Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Der Fotograf von Auschwitz – von Reiner Engelmann
Geschrieben von: Tomas Unglaube | Erstellt: 3. Januar 2019

Der Fotograf von Auschwitz – von Reiner Engelmann

Rezension über:
Reiner Engelmann: Der Fotograf von Auschwitz. Das Leben des Wilhelm Brasse. München: cbt 2018, 192 Seiten, ISBN 978-3-570-31236-0, 9,99 EUR.

Gelungenes Jugendbuch über Auschwitz

Eine Schilderung des Lebens und der Gräuel in Auschwitz anhand der Biografie des polnischen Fotografen Wilhelm Brasse.

So wichtig es ist, Jugendliche mit dem Thema Auschwitz zu konfrontieren, so schwierig ist dieses Unterfangen: Gilt es doch, das Leiden und Sterben von weit mehr als einer Million Menschen zumindest ansatzweise fassbar zu machen. Dass dies in dem Jugendsachbuch Der Fotograf von Auschwitz gelingt, hängt mit dem Zugriff zusammen, den der Autor Reiner Engelmann wählt. Er schildert das Leben und die Gräuel in Auschwitz anhand der Biografie des polnischen Fotografen Wilhelm Brasse. Dieser war zwischen August 1940 und Januar 1945 im Stammlager Auschwitz inhaftiert, arbeitete ab Februar 1941 im Erkennungsdienst des Konzentrationslagers und fotografierte in dieser Zeit etwa 70.000 Menschen.

Sachliche Darstellung der brutalen Lebensumstände

Grundlagen dieses Buchs sind Interviews, die Reiner Engelmann mit Wilhelm Brasse führte, sowie Recherchen in Archiven. Herausgekommen ist eine anschauliche Darstellung des Lebens und Sterbens in Auschwitz. Der nüchterne Stil, in dem über Hunger, Angst und Folter, willkürliche Ermordungen, systematische Vergasungen sowie medizinische Versuche an Häftlingen berichtet wird, entspricht dem Blick des dokumentierenden Fotografen und dürfte Jugendlichen die Lektüre erleichtern. Dazu passt, dass Engelmann nur vorsichtig Handlungsmotive anspricht oder direkte Wertungen vornimmt. Die sachliche Darstellung der brutalen Lebensumstände verliert so nichts von ihrer Eindrücklichkeit.

Täter waren höchst durchschnittliche Menschen

Andererseits zeigt Engelmann, dass es in Auschwitz Formen der Selbstbehauptung und des Widerstands gab. Und dass selbst dort Mitmenschlichkeit gelebt wurde. Engelmann hat seine äußerst lesenswerte Biografie Wilhelm Brasses durch einen umfangreichen Anhang ergänzt. Zum einen werden dort auf 14 Seiten wesentliche Begriffe sachkundig erläutert. Zum anderen machen die 17 Kurzbiografien der Täter, mit denen Wilhelm Brasse in Auschwitz in Kontakt kam, erschreckend deutlich, dass diese nicht von Geburt an Monster, sondern höchst durchschnittliche Menschen waren.

Die gebundene Ausgabe dieses lesenswerten Buchs erschien 2015, seit September 2018 gibt es eine ungekürzte Taschenbuchausgabe.

Autor: Tomas Unglaube
Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Erstveröffentlichung in: ENDSTATION RECHTS. ↗, 3. Januar 2019.

Verwandte Beiträge:

  • Wilhelm Brasse - der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Der Buchhalter von Auschwitz – von Reiner Engelmann
  • Sammelrezension: Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke

Verwandte Beiträge:

  • Wilhelm Brasse - der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Der Buchhalter von Auschwitz – von Reiner Engelmann
  • Sammelrezension: Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.5.0
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Afrika
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Asien
    • Völkermorde im 20. Jahrhundert in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen