Suchergebnisse für "DAF"

Ergebnisse 21 - 30 von 424 Seite 3 von 43
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Die Rolle von Papst Pius XII. während des Holocaust

[…]und Kirchen- und Rassenpolitik des Deutschen Reichs auf das Schärfste verurteilte. Ursache dafür dürften vor allem Übergriffe von Gestapo und SA auf katholische Kirchen gewesen sein und weniger die Sorge um die jüdische Bevölkerung. Doch als Pius XI. am 10. Februar 1939 verstorben war, wählte das Konklave Pacelli am 2. […]

Israel, Palästina, Nahostkonflikt – Wer ist Schuld?

[…]aber mit „strategischer Tiefe ab Mittelmeer“. 11.5 Diplomatische und juristische Front Südafrika klagt Israel im Januar 2024 vor dem IGH wegen „genozidaler Absicht“. Vorläufiger Beschluss: Israel soll alles tun, um Zivilisten zu schützen; gleiches gilt für Hamas, deren Vertreter fernbleiben. USA, Katar, Ägypten vermitteln intermittierende Feuerpausen, 112 Geiseln frei, 3 […]
Weiterlesen » Israel, Palästina, Nahostkonflikt – Wer ist Schuld?

Josef Mengele (1911–1979)

[…]die ideologische Verblendung vieler Täter. Somit steht der Fall Josef Mengele beispielhaft dafür, wie vermeintliche „Wissenschaft“ von brutalen Regimen missbraucht wurde, um Unmenschlichkeit zu rationalisieren. Verstrickungen und wissenschaftlicher Kontext Nicht selten wird übersehen, dass der KZ-Arzt Josef Mengele nicht im luftleeren Raum handelte, sondern in ein Geflecht aus universitären und […]

Nichts als die Wahrheit – von Roland Suso Richter

[…]wollte, aber: Bekamen Sie da keine Gewissensbisse?“ Dr. Josef Mengele: „Nein, ich bekam dafür das Eiserne Kreuz, Herr Staatsanwalt.“ Rufe im Gerichtssaal. Gunda Friedrichs: „Ruhe bitte!“ Peter Rohm: „Wo wir schon dabei sind, Herr Staatsanwalt, wollen wir doch nicht unter den Tisch fallen lassen, dass Herr Mengele unter Einsatz seines […]

Die Fortsetzung der Gräuel von Brandenburg: T4 Tötungsanstalt Bernburg

[…]Leiter der Tötungsanstalt Brandenburg, die Anstalt Bernburg. Er war Mitglied der NSDAP, des DAF, der SA und der SS und übernahm nach seiner Arbeit in den Tötungsanstalten die Leitung des Vernichtungslagers Treblinka. Auch verfasste er in Bernburg ein Kompendium mit 61 Mustergutachten mit möglichst glaubwürdigen Todesursachen für die gefälschten Totenscheine […]
Weiterlesen » Die Fortsetzung der Gräuel von Brandenburg: T4 Tötungsanstalt Bernburg

Vidkun Quisling (1887–1945)

[…]für Landesverrat und Kollaboration fest im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert. Emblematisch dafür ist seine Rundfunkansprache im Zuge des deutschen Überfalls auf Norwegen am 9. April 1940, in der Quisling erklärte, mit seiner Partei Nasjonal Samling nach der Flucht des Königs und des gewählten Ministerpräsidenten die Regierungsgeschäfte zu übernehmen, um „die Lebensinteressen […]

Pol Pot Dancing – von Enrique Sánchez Lansch

[…]Epochen: frühe Aufnahmen des klassischen kambodschanischen Tanzes aus den 1920er Jahren, Propagandafilme der Roten Khmer und das einzige je gegebene TV-Interview Pol Pots mit dem jugoslawischen Fernsehen. Diese Archivschätze werden ergänzt durch zeitgenössische Tanzchoreografien, die die Geschichte künstlerisch aufarbeiten. Besonders eindringlich wird der Film durch die Perspektive von Sophiline Cheam […]

Die Fotografin – von Ellen Kuras

[…]es dem Publikum, Millers emotionale Reise besser nachzuvollziehen und vermitteln ein Gefühl dafür, wie sehr die Kriegserlebnisse sie ihr Leben lang begleitet haben. Zudem hält das Setting am Ende noch einen unerwarteten Twist bereit. Die Besetzung ist durchweg exzellent. Neben Winslet und Samberg überzeugen vor allem Alexander Skarsgård als Millers […]

Harry Graf Kessler (1868–1937)

[…]van de Veldes als Leiter des kunstgewerblichen Seminars in Weimar hingewirkt. Nun setzte er sich dafür ein, weitere progressive Künstler und Intellektuelle dorthin zu holen. So gelang es ihm, Persönlichkeiten wie Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke für Projekte in der thüringischen Residenzstadt zu gewinnen. Doch Kesslers avantgardistische Ansätze stießen […]

Das erste Parteiverbot der Bundesrepublik durch das Bundesverfassungsgericht: Der Fall der rechtsextremen Sozialistischen Reichspartei (SRP), 1952

[…]kommentierte das Urteil mit bemerkenswerter Ignoranz: „Das Verbot der SRP ist ein Beweis dafür, dass die BRD keine echte Demokratie ist. Wir werden weiterkämpfen für ein wahrhaft sozialistisches und nationales Deutschland.“ Dass er mit dieser Aussage die Richtigkeit des Urteils nur untermauerte, schien ihm entgangen zu sein. Die Folgen des […]
Weiterlesen » Das erste Parteiverbot der Bundesrepublik durch das Bundesverfassungsgericht: Der Fall der rechtsextremen Sozialistischen Reichspartei (SRP), 1952