Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Woman in Gold – von Simon Curtis
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Woman in Gold – von Simon Curtis

Ob Restitutionsfilm ein neues Genre wird? Zumindest seit den Monuments Men und dem Fall Gurlitt hat sich gezeigt, dass das Thema Nazi Kunstraub einen Schatz von dramatischen Geschichten birgt. Der Berlinale-Film „Woman in Gold“ ist eine davon. Helen Mirren spielt die von den Nazis vertriebene Jüdin Maria Altmann, die sich wegen eines gestohlenen Klimt-Bildes mit Österreich anlegt.

Eigentlich wollte Maria Altmann nie wieder in ihre österreichische Heimat zurück. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurden die Mitglieder ihrer Familie entweder vertrieben oder umgebracht, ihr Eigentum enteignet.

Ende der Neunzigerjahre macht sie sich von Los Angeles auf nach Wien. Grund ist ein Bild, das im Schloss Belvedere hängt und einst ihrer Familie gehörte. Als „Frau in Gold“ hatte der berühmte Maler Gustav Klimt eine Tante Marias im Portrait verewigt. 1938 konfiszierten die Nazis das Gemälde von Altmanns Familie. Doch trotz der offensichtlichen NS-Raubgut Provenienz wurde das Bild nach dem Krieg als “österreichische Mona Lisa“ ein Publikumsschlager.

Altmann nimmt den Kampf um das Bild auf. Nach authentischen Ereignissen beschreibt der Film die emotionalen Höhen und Tiefen des acht Jahre dauernden Kampfes. Altmann und ihr amerikanischer Anwalt, ein Enkel Arnold Schönbergs, investieren Jahre und viel Geld. Ihr Weg wird sie von der Restitutionskommission über den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten bis zu einem Schiedsgericht führen. Am Ende triumphieren die betagte Erbin und ihr im Grunde eher mittelmäßiger Anwalt entgegen aller Wahrscheinlichkeit. Sie setzten sich gegen den Staat Österreich durch, aber auch gegen die USA, die durch einen Präzedenzfall dieser Art diplomatische Zerwürfnisse fürchtet. Ein zutiefst sympathischer Triumph der Gerechtigkeit.

Maria Altmann selbst erlebt diesen Film leider nicht mehr. 2011 starb sie im Alter von 94 Jahren in Los Angeles. Klimts „Adele“ hatte ihr fünf Jahre zuvor der Unternehmer Ronald S. Lauder abgekauft zum damaligen Rekordpreis von rund 135 Millionen US-Dollar, von denen Altmann einen großen Teil spendete.

Berlinale – Sektion Berlinale Special Gala
Großbritannien 2014, 107 Min
Englisch
REGIE: Simon Curtis
DARSTELLER: Helen Mirren, Ryan Reynolds, Daniel Brühl, Katie Holmes, Tatiana Maslany, Max Irons, Charles Dance, Antje Traue, Elizabeth McGovern, Jonathan Pryce

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2015
  • The Monuments Men - von George Clooney
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman und Hugo Sobelman
  • False Flag - Season 2- von Maria Feldman, Leora Kamenetzky,…
  • Mein bester Feind - von Wolfgang Murnberger

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2015
  • The Monuments Men - von George Clooney
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman und Hugo Sobelman
  • False Flag - Season 2- von Maria Feldman, Leora Kamenetzky,…
  • Mein bester Feind - von Wolfgang Murnberger

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

euthanasie  hitler  volksgemeinschaft  theresienstadt  hj  anne frank  propaganda  Lebensborn  auschwitz  faschismus  Bdm  historikerstreit  Antisemitismus  die weiße rose  hakenkreuz  hitlers krieg  franz xaver schwarz  bund deutscher Mädel  sportpalastrede  totaler Krieg  Warschauer ghetto  Shoa  holocaust  konzentrationslager  weiße rose  goebbels  ghetto  Eichmann  Hitlerjugend  Widerstand 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen