Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Ursprünge – von Reiner Schürmann (2)
Geschrieben von: Soraya Levin
Erstellt:

Ursprünge – von Reiner Schürmann (2)

Reiner Schürmann: Ursprünge, Zürich-Berlin 2008.

Reiner Schürmann: Ursprünge, Zürich-Berlin 2008.Mit „Millionen Toten auf den Schultern geboren…“ fühlt er sich gefangen in der Vergangenheit. Die Rede ist von Reiner Schürmann. Im Alter von dreißig Jahren schreibt er sich seine Suche nach der moralischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit im Deutschland der Nachkriegszeit in seiner autobiografischen Erzählung Ursprünge von der Seele.

Reiner Schürmann ist erst vier Jahre alt als der Krieg zu Ende ist. Dennoch entwickelt sich der vergangene Krieg mit seinen Verbrechen für Schürmann zum privaten Lebenskonflikt. Allein der Ort, wo er groß wird, nämlich eine ehemalige Sprengstofffabrik, ist umgeben von der Ära der nationalsozialistischen menschenverachtenden Gräueltaten. In seinem Zimmer „riß man den ukrainischen Pyjamas die Fingernägel raus“.

Unabwendbar stellt sich für Reiner Schürmann die Frage nach den Ursachen und der Verantwortung für das Dritte Reich. Selbst in der Familie unausgesprochene Worte über die NS-Zeit. Sein eigener Vater – vielleicht ein Täter? Schürmanns Sinnsuche treibt ihn zunächst in ein Kibbuz nach Israel. Als das Kollektiv ihn ausschließt, trifft ihn unmittelbar die Schuld ein Deutscher zu sein. Schürmann reist zurück nach Freiburg. Mit dem Besuch seines jüdischen Freundes Joschko wird deutlich, dass sich hinter dem verklärten Freiburger Leben immer noch der Geist des Nationalsozialismus bewegt. Joschko, Insasse in Belzec und ein Opfer von Menschenversuchen, begegnet zufällig einem seiner zur „Normalität“ zurückgekehrten und „reingewaschenen“ Täter. Kein Wort der Reue oder eines Schuldeingeständnisses. Und Schürmann? Er ist „…dem Opfer genauso nah wie dem Henker.“ Getrieben von den fremden Schatten der Vergangenheit will Schürmann „…die brennende Haut abstreifen: einer Rasse von Folterern zu entstammen…“ und flieht weiter nach Frankreich, in die Sowjetunion und letztlich in die USA. Neben dem harten und irrwitzigen Kampf um einen Job, findet Schürmanns Flucht schließlich ein Ende.

Fazit

Wie setzt sich eine Generation mit einer Vergangenheit wie dem Nationalsozialismus auseinander, wenn sie diese Zeit nur als Kind oder Nachkriegsgeneration wahrgenommen hat? Reiner Schürmann ist in Ursprünge auf der Suche nach den offenen Fragen der Verantwortung und der Schuld für die unmenschlichen Verbrechen während der NS-Herrschaft. Einer Verantwortung und Schuld, der kein moralisches Eingeständnis folgt, sondern ein Schweigen, eine Distanzierung, eine Reinwaschung. Keine Bewusstseinskatharsis, stattdessen eine Nachkriegsära, die tabuisiert, die entschuldigt, die sich vielfach selbst zum Opfer stilisiert. Eine Normalität, die die Reflexion des unsagbaren Geschehens verweigert, lässt aber Raum für Wiederholungen.

Reiner Schürmann entblättert auf äußerst sensible Art und Weise in Ursprünge seine Seele. Eine Seele, die unter dem unausgesprochenen Erbe der Schatten der Vergangenheit nicht nur leidet, sondern zwischen dem Gestern und Heute gefangen ist. Ursprünge, ein ethisch feinfühliger schmerzvoller und sinnsuchender Umgang mit den dunklen Schatten des Dritten Reiches.

Autorin: Soraya Levin

 

Reiner Schürmann: Ursprünge, Titel der französischen Ausgabe: Les Origines. Récit, Aus dem Französischen von Michael Heitz und Esther von der Osten, 224 Seiten, Gebunden, diaphanes Zürich-Berlin 2008, ISBN 978-3-03734-045-5, Euro 19,90 / CHF 35,90

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ursprünge - von Reiner Schürmann (1)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ursprünge - von Reiner Schürmann (1)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

volksgemeinschaft  faschismus  hakenkreuz  totaler Krieg  Eichmann  hitlers krieg  hitler  Bdm  anne frank  propaganda  Antisemitismus  weiße rose  hj  ghetto  sportpalastrede  Warschauer ghetto  Hitlerjugend  theresienstadt  konzentrationslager  franz xaver schwarz  bund deutscher Mädel  Lebensborn  die weiße rose  goebbels  historikerstreit  euthanasie  holocaust  Widerstand  auschwitz  Shoa 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen