Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Mein erstes jüdisches Bilderbuch – von Nea Weissberg
Geschrieben von: Mirjam Reusch-Helfrich
Erstellt:

Mein erstes jüdisches Bilderbuch – von Nea Weissberg

Mein erstes jüdisches KinderbuchEndlich ist es da, ein Bilderbuch für die ganz Kleinen aus der jüdisch-religiösen Alltagswelt: ein Bilderbuch ohne Teddy, Puppe, Auto, Tannenbaum und Osterhase, statt dessen: Kippa, Tallit (Gebetsschal), Kiddusch-becher, Schabbatleuchter und vieles mehr, anschaulich und kindgerecht in zarten Farben illustriert von Jess Fogel. „Bahu“, sagt meine 20 Monate alte, jüngste Enkeltochter beim Anblick der Schabbatleuchter und zeigt mit dem Fingerchen aufgeregt auf das Bild. „Baruch“, das Wort, mit dem der Segen über die Lichter beginnt, kann sie noch nicht aussprechen. Wir blättern weiter und auch die zum Anbeißen lecker goldbraun gemalte Challa, der Hefezopf, findet großen Anklang. Immer wieder müssen wir zu ihr zurückblättern. Und wenn wir zu einem Bild kommen, das sie noch nicht einordnen kann, gibt es die Gelegenheit, es zu erklären. Am Besten, in eine Geschichte verpackt.

Damals, als junge Mutter, hätte ich mir ein solches Bilderbuch hier in Deutschland gewünscht. Aber es gab nur Kinder- und Jugendbücher, die die jüdische Lebenswelt in den USA, der Schweiz oder eben Israel spiegelten. Das vorliegende Bilderbuch aus dem Berliner Lichtig-Verlag schließt für die Kleinsten diese Lücke. Mehr noch: es gibt auch nichtjüdischen Menschen, sowie Juden ohne religiös tradierten Hintergrund eine gute Gelegenheit, dem Judentum spielerisch zu begegnen. Die hier abgebildeten Gegenstände gehören zur Grundausstattung eines jüdischen Haushaltes, auch dann, wenn er nicht religiös geführt wird und Tallit (Gebetsmantel) und Kippa in nostalgischer Erinnerung an die eigene Kindheit nur zu Rosch ha Schana (jüdisches Neujahrsfest)oder Jom Kippur (Versöhnungstag), den höchsten jüdischen Feiertagen, hervor geholt werden. Jede Abbildung trägt den deutschen und hebräischen Begriff. Ein beiliegendes Glossar, normalerweise nicht Bestandteil eines Bilderbuches, erläutert kurz und prägnant die jüdischen Symbole. Eltern, Großeltern und Erzieher können so erzählen, was beispielsweise ein Dreidel (Kreisel) ist und wozu er gebraucht wird.

Natürlich ist auch das Äußere des – mit einer roten Kordel gebundenen – Bilderbuches auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern abgestimmt: handliches Format, abgerundete Ecken, schadstofffreie Kartonage und Farben entsprechen den Erwartungen gesundheitsbewusster Eltern. „Mein erstes jüdisches Bilderbuch“ ist ein Gewinn auf dem Kinderbuchmarkt. Die Idee zum Buch kam aus München, entstanden aus einem Projekt des „Jüdischen Familienzentrums Mishpacha“ der Europäischen Janusz Korczak Akademie, wo Eltern und Pädagogen, die mit Kleinkindern befasst sind, unter der Leitung von Lydia Bergida von der EJKA und der Journalistin Dr. Katrin Diehl das Konzept zum Bilderbuch ausgearbeitet haben.

Autorin: Mirjam Reusch-Helfrich – Deutschlandradio Kultur

 

Nea Weissberg (Hg.): „Mein erstes jüdisches Bilderbuch“; Illustrationen: Jess Fogel; erschienen im Lichtig-Verlag für 14,90 Euro, ISBN 978-3-929905-27-4

Ähnliche Artikel:

  • Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Philipp Haeuser (1876–1960)
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Ähnliche Artikel:

  • Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Philipp Haeuser (1876–1960)
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

euthanasie  Hitlerjugend  anne frank  goebbels  Lebensborn  totaler Krieg  weiße rose  hakenkreuz  sportpalastrede  ghetto  hj  faschismus  hitlers krieg  hitler  konzentrationslager  bund deutscher Mädel  die weiße rose  Shoa  Eichmann  holocaust  auschwitz  propaganda  Widerstand  volksgemeinschaft  theresienstadt  franz xaver schwarz  Bdm  historikerstreit  Warschauer ghetto  Antisemitismus 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen