Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern – von Michael Blume
Geschrieben von: Friedhelm Wolski-Prenger
Erstellt:

Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern – von Michael Blume

Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern - von Michael BlumeDer Titel überrascht. Der Antisemitismus bedroht „uns alle“? Wird in der öffentlichen Debatte in Deutschland angesichts judenfeindlicher Straftaten vor zunehmendem Antisemitismus gewarnt, dann fehlt selten der Hinweis auf die Schoah und die Verantwortung für den Massenmord in deutschem Namen. Fast immer wird daher Antisemitismus mit „Judenhass“ synonym verwendet. So gesehen würde der Antisemitismus doch wohl eher jüdische Menschen bedrohen.

Der evangelische Religionswissenschaftler Blume greift weiter. Zunächst definiert er „Semitismus“. Der Begriff wird auf Noahs Sohn Sem zurückgeführt, Stammvater des Abraham. Blume setzt „Sem“ mit der Verbreitung des Alphabets gleich, einer Revolution in der geistigen Entwicklung der Menschheit, die er „Semitismus“ nennt. „Im Gegensatz zu immer noch verbreiteten  Auffassungen bildet der Semitismus (…) nie eine ‚Rasse‘, sondern immer eine vielgestaltige mythologische Tradition auf Basis des Lesens, in die Frauen und Männer eintreten konnten (und können).“ (S. 181) Sem wird so als mythologischer Vorfahr partizipativer Ethik gesehen, „Semitismus“ beschreibe daher keine „Rasse“, zumal Menschenrassen bekanntlich biologisch nicht existieren. Ohne Alphabet keine für alle les- und schreibbare Schrift, ohne eine solche Schrift keine demokratische Gesellschaft. Das Alphabet ermögliche eine lineare Zeitvorstellung, während etwa Rechtsextremisten zu einem zirkulären Zeitverständnis neigten.

Blume begründet seine Thesen religionswissenschaftlich, historisch, linguistisch und philosophisch. Semitismus bedeutet die Durchsetzung der Menschenrechte, die Begründung von Grundwerten, wissenschaftlicher Verfahren sowie der Forderung nach einem Urteil erst nach Analyse, kurz einer demokratischen, partizipativen Gesellschaft i.S. des deutschen Grundgesetzes.

Jede rassistische, geistfeindliche, antidemokratische Gruppierung – die nach Ansicht des Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg immer antisemitisch ist, auch wenn sie sich nicht explizit gegen Juden richtet – bedient sich dagegen gängiger Vorurteile und schürt diese. Antisemitismus funktioniert bekanntermaßen ganz ohne die Existenz von Juden. Frappierend, wie Zitate aus „Mein Kampf“ die Strategien heutiger Rechtsextremisten erhellen. Diese bevorzugen mündlich vorgetragene Parolen, gelehrige Schüler des Jahrhundertverbrechers: „Die Macht aber, die die großen historischen Lawinen religiöser und politischer Art ins Rollen brachte, war seit urewig nur die Zauberkraft des gesprochenen Wortes.“ (Hitler, zit. Bei Blume S. 99). Die antisemitischen Verschwörungsmythen (Blume lehnt „Verschwörungstheorie“ ab, da es sich nicht um Theorien im wissenschaftlichen Sinne handelt) bedienen sich immer gleicher Konstrukte. Was neu und gefährlich ist, sind die „neuen Medien“, mit denen die Parolen der Volksverhetzer grenzenlos verbreitet werden. Von „Wir werden sie jagen!“ bis zum Mord an einem demokratischen Politiker oder zu einem Mordanschlag auf eine Synagoge ist ein kleiner Schritt.

Obgleich nicht frei von Wiederholungen, ist das faktenreiche Buch ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus.

Autor: Friedhelm Wolski-Prenger

 

Blume, Michael: Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern, Ostfildern 2019: Patmos,  208 S. Gb.19,00

Ähnliche Beiträge:

  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Beiträge:

  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

franz xaver schwarz  sportpalastrede  propaganda  holocaust  theresienstadt  historikerstreit  goebbels  anne frank  Widerstand  Warschauer ghetto  Antisemitismus  hakenkreuz  hj  euthanasie  weiße rose  Hitlerjugend  Shoa  hitlers krieg  die weiße rose  Lebensborn  Eichmann  volksgemeinschaft  faschismus  ghetto  hitler  auschwitz  Bdm  konzentrationslager  totaler Krieg  bund deutscher Mädel 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen