Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Beate & Serge Klarsfeld. Die Nazijäger – von Pascal Bresson / Sylvain Dorange
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Beate & Serge Klarsfeld. Die Nazijäger – von Pascal Bresson / Sylvain Dorange

Pascal Bresson / Sylvain Dorange: Beate & Serge Klarsfeld. Die Nazijäger, Hamburg: Carlsen 2021Mit ihrer Ohrfeige für Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger auf dem CDU-Parteitag im November 1968 wurde Beate Klarsfeld zu einer Ikone der 68er-Bewegung in Deutschland. Ziel ihrer Aktion war es, darauf hinzuweisen, dass Kiesinger, wie viele führende Politiker der Bundesrepublik Deutschland der 50er und 60er Jahre, Nationalsozialist gewesen war. Was zumindest in Deutschland weniger bekannt sein dürfte: Das Leben von Beate Klarsfeld und ihrem französischen Mann Serge, einem Pariser Rechtsanwalt, war und ist bis heute bestimmt von dem Kampf gegen alte und junge Nazis. Und das mit zwei Schwerpunkten: der Dokumentation der Biografien von jüdischen Kindern aus Frankreich, die im Rahmen der Shoa deportiert und ermordet wurden, und dem Aufspüren von NS-Tätern, die in Frankreich während der deutschen Besatzung an der Verfolgung der Juden beteiligt waren. So bemühten sich die Klarsfelds u. a., die Gestapo-Männer Kurt Lischka und Klaus Barbie vor ordentliche Gerichte zu bringen.

Wer mehr wissen möchte, kann jetzt zu der Graphic Novel Beate und Serge Klarsfeld. Die Nazijäger von Bresson und Dorange greifen, die auf der Autobiografie der Klarsfelds basiert. In Vor- und Rückblenden werden geschickt die Handlungsmotive der Protagonisten herausgearbeitet. Anschaulich wird dabei, wie stark der politische Kampf auch mit persönlichen Entbehrungen und Gefahren verbunden war, wenn etwa der für die NS-Massaker in Lyon und die Ermordung des Führers der Résistance Jean Moulin verantwortliche Klaus Barbie in Bolivien aufgespürt wurde. Ebenso wird gezeigt, dass alte NS-Seilschaften und CIA-Verbindungen, die nach 1945 NS-Tätern zur Flucht verhalfen, nicht nur in Deutschland und Lateinamerika, sondern auch in Frankreich die Arbeit der Klarsfelds zu sabotieren suchten.

Das Buch von Bresson und Dorange ist nicht nur ein überaus spannendes Geschichtsbuch. Es ist auch eine gelungene Graphic Novel. Überzeugend variieren die Autoren die Größe der Panels, um wichtige Details authentisch zu zeigen oder Spannung zu erzeugen. Durch unterschiedliche Farbgebung und zusätzliche Zeitangaben wird es möglich, die zeitlichen Sprünge gut nachzuvollziehen. Insbesondere jüngeren und nicht ganz geschichtsaffinen Leserinnen und Lesern würde die Lektüre dieses lesenswerten Buchs erleichtert, wenn es um eine Zeittafel sowie ein Lexikon ergänzt würde.

Autor: Tomas Unglaube

 

Pascal Bresson / Sylvain Dorange: Beate & Serge Klarsfeld. Die Nazijäger, Hamburg: Carlsen 2021

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  Lebensborn  volksgemeinschaft  die weiße rose  Bdm  sportpalastrede  Hitlerjugend  franz xaver schwarz  Antisemitismus  Widerstand  propaganda  euthanasie  faschismus  Eichmann  theresienstadt  hakenkreuz  holocaust  bund deutscher Mädel  hj  ghetto  Warschauer ghetto  hitlers krieg  weiße rose  historikerstreit  totaler Krieg  anne frank  hitler  konzentrationslager  goebbels  Shoa 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen