com/watch?v=lgmKrTHhCrg

Zlatye gory / Berge aus Gold https://www.youtube.com/watch?v=gMvZYQAw8WI

Pokolenie pobeditelej / Generation der Sieger https://www.youtube.com/watch?v=hVfCioyjFJc

Junost’ Maksima / Maxims Jugend https://www.youtube.com/watch?v=LhhlkOi7w2Y

Ähnliche Beiträge:

  • Die Revolution von 1848
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der…
  • Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus…
  • Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die…
  • Europe Unite! Der Aufbruch zu einem neuen Europa

Ähnliche Beiträge:

  • Die Revolution von 1848
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der…
  • Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus…
  • Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die…
  • Europe Unite! Der Aufbruch zu einem neuen Europa

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen