Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Ein Lebender geht vorbei – von Claude Lanzmann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Ein Lebender geht vorbei – von Claude Lanzmann

 

Claude Lanzmann geht mit diesem Interview der oft gestellten Frage nach, ob die Dimension der Vernichtung der europäischen Juden den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges nicht ersichtlich war. Gerüchte gab es viele, aber es gab nur wenige Zeugen, denen die Flucht aus dem deutschen Herrschaftsbereich gelang und die in der Folge über das Erlebte berichten konnten. Einer dieser wenigen war Jan Karski, dem Lanzmann einen eigenen, anderen Film widmete. Mit Mut und Durchhaltevermögen gelangte er schließlich sogar bis zu Präsident Franklin D. Roosevelt, der ihm jedoch keinen Glauben schenkte.

In EIN LEBENDER GEHT VORBEI portraitiert Lanzmann eine fast ähnlich tragische Figur: den Schweizer Maurice Rossel, der im Auftrag des Roten Kreuzes Auschwitz und Theresienstadt besuchte, aber in beiden Fällen dort den Propagandamechanismen der Nazis erlag.

In einem langen, angespannten Gespräch berichtet Rossel wie er Theresienstadt als ‚Musterghetto’ erlebte, das zu Propagandazwecken angelegt worden war und von einem geradezu absurd unverfänglichen Gespräch mit dem Kommandanten des KZ Auschwitz, den er als höflichen Gentleman empfand. Er ließ sich täuschen, ahnte weder hier noch etwas von der Realität und den Ausmaßen der Vernichtungsmaschinerie. Offenbar zu geschickt verbarg man die Wahrheit vor ihm und zu unvorstellbar war auch das, was sich ohne Beweise niemand vorstellen konnte.

Das Interview, das im Rahmen von Lanzmanns SHOAH entstand, in diesem Werk aber nicht verwendet wurde, zeigt eine angespannte Atmosphäre und einen Rossel, der um Rechtfertigung ringt. Man spürt förmlich die (Selbst-) Vorwürfe, die ihn Jahrzehnte begleiteten. Er hatte eine einzigartige Chance verspielt, der Welt von den Verbrechen der Nazis zu berichten.

 

Frankreich 1997, 65 Min
Französisch
Regie: Claude Lanzmann

Ähnliche Artikel:

  • Jan Karski (1914–2000)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Jan Karski (1914–2000)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hj  ghetto  volksgemeinschaft  Bdm  franz xaver schwarz  Shoa  Warschauer ghetto  bund deutscher Mädel  Antisemitismus  Lebensborn  totaler Krieg  weiße rose  hakenkreuz  goebbels  hitlers krieg  euthanasie  Hitlerjugend  propaganda  Widerstand  Eichmann  hitler  theresienstadt  sportpalastrede  faschismus  historikerstreit  konzentrationslager  auschwitz  die weiße rose  anne frank  holocaust 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen