Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Völkermorde der Neuzeit > Das Massaker von Srebrenica
Geschrieben von: Michael Schmidt
Erstellt:

Das Massaker von Srebrenica

Das Massaker von Srebrenica - Auflistung der Namen von Opfern in der Gedenkstätte Potočari

Auflistung der Namen von Opfern in der Gedenkstätte Potočari

Der Völkermord von Srebrenica, der als größte menschliche Tragödie nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa gilt und bei dem mindestens 8.372 bosniakische Zivilisten brutal ermordet wurden, ist auch nach 24 Jahren noch immer eine blutende Wunde. Der blutige Völkermord, der nach der Eroberung der Stadt Srebrenica im Osten von Bosnien und Herzegowina durch die serbischen Soldaten unter dem Kommando von Ratko Mladic am 11. Juli 1995 begann, gilt nicht nur bei den Angehörigen der Opfer, sondern bei allen Menschen auch als die tiefste Wunde der gesamten bosnischen Nation.

Am 11. Juli, dem Jahrestag des Völkermords, wurden 33 weitere Opfer des Völkermords auf dem Potocari-Gedenkfriedhof neben anderen Opfern, die das gleiche Schicksal teilten, beigesetzt. Andererseits wird trotz der Tatsache, dass fast ein Vierteljahrhundert vergangen ist, die Unfähigkeit, die Leichen von mehr als tausend Opfern des Völkermords zu erreichen, immer noch als Hauptgrund dafür angeführt, dass die Wunde von Srebrenica nicht geheilt werden kann. Im jugoslawischen Bürgerkrieg (Kroatienkrieg und Bosnienkrieg) von 1991-1995 wurden während der Operation Krivaya ’95 der Armee der Republika Srpska gegen Srebrenica im Juli 1995 mindestens 8.372 Bosnier in Bosnien-Herzegowina getötet. Es ist durch Dokumente belegt, dass bei dem Massaker auch einige Frauen und Kleinkinder getötet wurden. Neben der Armee der Republika Srpska waren auch private serbische Sicherheitskräfte, bekannt als „Scorpions“, an dem Massaker beteiligt. Obwohl die Vereinten Nationen Srebrenica zur Sicherheitszone erklärten, konnte die Anwesenheit von 400 bewaffneten niederländischen Friedenstruppen das Massaker nicht verhindern.

Wie hat alles angefangen?

Am 11. Juli 1995 eroberten serbische Truppen unter dem Kommando des Kriegsverbrechers Ratko Mladic Srebrenica. Obwohl die in der Stadt lebenden Zivilisten hofften zu überleben, indem sie bei den niederländischen Soldaten, die in der Region unter der UNO dienten, Zuflucht suchten, übergaben die niederländischen Soldaten sie den serbischen Streitkräften. Die Worte von Mladic, der nach dem Krieg vor Gericht gestellt und am 11. Juli 1995 wegen vieler Kriegsverbrechen – darunter des Völkermords von Srebrenica – zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, ließen fast ahnen, was in wenigen Tagen passieren würde. Mladic erklärte, dass sie die Stadt am Vorabend des serbischen Feiertags der serbischen Nation geschenkt hätten, und sagte: „Endlich ist es an der Zeit, sich an den Türken (der Ausdruck, der für die Muslime der Region verwendet wird) in diesen Ländern zu rächen.“ Am Ende wurden in nur wenigen Tagen mindestens 8.372 bosniakische Zivilisten massakriert und viele Frauen und Kinder aus ihren Häusern verbannt.

Die Forststraße wurde zur „Straße des Todes“

Nach der Besetzung von Srebrenica flüchteten einige der in der Stadt lebenden Muslime zu den niederländischen Soldaten, die in der alten Batteriefabrik direkt gegenüber dem heutigen Martyrium stationiert waren, während andere es vorzogen, über die Forststraße in das von bosnischen Soldaten kontrollierte Gebiet zu gelangen. Das Schicksal derer, die den Waldweg wählten, und derer, die bei den holländischen Soldaten Zuflucht suchten, war dasselbe. Tausende Bosnier, die den Waldweg wählten, der aufgrund der großen Massaker im Volk auch als „Todesweg“ bekannt ist, wurden in Hinterhalten serbischer Soldaten getötet. Auch denen, die bei den holländischen Soldaten Zuflucht suchten, war nach der ersten Nacht in der alten Batteriefabrik klar, was mit ihnen passieren würde. Während die serbischen Soldaten, die in der ersten Nacht die Fabrik betraten, die Identitätskontrolle durchführten und einige Männer nach Belieben mitnahmen, hallten die Schreie der Frauen, die von ihren Männern oder Söhnen getrennt wurden, an den Wänden wider. Am nächsten Tag trennten serbische Soldaten, die direkt vor dem Lager warteten, einige Meter vor den niederländischen Soldaten, die Männer von ihren Familien, während sie die Frauen und Kinder in Busse brachten. Die von ihren Familien getrennten Männer wurden später ermordet und in verschiedenen Massengräbern verscharrt. Frauen und Kinder wurden aus ihren Häusern, in denen sie jahrelang lebten, verbannt.

Die Niederlande sind „teilweise“ schuldig

Trotz all der Jahre wird die Rolle der niederländischen Soldaten der Vereinten Nationen (UN), bei denen bosniakische Zivilisten aus Srebrenica Hilfe suchten, immer noch diskutiert. Auf den nach der Besetzung der Stadt durch die serbischen Streitkräfte aufgenommenen und der Öffentlichkeit bekannten Bildern hält sich Thom Karremans, der Kommandant der niederländischen UN-Soldaten, an den Händen vor Mladic, mit dem er sich am 11. Juli 1995 traf.
Trotz all dieser Bilder wurde Karremans nie strafrechtlich verfolgt. Der niederländische Staat wurde für das Massaker in Srebrenica „teilweise“ schuldig befunden. In einer von den Angehörigen der Opfer im Jahr 2007 eingereichten Klage befand das Bezirksgericht Den Haag die Niederlande für schuldig, 300 bosniakische Zivilisten, die während der Besetzung von Srebrenica bei niederländischen Soldaten bei den Vereinten Nationen Zuflucht gesucht hatten, an serbische Soldaten übergeben zu haben. Das Gericht stellte fest, dass „niederländische Soldaten hätten vorhersehen müssen, dass 300 Menschen, die den Serben übergeben würden, getötet würden“.

„Völkermord“-Urteil und Verbrecher

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag bezeichnete in seiner Entscheidung von 2007 die Geschehnisse in und um Srebrenica als „Völkermord“ – basierend auf Beweisen des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY). Der serbische Kommandant Ratko Mladic wurde im Fall vor dem ICTY wegen vieler Verbrechen, darunter des Völkermords von Srebrenica, zu lebenslanger Haft verurteilt. In seiner Entscheidung im Jahr 2016 verurteilte dasselbe Gericht den ehemaligen Führer der bosnischen Serben während des Krieges, Radovan Karadzic, wegen zehn verschiedener Verbrechen, darunter des Völkermords von Srebrenica, zu 40 Jahren Gefängnis.

Das Gericht verurteilte außerdem den ehemaligen serbischen General Radislav Krstic zu 35 Jahren, Vidoje Blagojevic zu 15 Jahren, Vujadin Popovic und Ljubisa Beara zu lebenslanger Haft, Drago Nikolic zu 35 Jahren, Ljubomir Borovcanin zu 17 Jahren, Vinko Pandurevic für ihre Verbrechen im Völkermord von Srebrenica wurde verurteilt zu 13 Jahren, Radivoje Miletic zu 19 Jahren und Milan Gvero zu 5 Jahren. In einem anderen Fall vor dem Gericht von Bosnien und Herzegowina wurde Milorad Trbic, der des Mordes an fast tausend bosniakischen Zivilisten am 13. Juli 1995 angeklagt war, zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt. In den vor verschiedenen Gerichten verhandelten „Srebrenica“-Fällen wurden bislang 45 Serben zu insgesamt 699 Jahren Haft verurteilt. Andererseits wurde der frühere serbische Präsident Slobodan Milosevic ebenfalls des Völkermords in Srebrenica beschuldigt, starb jedoch im Gefängnis, wo er noch während seines Prozesses inhaftiert war.

Autor: Michael Schmidt

 

Weitere Informationen

Matthias Fink: „Srebrenica. Chronologie eines Völkermords oder was geschah mit Mirnes Osmanovic“, Hamburger Edition 2015

https://www.deutschlandfunk.de/massaker-von-srebrenica-blick-in-menschliche-abgruende-100.html

https://www.genocide-alert.de/tag/massaker-von-srebrenica/

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/massaker-srebrenica-bosien-herzegowina-jahrestag-100.html

Ähnliche Artikel:

  • Die 13. SS-Division Handschar in Bosnien und Herzegowina
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Artikel:

  • Die 13. SS-Division Handschar in Bosnien und Herzegowina
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

Warschauer ghetto  Eichmann  die weiße rose  Widerstand  euthanasie  theresienstadt  weiße rose  holocaust  bund deutscher Mädel  volksgemeinschaft  hj  faschismus  hitlers krieg  propaganda  Bdm  anne frank  Antisemitismus  totaler Krieg  hakenkreuz  Hitlerjugend  auschwitz  historikerstreit  franz xaver schwarz  sportpalastrede  Lebensborn  Shoa  goebbels  hitler  konzentrationslager  ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen