Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Eine Frau flieht vor einer Nachricht – von David Grossman
Geschrieben von: Soraya Levin | Erstellt: 11. Oktober 2009

Eine Frau flieht vor einer Nachricht – von David Grossman

David Grossman, Eine Frau flieht vor einer Nachricht, München 2009

Sie beginnt mit einem Krieg, sie endet mit einem Krieg. Die Lebensgeschichte von Ora, erzählt von David Grossman.

Es ist während des Sechs-Tage-Krieges 1967 in einem Krankenhaus in Israel. Ihr Name ist Ora und sie ist 16 Jahre alt. Insgesamt sind sie drei auf der Isolierstation. Das weiß sie seit der letzten Nacht, als er zu ihr kam. Avram, so voller Leben. Er schreibt. Hörspiele, Geschichten und Gedichte. Er sitzt auf ihrem Bett, erzählt mit ihr. Sie streiten sich, sie mögen sich. Ora mag auch Ilan, Avrams Freund. Eine ungewöhnliche Freundschaft, die sich Nacht für Nacht aneinander klammert.

Der Krieg kehrt 1973 nach Israel zurück. Avram und Ilan sind beide im Kriegseinsatz. Es sind ihre letzten Tage beim Militär. Sie losen, wer als erstes nach Hause gehen darf. Während Ilan in Sicherheit ist, kämpft Avram um sein Leben. Er gerät in ägyptische Gefangenschaft. Ab diesem Tag ist alles anders. Gefoltert und ohne Hoffnung, verliert Avram sein Inneres und das Gefühl der Liebe. Ilan und Ora gründen eine Familie. Sie haben zwei Söhne. Adam und Ofer. Ilan trägt jahrelang eine Schuld mit sich, die nicht seine ist: Avrams Gefangenschaft. Avrams Leben bleibt leer. Ihre Freundschaft zersplittert, geht auf Distanz.

Jahre später. Ilan verlässt Ora, geht mit Adam ins Ausland und der Krieg kehrt wieder zurück. Der Irak zwingt Israel zur Mobilmachung. Ofer, gerade aus der Armee entlassen, meldet sich freiwillig. Ora bringt ihren jüngsten Sohn wie ein Opfer zum Sammelplatz. Die Angst packt Ora, macht sie zur Gejagten. Sie will Ofer nicht verlieren. Sie will unsichtbar sein, sich verstecken vor der brutalen Nachricht. Ora ergreift die Flucht. Gemeinsam mit ihrer Jugendliebe Avram wandert sie ohne Halt der Nachricht davon. Sie wollen nur fliehen und entdecken in ihrer Atemlosigkeit die Risse und Wahrheiten in ihrem Leben.

Welch eine Begabung. David Grossman, ein wunderbarer Dirigent der Wörter. Grossman macht sie sichtbar. Die Gefühle, die Schreie, die Explosionen der Seele.

Was für eine Interpretationsmacht. Das Bild des Krieges, laut und gewaltig und daneben drei Isolierte in der Stille des Krankenhauses. Einsam kämpft jeder Soldat, einsam kämpfen Ora, Avram und Ilan gegen ihre Krankheit. Zwischen Tod und Leben, leiden sie gemeinsam und stützen sich. Getrieben von Lebensfreude, verfolgt von der täglichen Bedrohung eines palästinensischen Attentats, einer todbringenden Nachricht, sind sie Flüchtende. Avrams Leben verschwindet an nur einem Tag lautlos in der ägyptischen Folter. Das alte Leben mit Ora und Ilan macht ohne ihn weiter. Doch hinter der Fassade ist es angeschlagen, der Zerfall nicht aufzuhalten. Die unsichtbare Schuld klammert an Ilan. Ora umschlingt ihre Familie und merkt nicht, dass diese längst nur noch aus Stücken besteht. Eine Kluft liegt zwischen ihrer Welt und der Welt ihrer Söhne. Sie wartet jahrelang auf Avram, doch sie weiß es nicht. Bis zu ihrer Flucht. Weglaufen vor der Nachricht, heißt weglaufen vor der Wahrheit. Eine Wahrheit, die Schatten wirft.

Ein Schatten, der sich tragischerweise auf den Autor selbst legt. Sein Sohn Uri fällt im Südlibanon.

Grossman dirigiert seine Figuren aus Oras Perspektive in die Tiefen der Seele. Zwischen dem Auf und Ab einer Liebe zu zwei Männern, einer Liebe zu den Kindern und dem Bund der Freundschaft zeigt Grossman, dass in Israel, wo Krieg zum Alltag gehört, jeder von Angst begleitet ist.

Ein tiefgründiges Buch mit wuchtigem Nachhall, dessen Figuren nach dem Lesen nicht lautlos verschwinden.

Autorin: Soraya Levin www.lipola.de

David Grossman, Eine Frau flieht vor einer Nachricht, die hebräische Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel, Ischa borachat me-bessora bei Ha-Kibbuz ha-me’uhad in Tel Aviv, übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Roman, fester Einband, Carl Hanser Verlag, München im August 2009, 736 Seiten, 24.90 € (D) / 42.90 sFR (CH) / 25.60 € (A), ISBN 978-3-446-23397-3

Verwandte Beiträge:

  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
  • 7. Oktober – von Gisela Dachs (Hrsg.)
  • Nacht – von Edgar Hilsenrath
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus

Verwandte Beiträge:

  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
  • 7. Oktober – von Gisela Dachs (Hrsg.)
  • Nacht – von Edgar Hilsenrath
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen